ML W163 MOPF, Bose Sondsystem umrüsten auf Standard Radio
Habe gerade erfolgreich im w163 mit Bose Sondsystem ein Standard Radio eingebaut.
Das Radio hat Navi, Freisprecheinrichtung, CD Spieler, somit benötige ich den CD wechsler im Kofferraum nicht und das Nokia-einbau.
Für den Umbau benötigt man eine Bose-endstuffe von eine S210, es müssen genügen Anschlüsse für die Lautsprecher sein, mit dem Dietz 17060 gleicht man das Signal an die Bose endstuffe an.
Die Pin belegung am Stecker von der Bose-endstuffe muss geändert werden.
Pin 1, 2, 3 und 8 entfernen, sie müssen vorsichtig herausgezogen werden 1,2,3 ist das Mikro im Dach
Pin 8 bekommt 12v Zündung
pin 24 ziehen und auf 12
pin 16 ziehen und auf 20
Audio Eingang
RH +6, -4, RV +2, -1,
LV +18, -10, LH +5, -3,
Der Comand 2.0 ist kein Doppel DIN, man muss unten ein Stück an flicken.
um die GPS Antenne anzuschließen benötigt man ein Adapter "WICLIC" heist der Stecker
Die Bose Endstufe findet man auf der Fahrerseite weit unter dem Armaturenbrett, unter der Dämmung.
Na dann viel Spass beim Basteln.
Christian
Beste Antwort im Thema
Habe gerade erfolgreich im w163 mit Bose Sondsystem ein Standard Radio eingebaut.
Das Radio hat Navi, Freisprecheinrichtung, CD Spieler, somit benötige ich den CD wechsler im Kofferraum nicht und das Nokia-einbau.
Für den Umbau benötigt man eine Bose-endstuffe von eine S210, es müssen genügen Anschlüsse für die Lautsprecher sein, mit dem Dietz 17060 gleicht man das Signal an die Bose endstuffe an.
Die Pin belegung am Stecker von der Bose-endstuffe muss geändert werden.
Pin 1, 2, 3 und 8 entfernen, sie müssen vorsichtig herausgezogen werden 1,2,3 ist das Mikro im Dach
Pin 8 bekommt 12v Zündung
pin 24 ziehen und auf 12
pin 16 ziehen und auf 20
Audio Eingang
RH +6, -4, RV +2, -1,
LV +18, -10, LH +5, -3,
Der Comand 2.0 ist kein Doppel DIN, man muss unten ein Stück an flicken.
um die GPS Antenne anzuschließen benötigt man ein Adapter "WICLIC" heist der Stecker
Die Bose Endstufe findet man auf der Fahrerseite weit unter dem Armaturenbrett, unter der Dämmung.
Na dann viel Spass beim Basteln.
Christian
48 Antworten
Zitat:
@Grimrott schrieb am 15. Mai 2015 um 13:54:27 Uhr:
Hi Youngtimer!Da das hier nicht explizit erwähnt wird von mir noch die Frage:
Hatte deine Original Endstufe D2B? Daher der Umbau?Falls ja, hast du eine Info wie man die zusätzlichen ISO Stecker bei DB bekommt?
Besten Dank
Daniel
Hallo,
ja, ich hatte D2B.
Ich habe die Lautsprecherausgänge auf den freien ISO Stecker gepinnt.
Zitat:
@Youngtimerfriends schrieb am 16. Dezember 2014 um 22:39:02 Uhr:
Nein, du sollst kein neuer kaufen, du musst den im Wagen verbauten abändern. Die Steckpins mit einen kleinen Stift lösen und um stecken.
und die Zusätzlichen Kabel musst du selber zusammen Löten, da bekommst du bei DB Stecker mit ein stück Kabel dran.
Moin zusammen,
ich weiß, dass das Thema schon älter ist, aber wie bekomme ich die korrekte Teilenummer der benötigten Stecker mit Kabel dran heraus? Ich denke für den Umbau benötige ich 8x dieses Teil, korrekt?
Daniel
Hallo Daniel, ich glaube da gibt es keine Teilenummer, das sind Standard Stecker, die gibt es auch bei anderen Herstellern. Ich habe mal zwei Fotos beigefügt.
Gruß Christian
Guten morgen Christian,
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Das sind doch die für den Lautsprecher-Iso-Stecker am Radio. Ich hatte es bisher so verstanden, dass ich am grossen Stecker vom Verstärker die Kabel einstecken muss.
Ich habe mich sehr gut eingelesen zum Thema Radiowechsel bei Bose-Soundsystem bin jetzt ein wenig verwirrt. Vielleicht könnte jemand diese Aussagen kurz bestätigen. Mein Ziel ist es die alten Lautsprecher und Subwoofer von Bose weiter zu nutzen.
Hier die Möglichkeiten, die ich bisher verstanden habe:
1.) Der Verstärker wird komplett umgangen, in dem man die Lautsprecherkabel am Verstärker kappt und zum Radio-Lautsprecher-Iso-Stecker verlängert. Nachteil: kein Subwoofer und schlechter Ton, da 2Ohm Lautsprecher und normale Radios nicht gut aufeinander abgestimmt sind.
2.) Der Wechsel des W163 Bose Verstärkers mit D2B zu einem vom S210 ohne D2B. Dafür im Verstärkerstecker ein wenig umpinnen und die Buchsen für den Soundeingang belegen. Die anderen Kabelenden können entweder direkt per Cinch an die Vorverstärkerausgänge des Radios, oder...
