ML430 Scheibenfeder Kurbelwelle nach Riemenscheibenbruch weg Motorschaden ?

Mercedes ML W163

Wollte gestern eine neue Riemenscheibe mit Simmerring und Zentralschraube verbauen.

Dann sehe ich, das der Simmerring raus ist und die Scheibenfeder weg sind ??

DAS Ritzelrad wird von der Kurbelwelle nichtmehr mitgenommen und ist ca. 15 Grad nach links und rechts verdrehbar.
Dann läuft der Kolben Block mi den Ventilen.

Wie bekomme ich das wieder gebacken ?

Balmer und Lina Sina noch aktiv im Forum ?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

die Scheibenfeder kann doch nicht einfach weg sein. Wenn Du die Riemenscheibe abziehst und den Dichtungsring heraus nimmst, dann fällt dieser Keil doch nicht mit heraus. Das Kurbelwellenrad ist doch weiter hinten. Wieso fällt also die Scheibenfeder heraus, da kommt man doch gar nicht dran.

Und vor allem wo ist sie ? Wenn das Teil in den Motor gefallen ist, dann musst Du den sowieso zerlegen.

Dsc03696
Dsc03699
Dsc03698
+2
31 weitere Antworten
31 Antworten

Der Simmerring war draussen, rausgefallen

Der Simmerring war draussen, rausgefallen.

Hier die neue Scheibenfeder.
Ich denke die greift nur zur Hälte in die Scheibe und zur Hälfte in das Ritzelrad, wo 4 Ritzel drauf sind.

Img-20180608-192827

Hier bisherige Schadensbilder.

Letzte Bild zeigt die rotatorische Verschiebung bei verschollener Scheibenfeder.

Img-20180608-193202
Img-20180608-193156
Img-20180608-193022
+4
Ähnliche Themen

Zitat:

@CIMATRON schrieb am 8. Juni 2018 um 19:11:56 Uhr:


Ja jedoch war die Batterie wohl auch schwach, sodass er ausging.

Das ist wohl eher Wunschdenken. Wenn der Motor läuft, dann macht das die Lichtmaschine. Und wenn die Batterie so schwach wäre, dann hätte der Anlasser den Motor gar nicht drehen können. Den wahren Grund warum der Motor stehen geblieben ist können wir und ja denken.

Wir sehen zwar die Verschiebung des Kurbelwellenrades zur Welle, wissen aber nicht wie viele Umdrehungen die Welle gemacht hat ohne das Rad mitzunehmen.

Guten Abend,

ob die Welle jetzt eine Umdrehung oder zwei Umdrehungen gemacht hat ist egal. Der Motor ist ausgegangen weil keine Kompression mehr vorhanden ist. 15 Grad Versatz kann er gerade noch so verkraften, dann läuft er aber wie ein Sack Nüsse.

Oder Du hast einen Schutzengel und der Motor ist so weit außer Sync dass kein zündfähiges Gemisch mehr entstehen konnte.

Ventildeckel ab, NW wieder auf OT und durch die Zündkerzenöffnung schauen ob Du auf dem Kolben Schlagmarken sehen kannst. Dann KW auf OT und schauen ob er läuft.

Was ich aber nicht verstehe sind die Spuren am Simmerring. Die Hauptgassenlager halten doch die KW in ihrer Position gepaart mit den Anlaufscheiben. Wenn die KW so herumeiert sind meiner Meinung nach die Lager und die KW im Eimer.
Die Bewegung geht ja auf der anderen Seite noch weiter also kann der Simmerring KW Ausgang auch defekt sein.
In besonders schlimmen Fällen gehen solche Schwingungen sogar auf das Getriebe über und geben den Lagern im Getrieb das Gnadenbrot.

Jetzt habe ich mir die Bilder noch mal angesehen, also ich denke die Ursache ist eine andere. Ich vermute dass die HG Lager defekt sind, dadurch ist der Simmerring ausgelutscht worden. Dort verliert er dann sein Öl wie man auf dem Bild sehen kann. Jemand hat versucht den Simmerring zu tauschen aber dann gemerkt dass es nicht daran liegt. Dann verkauft er das Auto einfach mit dem Hinweis dass der KW Simmerring noch gemacht werden müsste man aber keine Zeit oder Werkzeug dafür hat.
Oder das Bild vom Simmerring ist unvorteilhaft und der Simmerring ist gar nicht oval eingelaufen.

Diese schwarze Pampe um das KW Rad für die Ölpumpe ist wohl nicht der Gummi vom Simmerring sonder altes Öl, oder soll ich schreiben Bitumen?

Ich wünsche Dir viel Erfolg und ein glückliches Ende.

Ciao
SG

Also gut, Ventile sind verbogen.

Schaut mal bitte mein Motor sieht so aus wie der rote auf dem Bild.

Passt der andere mit dem flachen Deckel aus nem CLK M113 430 Motor in den 99er ML ?
Oder sollen wir lieber die Ventile ect. erneuern ?

Bild ?

Flacher Deckel ?

Was sagt denn der Vorbesitzer?
Der scheint ja (aus Versehen und ohne Böse Absicht) nicht ganz die Wahrheit zum Zustand des Motors gesagt haben,
ein Schelm der Böses dabei Denkt.....

Die Haltepunkte der Motorlager sind beim CLK an anderer Stelle

Gruß Detlef

Diesw Bilder.

Lässt sich das umbauen mit den Haltepunkten ?

Screenshot-2018-06-10-11-54-02
Screenshot-2018-06-10-11-52-57

Habe Neue Ventile, Dichtungen ect. bestellt.
Hat hier jemand Zugang zum WIS zwecks Anleitung Steuerzeiten und Kopfdichtungsewchsel?
Mein Kontakt zu einem AMG Mitarbeiter ist nimmer vorhanden.
Bräuchte diese.
Habe ich vor 3 Jahren am M112.942 durchgezogen mit Kopfrissschweissen, jedoch verlegt durch Umzug.

@Hennaman Meinst Du damit die Punkte an denen die Motorhalter mit dem Motorgehäuse verschraubt sind ? Ich dachte die wären am Motorgehäuse immer in der gleichen Position und nur die angeschraubten Arme wären fahrzeugspezifisch. Dann könnte man diese doch einfach von dem defekten Motor nehmen.

@CIMATRON Unter dem Deckel befindet sich der gleiche Motor. Das Saugrohr hat irgendeiner mal rot angemalt. Es scheint Leute zu geben denen solche Sachen wichtiger sind als ihr Auto technisch in Schuss zu halten.

WIS Zugang hätte ich.

Hast Du die Passfeder gefunden ?

Zitat:

@MichaelV12

@CIMATRON Es scheint Leute zu geben denen solche Sachen wichtiger sind als ihr Auto technisch in Schuss zu halten.

Das fällt mir irgendwie ständig auf, alles hängt runter und ist undicht. Aber Hauptsache 20" oder AMG Felgen mit Trittbrettern.....

Ne habe leider keine gefunden.
Jedoch habe UrgesteinMotorenöl gefunden.
Wurde wohl lange lange nicht getauscht.

Dein WIS Zugang entzückt mich sehr.

Wenn die Anleitungen für mich hättest wäre Prima.

Muss ich wegen der BRC Gasanlage etwas gesondert beachten ?
Steuerkette und Spanner muss ich auch noch nachprüfen.
Eigentlich gehört der auch getauscht wenn schon offen ist.

Gilt hier bei M113 auch die Regel Kurbellwelle 14 mal durchdrehen bis Sie wieder auf OT stehen ?

Zitat:

@CIMATRON schrieb am 11. Juni 2018 um 12:41:26 Uhr:



Wenn die Anleitungen für mich hättest wäre Prima.

Fahrgestellnummer und email Adresse bitte !

Welche Anleitung willst Du denn genau ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen