Ml Servolenkung Probleme
hallo, wenn wirklich mal was kaputt geht, ab ins internet, und siehe da hab dieses Forum gefunden, mein Ml 320, gekauft 2001 nie was kaputt ausser einem gebrochen Federbein (ist immer noch drinn) und heute: Servolenkung geht nicht mehr, hat sich auf ein paar Kilometern irgendwie auch angekündigt, wurde immer schwerer, in die Garage bin ich kaum gekommen.
Das geht echt schwer, Motorhaube auf, auf der Faherseite alles voll ÖL!!
Da ich autotechnisch wohl eine Niete bin, kann ich die evtl. undichten Schläuche, falsche Schellen etc. die hier im Forum auch besprochen worden sind nicht lokalisieren, ist ja auch alles voll Öl.
Wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte
jere92
Beste Antwort im Thema
Hallo jere92,
wahrscheinlich ist da bei Dir die Rücklaufleitung der Servolenkung von dem Stutzen vorne links am Kühler abgesprungen. Dazu gab es in 2003 mal eine Austauschaktion bei Daimler, weil serienmäßig eine etwas zu große Schlauchschelle verbaut worden war. Allerdings ist der Schlauch bei mir auch trotz in den Serviceunterlagen festgehaltenem Austauschs der Schelle abgesprungen. Kürzlich habe ich deswegen den kompletten Schlauch sowie die Schelle erneuert. Dazu muss die untere Motorabdeckung entfernt werden. Arbeitszeit ca. 45 Minuten, Material ca. 67 Euro.
Fahren ohne Öl kann in ziemlich kurzer Zeit die Servopumpe zerstören. So zu Daimler zu fahren kann eine ziemlich schlechte Idee sein. Lieber versuchen, den Schlauch erst mal wieder aufzustecken und die Schelle festzuziehen so gut es geht, bzw. von jemandem machen lassen und dann mit wieder aufgefülltem Öl zur Werkstatt fahren. Das kann man von oben machen. Natürlich überprüfen, ob die Verbindung auch dicht ist.
Viele Grüße!
Manfred
59 Antworten
So, Lenkgetriebe ist seit gestern abend wieder befüllt, funktioniert wieder einwandfrei und macht auch keine Geräusche mehr.
Dafür geht der Motor manchmal nicht mehr richtig... 😠
Werde heute mal den LMM tauschen.
heute morgen auf dem weg zur arbeit ist mir auch der Schlauch abgesprungen, alles Öl lief aus.
hab ihn nun gekürzt und mit einer anderen Schelle wieder angebracht.
hat jemand vielleicht die Teilenummer zur Hand für einen neuen Schlauch ?
Fahrzeug ML 320 Ez: 10/99
hab da drei nummern gefunden, welche ist es ? ^^
A 163 460 07 24 , A 163 460 27 24 , A 163 460 46 24
Der Schlauch bringt keine dauerhafte Abhilfe. Es ist die Schelle die nicht genug Druck aufbaut weil der Anschluß am Ölkühler zu klein für den verwendeten Schlauchdurchmesser ist. Eine preiswerte Abhilfe ist das aufschrumpfen eines passenden Schrumpfschlauches auf den Anschluß des Ölkühlers und die Verwendung einer passenden Schelle. Ich hab jetzt meine Unterlagen nicht hier sonst könnte ich das Schellenmaß nennen.
Hallo,
na super!! Heute Nachmittag hat es an meinem Wagen auch ein lauteres Geräusch als normal gegeben un die Lenkung ging auf einmal schwergängig und hackelt. Unter dem Wagen rechts war auch sofort eine Ölpfütze zu sehen. Ich denke mal mich hat das gleich Schicksal ereilt. Ich habe den Wagen sofort abgestellt und werde nun morgen früh mal Öl auffüllen. Gleichzeitig versuche ich nach dem Leck oder defekten Schlauch zu sehen. Hoffentlich hat das keine Spätfolgen für die Lenkung.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von nightskull
Hallo,na super!! Heute Nachmittag hat es an meinem Wagen auch ein lauteres Geräusch als normal gegeben un die Lenkung ging auf einmal schwergängig und hackelt. Unter dem Wagen rechts war auch sofort eine Ölpfütze zu sehen. Ich denke mal mich hat das gleich Schicksal ereilt. Ich habe den Wagen sofort abgestellt und werde nun morgen früh mal Öl auffüllen. Gleichzeitig versuche ich nach dem Leck oder defekten Schlauch zu sehen. Hoffentlich hat das keine Spätfolgen für die Lenkung.
Hallo Forum,
also bei meinem ML war der Getriebölverlust in Fahrtrichtung rechts. Hier war das Öl aus der Lenkungsmaschette (Kunstoff) herausgekommen. Heute morgen, bei genauerem Betrachten, lag es am Simmering des Lenkgetriebes in Fahrtrichtung auf der rechten Seite. Hier sitzt eine Verschlußbuchse oder Lenkanschlagsbuchse indem ein Simmering eingepasst ist. Es gab natürlch wie immer kein Repsatz. Dieser Simmering hatte die Maße: außen 38mm, innen 28mm und ca. Dicke 8mm. Kurzerhand bauten wir das Teil aus, und passten den Simmering in dieser Buchse, indem wir den Sitz auf ein Normmaß 40x28x10 auf einem Drehbank abdrehten, so an.
Lenkgetriebsöl Dexron II rein entlüften, dicht und FERTIG. Hat mir eine Menge Geld erspart!! Gott , äh Ralf, mein 911er Mechaniker, sei Dank!!
Die Maße des WeDiRi sind 28x38x9. Der WeDiRi der Zahnstange hat aber zusätzlich eine Stützscheibe, siehe Bild vom Dichtsatz. Ach so, der kostete zuletzt 55,70 € + Versand. Gibts aber nicht von MB.
Ursache der undidchen WeDiRi sind zu 99,9 % das Alter und die auf dem Bild oben rechts zu sehenden Führungsbuchsen der Zahnstange.
Wie viele Km hat den Auto mit welcher Bereifung und wie viele Vorbesitzer?
Zitat:
Original geschrieben von Balmer
Die Maße des WeDiRi sind 28x38x9. Der WeDiRi der Zahnstange hat aber zusätzlich eine Stützscheibe, siehe Bild vom Dichtsatz. Ach so, der kostete zuletzt 55,70 € + Versand. Gibts aber nicht von MB.
Ursache der undidchen WeDiRi sind zu 99,9 % das Alter und die auf dem Bild oben rechts zu sehenden Führungsbuchsen der Zahnstange.
Wie viele Km hat den Auto mit welcher Bereifung und wie viele Vorbesitzer?
Hallo Reiner,
woher hast du den Dichtsatz? Kannst du mir eine Adresse geben wo ich den Dichtsatz kaufen kann?
Bei MB gibst den auf jedenfall nicht. Die verkaufen dir nur eine neue Lenkung. Kostenpunkt Stand heute Nachmittag 1765 €.
Mein Wagen ist ein 270er CDI BJ 2003, hat 118.000 Km runter, die Bereifung sind Dunlop 275er. und 1 Vorbesitzer.
Da wir keinen passenden Simmering hatte, mußten wir den Sitz, wie schon beschrieben auf 40mm abdrehen.
Der neue Dichtring ist aber nach wenigen Stunden doch wieder undicht geworden. Der Simmering den wir benutzen hat sich umgestülppt. Daraufhin ist wieder das Lenkungsöl wie ein Bach herausgelaufen.
Du könnstest recht haben, das der Stützring oder die Führungsbuchse, die wir natürlich nicht hatten, auch ausgeschlagen sind. Deswegen, an dich die bitte mir doch die Adresse mitzuteilen.
Genau, die kurzzeitige Abdichtung fand nur statt weil der Stützring gefehlt hat. Danach wird die Lenkung wieder undicht weil die Führung der Zahnstange nicht korrekt ist. Sie wird in 2 Kunststoffbuchsen und 2 Stützringen geführt.
Zitat:
Original geschrieben von Balmer
Genau, die kurzzeitige Abdichtung fand nur statt weil der Stützring gefehlt hat. Danach wird die Lenkung wieder undicht weil die Führung der Zahnstange nicht korrekt ist. Sie wird in 2 Kunststoffbuchsen und 2 Stützringen geführt.
Hallo Reiner,
ich habe heute eine neue überholte Lenkung, die ich aus
Ebayhabe, eingebaut. War schon etwas stressig, weil die Voderachse dazu abgesenkt werden muß, und die 4 Schrauben dazu in den Mutterkäfigen festsaßen, weil sie auch noch mit Schraubensicherung (Locktite) eingeklebt sind. Aber mit dem Schweißbrenner und etwas Geschickt hatten wir das Problem dann gelöst. Auch mußte dazu die Vorspannung der Drehstäbe gelöst werden. Hast du irgentwelche Angaben zu der Vorspannung. Da heißt wir haben ca. 50 Umdrehungen zurückgestellt und wieder nachher so vorgespannt. Gibt es dazu ein Angabe der Vorspannung in Umdrehungen? AUf jedenfall ist die Lenkung nun dicht und ich habe 2 Jahre Garantie auf die Lenkung vom Händler!!
Auch ist uns beim Ausbauen nachher aufgefallen, das auch in der linken Seite schon in der Lenkungsmanschette Öl stand. Also wäre kurze Zeit später hier das Öl herausgelaufen.
Da dieses der umfangreichste Thread zum Thema "defekte Servolenkung" beim ML ist, haenge ich mich hier mal dran.
Gestern hat es auch unseren ML erwischt, meine bessere Haelfte beim Einparken. Wie man hier liest, scheint es ja gluecklicherweise meist beim Rangieren zu passieren und nicht bei hoher Geschwindigkeit!
Ruecklaufschlauch vorne am Kuehler abgerutscht - und wenn man sich anschaut wie der Flansch dort konstruiert ist, dann ist es fast erstaunlich, dass es ueberhaupt so lange gehalten hat!
Ich hatte erst noch ueberlegt es mit Kabelbinder o.ae. provisorisch zu richten, um den Weg in die Werkstatt auf eigener Achse anzutreten, aber auch kein entsprechendes Oel zur Hand, also den ML lieber abschleppen lassen. Zu allem Ueberfluss ist der Defekt in einer Tiefgarage passiert, so dass wir ihn erst dort rausziehen mussten. Das hat der G uebernommen, groesstenteils mit Standgas in Stellung P der Automatik 😁 (der uebrigens wirklich nie defekt ist - so baut man einen Mercedes...um das mal am Rande zu erwaehnen).
Ich habe bei Mercedes darauf hingewiesen, dass ich nicht bereit bin die Kosten fuer die Reparatur zu tragen, und mich auf den Rueckruf bezogen - mal sehen wie das entschieden wird. Sehr teuer kann es nicht sein, da die Pumpe maximal 10 Sekunden mit geringer werdendem Oeldruck gelaufen ist und somit noch ok sein sollte.
Werde hier gerne berichten...
Gruss
Jan
Hallo, hat jemand eine Explosionszeichnung der Servoleitungen? Bei meinem ML 320 Bj 99 Rechtslenker ist eine Servoleitung undicht. Vorne mittig ganz unten ist eine Schelle, die zwei Servoleitungen hält - die Leitungen sind an der Stelle starr. Durch Korrosion/ Vibrationen an der Schelle ist die hintere der beiden Leitungen undicht geworden. Aber wie bekomm ich da die Teilenummer raus? Gut, ich könnte zu MB fahren, die helfen da bestimmt weiter aber vielleicht hat jemand von euch Hilfe anzubieten?
Gib mal deine Vin rüber.
LG Ro
Vorn mittig befindet sich an deinem Auto eine Art Kühlschlange, also vom Rücklauf des LG kommend zum Vorratsbehälter. Es gibt hier anscheinend keinen Unterschied zwischen Rechts und Linkslenker
A 163 460 20 24, Preis bei MB 225,95 €.
Die Kühlschlange (o. g. Nr.) gibts nur beim ML320 bis FIN 039954.
Ich glaub schon, dass es einen Unterschied gibt zwischen RL und LL. Das Lenkgetriebe ist ja anders, also auch die Leitungen.
Es sieht so aus, das die Zuführleitungen unterschiedlich sind,
die Kühlschlange gleich.
So wie Reiner schon geschrieben hat: A1634602024
Allerdings dürfte die bei dir schon nicht mehr drinn sein.
Ist sie aber wohl doch, also soviel zu Theorie und Realität.
LG Ro