3.) ...(Alternativanschluss von Punkt 2)... mit einem DietzAdapter könnem sie auf die Lautsprecherausgänge im Iso Stecker des Radios belegt werden.
Für die Punkte 2 und 3 muss man doch die Pins für den Verstärkerstecker habe. Das sollen die gleichen sein, wie die im Iso-Stecker? Wäre genial.
Danke für eure Hilfe
Daniel
Ähnliche Themen
Ja, das sind die gleichen, ich glaub ich habe sogar noch ein S210 Verstärker und die Ditz-weiche.
Ich hatte das alles bei meinen Alten ausgebaut und mein jetziger hat keine Bose Anlage.
Hallo Christian,
vielen Dank. Ich habe es nun auch geschafft. Ich habe die Vorverstärkerausgänge am Radio per Chinch an die Verstärker-Eingänge wie im ersten Beitrag beschrieben verkabelt, den Rest umgesteckt und geschaktetes 12Volt auf den Verstärker gelegt.
Steuert der Verstärker eigentlich automatisch den Subwoofer an, der am Bose Verstärker hängt, wenn nur die vier Richtungen am Eingang hängen? (VL +/-, VR +/-, HL +/-, HR +/-)
Zumindest reicht mir der Ton zur Zeit.
Hier noch ein Bild der Leitungen, die ich mir fix gelötet habe.
Gruß...Daniel
Auch wenn ihr schon mit dem umrüsten fertig seid, hier noch die ET-Nummer (Steckhülse JPT) die man verwenden kann.
A 016 545 49 26 (0,2-0,5mm²)
A 011 545 81 26 oder A 011 545 77 26 (0,5-1,0 mm²)
A 011 545 80 26 oder A 011 545 76 26 (1,5-2,5mm²)
Evtl. benötigt noch jemand anders diese Pins?
Ist in einem ML400 BJ 2005 Final Edition automatisch ein Bosesoundsystem verbaut? Kann nämlich keinen Hinweis darauf finden
Steht auf den Lautsprechern ...
LG Ro
Dann habe ich keins
Vielleicht muss ich mir auch ein neues Radio zulegen
Auch wenn der Thread hier schon was älter ist, ich habe eine Lösung.
Die Idee:
Command 2.0 und BOSE Verstärker raus, wie oben beschrieben "Lautsprecherkabel" verlängern.
Autoradio mit extra Sub-Ausgang und "Bassverstärker" rein, Anpassung der Impendanz über Hochlast-Widerstände.
Einen Teil habe ich schon umgesetzt, das Radio macht schon Mal ganz ansprechend Musik.
Ich habe die Lautsprecherkabel zum Radio verlängert und 2,2 Ohm Zementwiderstände eingesetzt. Gleichzeitig habe ich das Kabel für den Schaltausgang die Stromversorgung und den Vorwiderstand für die Bassbox (3,3 Ohm) verlegt Das ganze habe ich dann mit Verstärker ohne Signal (Chinch-Kabel fehlte) getestet.
... Fortsetzung folgt...
und wie so schmeißt du die Lautsprecher nicht auch noch raus, dann kannst du den blödsinn mit Leistungswiderständen sparen. Lautsprecher kosten ja auch nichts mehr.
der grundsätzliche sinn war, die Super Endstufe mit Original Lautsprächer zu erhalten.
Gruss Christian
@Youngtimerfriends: Den Blödsinn finde ich nicht.
Vielleich noch eine Zusqatzinformation: Mein Soundsystem lief nicht (Test mit 2 Comand Systemen) und ich war auch nicht willens auf weitere Fehlersuche zu gehen.
Für mich sollte die Lösung praktikabel und einfach sein. Das Meiste konnte ich im bequemen Sitzen an der Werkbank machen. Die Lautsprecher rausschmeissen kam nicht in Betracht da funktionstüchtig. Zudem kommt knapp einen Tag Arbeit für was?
Ich denke, wenn ich mein Projekt durch habe, hört keiner in meinem Bekanntenkreis (ich auch nicht) den Unterschied zum "Original" und somit ist dann mein Ziel erreicht.
In 2 Wochen habe ich wieder Zeit weiter zu machen, ich schreibe hier dann das Ergebnis.
Gruß zurück 🙂
wen du da Widerstände vorschaltest und 100% Leistung rein schickst, nehmen deine Lautsprecher 50% und deine Widerstände 50% deiner Leistung auf, nur die Widerstände geben es nicht in Bewegungsenergie ab, wie deine Lautsprecher, sondern in Wärme, in Winter ist es ja OK, aber....
Stimmt so weit, aber deshalb nehme ich ja die Hochlastwiderstände.
Dann kommt ja noch die Lautstärke (Bewegungsenergie), aber die Lautstärke reicht jetzt schon, ohne Bass.
Da sich das Radio sehr gut einstellen lässt - interne aktive Frequenzweiche - sowie diverse Pegelanpassungen möglich sind, denke ich, daß ich auf dem richtigen Weg bin.
Wie oben beschrieben, nicht perfekt, aber praktikabel und "relativ" preiswert. Zudem kann ich einzelne Komponenten jederzeit tauschen.
Mitlerweile werden die Radios ja auch "nur" noch über eigene Betriebssysteme gesteuert und so ist/wird das Anpassen in Zukunft auch imner einfacher ...