Ml W163 270 CDI Mopf Fensterhebermodul ohne Funktion (alle Funktionen)
Hallo zusammen,
ich habe ein großes Problem und das nennt sich TÜV.
War mit meinem ML W163 270 CDI BJ 12/2002 MOPF beim Tüv und habe gleich drei erhebliche Mängel kassiert.
Scheinwerfer blind naja hab ich bereits geschliffen und poliert also ok.
Stabis ausgeschlagen wird heute erledigt.
aber nun kommts Schalterblock Mittelkonsole ohne Funktion. Es funktionieren weder die Fensterheber noch die Spiegelverstellung noch die Zentralverrieglung.
Wenn ich die Fensterheber von der Fond Einheit bediene gehen die hinteren Fenster sehr stotternd runter und wieder hoch. Des Weiteren flackern bei der hinteren Bedieneinheit die LED‘s der Lüftungsreglung. Der gesamte äußere Kreis und der Punkt in der Mitte sind am leuchten bzw. flackern was ja an und für sich nicht normal ist.
Das ganze kam auch schleichend. Zu Beginn gingen die Bedienungen der Mittelkonsole bei Fahrtbeginn nicht nach einer Fahrzeit von 10 Minuten ging dann alles wieder wie gehabt. Dabei ist mir aufgefallen, dass zu Fahrtbeginn die LED’s in der Fond Einheit flackerten wie oben beschrieben welches sich mit der Zeit aber wieder einstellte und nur noch der mittlere Punkt für die AUTO Stellung leuchtete und dann funktionierte auch wieder vorne alles. Mittlerweile geht wie gesagt vorne gar nichts mehr und hinten lässt sich die Lüftung nicht mehr stellen und es Flackert nur noch.
War letzte Woche bei meiner freien zum Fehler auslesen, doch die konnten leider nicht auf die Einheit der Mittelkonsole zugreifen. Aussage war entweder bekommt die Einheit kein Strom oder Sie ist Kaputt.
Nun die Frage: hatte das von euch schon mal jemand? Habe schon viel im Forum gelesen aber irgendwie passt alles was bisher beschrieben wurde nicht auf mich.
Könnte vielleicht das Relais auch eine Macke haben? Weis nur nicht wie ich das selbst prüfen kann.
Vielen Dank euch im Voraus
Beste Antwort im Thema
Der Lüfter in der Sicherungseinheit läuft immer bei Zündung an und läuft nach. Nachlauf min 2 Minuten - max. 10 Minuten.
K14 hat mit der normalen Spannungsversorgung der Schaltereinheit nichts zu tun, es wird erst vom AAM angesteuert nach Zündung aus. Wenn Störung durch Relais dann durch K8 Beifahrerseite.
Die Sicherungen F24 und F25 auf der Beifahrerseite sind o. k. also auch nicht angeschmort?
19 Antworten
Beifahrerseite sitzt vor den 2 Sicherungen der Fensterheber. Bild kann ich nachher noch schicken hatte gestern mit den schrauben der stabis im achsträger zu kämpfen.
Es hat nicht rein zufällig irgendwer einen Schaltplan der Elektrik?
Das ist das Relais K8 welches vor den beiden EFH-Sicherungen gesteckt ist.
Mit dem Bild der Rückseite und dem seitlichen Beschaltungsaufdruck lässt sich bestimmt was finden.
Hi
Hab mal die Bilder des Relais abgehangen. Beschaltungsaufdruck gibt es nicht. Ist auch laut daimler ein kontaktstück. Durchgang ist vorhanden.
Habe gestern mal Stromversorgung gemessen. Am Schalter kommt saft an. Habe einen gebrauchten bei ebay gefunden und warte nun bis er da ist. Dann sehen wir mal weiter.
Hallo zusammen
habe gestern das ersteigerte gebrauchte Fensterhebermodul eingebaut und schon geht wieder alles😉🙂
Danke euch für eure Unterstützung
Gruß
Ähnliche Themen
Bei den Fensterherber Modulen einfach mal die Lötstellen anschauen. Wenn die brechen (und das passiert bei 10+ Jahren Vibrationen schon mal), dann gehen die Fenster erst schlechter runter. Da der selbe Strom jetzt aber über eine kleinere Kontaktfläche fließt, heizt sich diese mehr auf und verliert irgendwann ganz den Kontakt.
Ist auch oft bei der Sitzverstellung 😉