1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. Ml Servolenkung Probleme

Ml Servolenkung Probleme

Mercedes ML W163

hallo, wenn wirklich mal was kaputt geht, ab ins internet, und siehe da hab dieses Forum gefunden, mein Ml 320, gekauft 2001 nie was kaputt ausser einem gebrochen Federbein (ist immer noch drinn) und heute: Servolenkung geht nicht mehr, hat sich auf ein paar Kilometern irgendwie auch angekündigt, wurde immer schwerer, in die Garage bin ich kaum gekommen.
Das geht echt schwer, Motorhaube auf, auf der Faherseite alles voll ÖL!!
Da ich autotechnisch wohl eine Niete bin, kann ich die evtl. undichten Schläuche, falsche Schellen etc. die hier im Forum auch besprochen worden sind nicht lokalisieren, ist ja auch alles voll Öl.
Wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte

jere92

Beste Antwort im Thema

Hallo jere92,

wahrscheinlich ist da bei Dir die Rücklaufleitung der Servolenkung von dem Stutzen vorne links am Kühler abgesprungen. Dazu gab es in 2003 mal eine Austauschaktion bei Daimler, weil serienmäßig eine etwas zu große Schlauchschelle verbaut worden war. Allerdings ist der Schlauch bei mir auch trotz in den Serviceunterlagen festgehaltenem Austauschs der Schelle abgesprungen. Kürzlich habe ich deswegen den kompletten Schlauch sowie die Schelle erneuert. Dazu muss die untere Motorabdeckung entfernt werden. Arbeitszeit ca. 45 Minuten, Material ca. 67 Euro.
Fahren ohne Öl kann in ziemlich kurzer Zeit die Servopumpe zerstören. So zu Daimler zu fahren kann eine ziemlich schlechte Idee sein. Lieber versuchen, den Schlauch erst mal wieder aufzustecken und die Schelle festzuziehen so gut es geht, bzw. von jemandem machen lassen und dann mit wieder aufgefülltem Öl zur Werkstatt fahren. Das kann man von oben machen. Natürlich überprüfen, ob die Verbindung auch dicht ist.

Viele Grüße!
Manfred

59 weitere Antworten
59 Antworten

Aber in der Anleitung steht zum Entlüften auch nicht das du das Ansaugschlau abmontieren sollst.

Zitat:

Fahrzeug gegen selbsttätiges Anfahren
sichern.
Geschlossene und eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
Nicht an heiße oder rotierende Teile greifen.
Während dieses Vorgangs muss von
einem Helfer der Lenkgetriebeölstand im
Ausgleichsbehälter Servolenkung (30a)
beobachtet und bei Bedarf MBLenkgetriebeöl
nachgefüllt werden.
Bei laufendem Motor das Lenkrad
mehrmals langsam von Lenkanschlag zu
Lenkanschlag drehen, zwischendurch MBLenkgetriebeöl
in Ausgleichsbehälter
Servolenkung (30a) nachfüllen.
Vorgang wiederholen, bis der
Lenkgetriebeölstand im Ausgleichsbehälter
Servolenkung (30a) konstant bleibt und keine
Blasenbildung mehr festzustellen ist.

Das steht zum entlüften drin, genau so wie ich es gemacht hab. Wichtig ist halt, vorsichtig von links nach rechts. Und nicht gleich ruckartig 🙂

Hallo,

- den Luftansaugschlauch hat dort nur Motor 112, 113 (ML270).

- Motor bis zum Entlüften NICHT starten (führt zur Zerstörung der Lenkhilfepumpe).

- Fahrzeug vorne beidseitig anheben (Räder frei).

- 30 mal Lenkung einschlagen (OHNE Motor) bis keine Blasen mehr kommen.

- DANN das ganze wiederholen mit gestartetem Motor bis absolut blasenfreier und konstanter Servoölstand messbar.

So hab ich die Anleitung gelesen 😉.

Grüße
Reiner

Da ich ein 400er habe, hab ich anscheinend auch kein Ansaugschlauch. Was für ein Motor hat LB-EBE?

Der Vorgang von dir Reiner, ist zum "befüllen" 🙂

Aber das "entlüften", sollte bei laufendem Motor gemacht werden. Seite 2 ganz am Anfang steht das 🙂

Aber was ganz wichtig ist, was ich vergessen hab, das die beiden Räder vorne in der Luft sein sollten.

Ich denke am besten ist es, da du es beim befüllen nicht gemacht hast

-vordere Räder hoch
-Servobehälterdeckel ab
-Motor nicht starten! Und einfach mal ein paar mal lenken von links nach rechst
-dann Motor starten und wieder lenken bis vollkommen die bläschen weg sind
-wenn nötig, Servoöl nachfüllen
-schauen das Servoöl konstant ist

Und dann wars das auch 😁 man ist das aber viel Arbeit 😁

Ja, Ismet,

habe natürlich den "Gesamtvorgang" Befüllen UND anschließendes Entlüften kurz beschrieben.

Wobei beim Befüllvorgang bereits das gröbste entlüftet werden muss (30 mal lenken) damit die Lenkpumpe keinen Schaden durch die Luftblasen nimmt (die soll sehr empfindlich dahingehend sein)

Grüße
Reiner

Ähnliche Themen

Guten Morgen,

meiner ist ein ML 320.

Hat der nun den Luft-Ansaugschlauch oder nicht?! 🙁

Zitat:

Guten Morgen,

Lese mal die erste Zeile😁😁😁😁
Original geschrieben von lena_sina
Hallo,

- den Luftansaugschlauch hat dort nur Motor 112, 113 (ML270).

- Motor bis zum Entlüften NICHT starten (führt zur Zerstörung der Lenkhilfepumpe).

- Fahrzeug vorne beidseitig anheben (Räder frei).

- 30 mal Lenkung einschlagen (OHNE Motor) bis keine Blasen mehr kommen.

- DANN das ganze wiederholen mit gestartetem Motor bis absolut blasenfreier und konstanter Servoölstand messbar.

So hab ich die Anleitung gelesen 😉.

Grüße
Reiner

Okay,
allerdings sind dort zwei verschiedene Motorennummern angegeben.
Bei Motornummern kenne ich mich leider beim W163 noch nicht so aus.
Weiß nur, daß ich zu Hause noch einen M104 und einen M114 jeweils "mit Blechumbau" habe. 😁

Schöne Grüße nach Wannsee,

LB-EBE

Hallo LB-EBE,

der Motorcode Deines ML320 beginnt mit 112. 113 steht für die 8-Zylinder Benziner.

Viele Grüße!

Manfred

Zitat:

Original geschrieben von MJ093


Hallo LB-EBE,

der Motorcode Deines ML320 beginnt mit 112. 113 steht für die 8-Zylinder Benziner.

Viele Grüße!

Manfred

Upps,

sorry hab da den Typ 163.112 mit der Motornummer 112 verwechselt.

Der 270er hat natürlich den OM 612 und da braucht man den Ansaugschlauch nicht abzubauen.

Grüße
Reiner

Also ob die Servopumpe so empfindlich ist, würd ich nicht sagen 😁

Ich war letzten Winter nicht so "aufgeklärt" in der Sache und bin auch schon ohne Servolenkungöl gefahren 😁 Sogar aus einer Parklücke gefahren. Hab vielleicht viel Glück gehabt, aber die Pumpe funktioniert heute noch 🙄🙄

Aber das heißt jetzt nicht das jeder es mal testen soll 😁

Aber mit den Motornummer 112, 113 hab ich auch nicht ganz verstanden. Kannst du das mal etwas genauer erklären? Wo genau die Bezeichnung steht, was sie bedeutet?

Ich hab einen ML400 Baujahr 2003. 8Zylinder Diesel.

Der ML270 ist das Baumuster 163.113. 163.112 existiert nicht. Der 400er hat den OM628.

Viele Grüße!

Manfred

Zitat:

Original geschrieben von MJ093


Der ML270 ist das Baumuster 163.113. 163.112 existiert nicht.

Viele Grüße!

Manfred

Richtig!

Hatte ganz oben ja auch "113 (ML270)" geschrieben 😁.

Diese blöden Zahlen 😠.
Zum Glück bin ich kein Teilemensch😁😁.

Grüße
Reiner

Hm Okey, danke dann an euch beide.

Die Pumpe zieht immer Luft wenn der Behälter fast leer ist. Da ja bei dir der Rücklaufschlauch abgefallen ist, war der Behälter leer.
Beim Auffüllen der kpl. leeren Anlage sollte man zwischen den Vorgängen einige Minuten warten damit sich der Schaum setzt, weil dessen Luftbläschen ja wieder mit angesogen werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen