ML - wie geländetauglich ist das Fahrzeug?

Mercedes ML W163

Hallo,

ich bin ein Benz Fan: W140 S500, R129 SL500, W126 SEC500, W220 S500. Nun suchen wie einen geländegängigen Benz für den Wald - mein Geschäftspartner ist Jäger und hat 2 Reviere. Da schlug ich ihm den W163 vor - bezahlbar mittlerweile in den BJ ab 1999/2000.
Nun hätte ich gerne ein paar Meinungen erfahrener ML Besitzer nach der Geländegängigkeit - Allrad, Differenzialsperren, etc ... Leider habe ich von Geländewagen wenig Ahnung (da bin ich ehrlich), würde mich aber über Infos echt freuen. Mein Jagdfreund möchte den Wagen im Gelände sowie auf der Straße nutzen etwa 10T km/Jahr und ist eher ein V8 Liebhaber (er fährt ja nicht viel) als ein Dieselfreund.

Der ML soll im Voigtland/Thüringen zum Einsatz kommen, also ein paar Hügel sind schon dabei.

Vielen Dank, B. Kulschewski

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tgru76


Glendegängigkeit ist auch oft vom Können des Fahrers abhängig. Es gibt schon genügend ML die diese Strassen ohne probleme geschafft haben

http://de.wikipedia.org/wiki/Ligurische_Grenzkammstra%C3%9Fe

oder

http://de.wikipedia.org/wiki/Tremalzopass

--}

Den Tremalzopass bin ich vor wenigen Wochen mit dem Rad hochgefahren - und hier soll ein ML hochkommen ?

{--

beide Strassen sind nach Denzel-Alpenstraßen-Skala in den Stuffen 4 und 5 Somit mit das schwirigste was mann heute noch offiziel fahren kann.

LG
Thomas

Vielen Dank für die vielen Beiträge, wird also nun doch ein ML werden :-)

Bin für Angebote immer dankbar, gerne auch für "Kaufempfehlungen". Eine Tieferlegung eines ML 55 kann man doch sicher durch die freundliche MB Werkstatt rückgängig machen, oder? Ist doch sicher nur per Steuergerät "tiefergelegt" ??

Hallo,

Zitat:

Eine Tieferlegung eines ML 55 kann man doch sicher durch die freundliche MB Werkstatt rückgängig machen, oder? Ist doch sicher nur per Steuergerät "tiefergelegt" ??

hä? Tieferlegung, Steuergerät?

Der W163 hat keine Luftfederung, so wird die Tieferlegung schon mechanisch stattgefunden haben. Die Luftfederung gibts dann für ein paar tausender mehr beim W164...

Bin ja kein Profi und auch kein Schrauber! Aber es könnte über die Drehstäbe (glaube, so heißen die Dinger) gemacht worden sein. Dies könnte dann realtiv easy rückgängig gemacht werden. Normal sollte aber das Fahrwerk (Dämpfer und Federn) getauscht worden sein. Sonst waren hier auch schon "richtige Profis" am Werk!

Warum schaust du nicht einfach nach einem "orginalen" nicht verbasteltem ML 430. Besser wäre sicherlich ein MOPF (Modellpflege) so ab BJ 2002. Dein Wunsch ist ja dann ein großer Benziner. Da gibt es dann den ML 500, der deinem Kumpel aus der letzten Waldausfahrt bekannt sein dürfte.

Wenn sich schon diverse Hinterhofprofischrauber dann verkünstelt haben, wird das Fahrzeug meist nicht besser!!!

Ob ein ML 55 wirklich was im Gelände verloren hat, muss jeder selbst entscheiden. Der Konstrukteur hatte sich da sicher was anderes überlegt.

Aber das hatte sich der Konstrukteur der S Klasse vor der Idee deines Kumpels ja sicherlich auch. Könnte für Ihn ja ein Versuch Wert sein...

Gruß und gutes Gelingen bei der Suche!!!

Hallo Bengale!
Nun, was man mit einem ML machen kann und was man sich traut ist halt so eine sache.

Einige Beweise das der TREMALZO mit einem ML geht, ok ist ein w164 doch schau Dir mal die gesammte HP an dann siehst was damit überhaupt möblich ist. Fakt ist die MB-raser sind vielen ein Dorn im Auge. Gerade auf solchen strecknen 🙂😛

http://www.rudishortcut.de/Bilder/Tremalzo_2007/index.htm

und hier mit einem w163

http://www.rudishortcut.de/Bilder/Piemont_2005/index.htm

LG

Thomas

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Holler72


Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von Holler72



Zitat:

Eine Tieferlegung eines ML 55 kann man doch sicher durch die freundliche MB Werkstatt rückgängig machen, oder? Ist doch sicher nur per Steuergerät "tiefergelegt" ??

hä? Tieferlegung, Steuergerät?

!!! Ich fahre einen W220 S500 - der hat eine Luftfederung (und diese Luftfederung kann man elektronisch dauerhaft tieferlegen), daher hätte ich mir vorstellen können, das diese auch im ML 55AMG verbaut worden sein könnte, ich habe leider über den ML wenig technische Infos im Netz finden können. Sorry wegen der vielen Fragen, aber ich bin euch hier echt dankbar über die vielen super Antworten !!!

Der W163 hat keine Luftfederung, so wird die Tieferlegung schon mechanisch stattgefunden haben. Die Luftfederung gibts dann für ein paar tausender mehr beim W164...

Bin ja kein Profi und auch kein Schrauber! Aber es könnte über die Drehstäbe (glaube, so heißen die Dinger) gemacht worden sein. Dies könnte dann realtiv easy rückgängig gemacht werden. Normal sollte aber das Fahrwerk (Dämpfer und Federn) getauscht worden sein. Sonst waren hier auch schon "richtige Profis" am Werk!

Warum schaust du nicht einfach nach einem "orginalen" nicht verbasteltem ML 430. Besser wäre sicherlich ein MOPF (Modellpflege) so ab BJ 2002. Dein Wunsch ist ja dann ein großer Benziner. Da gibt es dann den ML 500, der deinem Kumpel aus der letzten Waldausfahrt bekannt sein dürfte.

Wenn sich schon diverse Hinterhofprofischrauber dann verkünstelt haben, wird das Fahrzeug meist nicht besser!!!

Ob ein ML 55 wirklich was im Gelände verloren hat, muss jeder selbst entscheiden. Der Konstrukteur hatte sich da sicher was anderes überlegt.

Aber das hatte sich der Konstrukteur der S Klasse vor der Idee deines Kumpels ja sicherlich auch. Könnte für Ihn ja ein Versuch Wert sein...

Gruß und gutes Gelingen bei der Suche!!!

http://www.youtube.com/watch?v=LUa3Wqe3y7c&NR=1

Heute gefunden. Also wenn die das schaffen, dann auch locker ein ML.
Die sind echt irre. Ab 0:40 wird es echt geil............

LandCruiser mit Camper auf der Ligurischen .... Hut ab ! .... DAS wär doch mal was für RTL & Co., nicht immer nur die selben, ermüdenden 08/15 Auto-Tests ...

Lustig in diesem Sinne ist auch das österreichische Moped-Magazin "Reitwagen", die testen z.B. die neue CBR im Gelände, oder gehn mit ner stollenbereiften Husqvarna auf die Nordschleife ;-))

War jetzt mal O/T, aber bißchen Auflockerung kann ja mal nicht schaden ;-)

Der Thread ist zwar schon alt und einen ML hab ich nicht aber ich kann sagen, dass der Tremalzo Pass nach wie vor mit mehrspurigen Fahrzeugen befahrbar ist denn ich bin ihn heute Morgen mit meinem Chevy Tahoe über die Südflanke von Vesio hoch. Meine Karre ist schon mächtig groß aber ich habe durch alle Tunnel bequem durchgepasst.

Ich hatte mir zum Befahren aufgrund der Schar an Mountainbikern extra diesen verregneten Dienstag ausgesucht, bin aber trotzdem noch ca. 50 Bikern begegnet. Die konnten nicht schimpfen weil die gar nicht glauben konnten was da grad passiert. Ein fett blubbernder Ami V8 kommt da sicher nicht jeden Tag um die komplett zugenebelte Ecke sodass einige sicher dachten es sei eine Fata Morgana :-)

Der Pass ist nun mal eine öffentliche Straße und lediglich für Motorräder gesperrt weil die Enduros sich Anfang der 90er wahre Rennen geliefert haben und in Ihrer Anzahl mit denen der heutigen Mountainbiker ähnelte - also hunderte am Tag.

Aber um beim Thema zu bleiben. Nein, mit einem neuwertigen ML muss man da nicht hoch weil die Macken die er sich da holt kriegt man nur schlecht weg. Die Fahrbahn ist teilweise nur Fels und Geröll. Schaffen tut er das jedoch auf jeden Fall.

Eines der Bilder ist aus Wikipedia um den Zustand der Fahrbahn größtenteils mal besser zu erklären. Und es ging noch heftiger ;-)

Denk auch dran, dass es bei keinem V8 (beim 430 ab ca 9/2000) möglich ist ohne erhehlichen Aufwand MT Reifen aufzuziehen.
Es gibt in den freigegebenen Größen schlichtweg keine MT´s!
Weiterhin ist es bei keinem Mopf möglich, egal welcher motor, da die auch alle die große Bremse haben.
Auch bei 320/270 Ab VIN ***********A289560 oder ***********X754620 ist die Große Bremse drin.

Einzig möglich bei großer Bremse - 255/55 18 da gibts zumidest AT´s

Schönes Video

Noch was

und danach Waschen....im Fluss

aber man muss echt nicht alles machen...

Naja, meiner war nach dem Waschen dreckiger.

Leicht bergab
Waschen
Bähhh, dreckig

Für tiefe Böden sind diese Fahrzeuge schlicht und ergreifend viel zu schwer. Der Flurschaden, den du in einer abschüssigen Wiese machst, bist du rauskommst, ist einfach zu groß. Im Flachland überhaupt kein Problem, aber bei einem Jagdrevier in den Bergen brauchst Du mit diesen Fahrzeugen nicht antreten, da sind die Wege im Wald auch viel zu eng. Da ist ein billiger Jimny wesentlich geeigneter. Ich hatt so einen Diesel-Jimny, der ist auch ohne Ketten mit guten Reifen im Winter so was von weit rauf gekommen, da ist der Bauer mit dem Traktor schon lange vorher hängengeblieben.

Grüße vom Tom

Ich denke auch, das der M vom Grundsatz zu schwer ist. Vor allem wenn es mal rutschig wird mit viel Wasser und Matsch. Auch mit dieser Elektronischen Regelung kann man es in schwerem Gelände einfach vergessen.
Reifen hin oder her. Da nimmt man sich doch lieber was nettes zum Spielen mit (siehe Bild).
Wobei schon auf der Anfahrt auf das Gelände der M seine Qualitäten beweisen darf, da sich so ein Hänger mit 10" ungefähr so fährt, wie wenn man einen toten Hund, an der Leine, hinter sich herziehen will.

Allen Eventuell doch vorhandenen Fähigkeiten des M dahingestellt, sollte man sich den Verschleiss und damit auch den Pflegeaufwand überlegen, die so ein Einsatz im Gelände nach sich zieht. Gerade bei Wasser & Schlamm würde ich von Irreparablen Schäden sprechen, da kann man nachher Waschen wie man will.
Vor allem Bremse ist da ein Thema.

Ich habe schon Leutz erlebt, die haben mal schnell den Zeitwert Ihres 2 Jahre alten Range um 20 TEUR verringert. Das war denen nur nicht bewusst...

LG Ro

K-dsc-2893

Zitat:

Original geschrieben von sniper163


Er taugt für Waldwege, die nicht allzu ausgefahren sein dürfen und auch auf eine Wiese kann man sich dank Untersetzung mal wagen. Trotzdem würde ich ihm nur schlechtwegetauglichkeit attestieren. Richtig geländegängig ist er mangels Sperren und Bodenfreiheit nicht. Da ich ich Jäger und Waldbesitzer bin nutze ich ihn für den von Dir angefragten Zweck. Allerdings transportiere ich Wild in einer Wildwanne auf der Hängerkupplung.

Hallo Sniper,

ich nutze den ML 350 W163 genau wie du; ebenfalls für Jagd und Forst. Mit normaler Bereifung ist er Waldwegtauglich, bei Matsch wird es etwas schwieriger, aber nicht unmöglich.

Die letzten Jahre wird er als reines Waldfahrzeug verbringen, dann kommen entsprechende Reifen drauf.

Ansonsten schieß ich so, daß ich nicht weit schleppen muß🙂..

WH Knopfer

Hallo,

bei allem Respekt für die Beiträge zum Befahren der Tremalzo-Schotterstraße muß ich hier leider erwähnen das man dafür keinen Geländewagen oder einen Allrad braucht. Bei einem meiner vielen
Fahrten auf den Tremalzo (15x mit dem Bike) hab ich mal einen 5er BMW da hochfahren gesehen.
Desweiteren noch Fiat Panda, APE und co. Also wenn ihr einen Geländewagen damit vergleichen wollt ????

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen