1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. Ml Servolenkung Probleme

Ml Servolenkung Probleme

Mercedes ML W163

hallo, wenn wirklich mal was kaputt geht, ab ins internet, und siehe da hab dieses Forum gefunden, mein Ml 320, gekauft 2001 nie was kaputt ausser einem gebrochen Federbein (ist immer noch drinn) und heute: Servolenkung geht nicht mehr, hat sich auf ein paar Kilometern irgendwie auch angekündigt, wurde immer schwerer, in die Garage bin ich kaum gekommen.
Das geht echt schwer, Motorhaube auf, auf der Faherseite alles voll ÖL!!
Da ich autotechnisch wohl eine Niete bin, kann ich die evtl. undichten Schläuche, falsche Schellen etc. die hier im Forum auch besprochen worden sind nicht lokalisieren, ist ja auch alles voll Öl.
Wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte
jere92

Beste Antwort im Thema

Hallo jere92,

wahrscheinlich ist da bei Dir die Rücklaufleitung der Servolenkung von dem Stutzen vorne links am Kühler abgesprungen. Dazu gab es in 2003 mal eine Austauschaktion bei Daimler, weil serienmäßig eine etwas zu große Schlauchschelle verbaut worden war. Allerdings ist der Schlauch bei mir auch trotz in den Serviceunterlagen festgehaltenem Austauschs der Schelle abgesprungen. Kürzlich habe ich deswegen den kompletten Schlauch sowie die Schelle erneuert. Dazu muss die untere Motorabdeckung entfernt werden. Arbeitszeit ca. 45 Minuten, Material ca. 67 Euro.
Fahren ohne Öl kann in ziemlich kurzer Zeit die Servopumpe zerstören. So zu Daimler zu fahren kann eine ziemlich schlechte Idee sein. Lieber versuchen, den Schlauch erst mal wieder aufzustecken und die Schelle festzuziehen so gut es geht, bzw. von jemandem machen lassen und dann mit wieder aufgefülltem Öl zur Werkstatt fahren. Das kann man von oben machen. Natürlich überprüfen, ob die Verbindung auch dicht ist.

Viele Grüße!
Manfred

59 weitere Antworten
Ähnliche Themen
59 Antworten

Ich hab den Wagen gr nicht hier, sonst könnte ich nach schauen. Aber ich glaub, die Kühlschlange ist nicht drin. Hab jedenfalls einen Kühler für Servoöl...

Kann mir jemand sagen, wieviel bar die Pumpe bringt?

Wenn die Kühlschlange nicht verbaut ist was sind es dann für Leitungen?
Mach mal ein Bild von der Stelle.
Die Kühlschlange würde ich so auch nicht für ein Auto dieses Bj. kaufen, denn so ein Rohr biegt dir nach Vorlage des Musters jeder Hydraulikservice für ca. 30 €.
Da die Kühlschlange sich in der Rücklaufleitung befindet ist der Pumpendruck unrelevant. Hier liegen max. 0,3 bar an.

So nach langer Zeit melde ich mich wieder. Also bei der defekten Leitung handelte es sich nicht wie von mir geschrieben um die Druckleitung, sondern um die Rückleitung. Die kostet bei MB immer noch reichlich 250€. Ich hab sie mir beim Hydraulikservice biegen lassen, die besteht aus zwei starren und zwei flexiblen Stücken. Kostet rund 100€. Jetzt ist die Leitung dicht, bloß die Pumpe hat noch minimalen Ölverlust. Allerdings ist ein neues Problem aufgetreten. Sobald der Wagen auf Betriebstemperatur ist, kommt aus dem Motorraum ein Jaulen. Das klingt so ähnlich, als ob der Hydraulikölstand im Ausgleichsbehälter zu niedrig ist. Also hab ich nach dem Ölstand gesehen - es waren ca 50ml zu viel drin, hab was abgesaugt. Der Ölstand passt jetzt wieder aber die Geräusche sind noch da. Aber nur bei Betriebstemperatur. Meine nächste Vermutung ist die Servopumpe. Allerdings tritt das Geräusch auch beim geradeaus fahren auf. Beim Lenken wird es aber stärker. Das könnte aber auch von der stärkeren Belastung des Keilrippenriemens kommen. Was meint ihr? Genau konnte ich das Geräusch noch nicht lokalisieren. Im Inneren des Fahrzeugs erscheint das sogar lauter als von außen. Hatte jemand mal ein ähnliches Problem? Kann man Servopumpen zerlegen und neu abdichten?

Die Pumpen kann man zerlegen, für die meisten gibts Dichtsätze. Für die bei dir möglichen verbauten Pumpen gibts leider von MB keine Rep.-Sätze. Es kann LUK oder ZF ans Band geliefert worden sein. Dichtsätze findet man mit der Seriennummer der Pumpe im Netz.
Eine ZF-Pumpe und eine Vickers-Pumpe habe ich schon zerlegt, da gibts auch Bilder von.

Das Jaulen hatte ich auch mal, da liegst du mit der Servopumpe schon richtig.

Die Pumpe ist glaub ich von ZF. Für weite Infos bezüglich des Dichtsatzes bin ich dankbar. Die Lager sollten dabei auch getauscht werden,vermute ich mal. Keilrippenriemen ist erst ein Jahr.
Hab noch nicht nachgeforscht, ob es da bei der Pumpe Unterschiede zwischen rechts und linkslenker gibt. Wahrscheinlich nicht. Was genau erzeugt denn dieses Jaulen? Ein defektes Lager? Oder bringt die nicht mehr volle Leistung/ Druck? Dann würde der Dichtsatz nicht helfen... ?

Die Musik entsteht auf zwei Arten.
Einmal, der Riemen rutscht über die Riemenscheibe,
beim Keilrippenriemen, wenn die Spannung stimmt eher unwahrscheinlich.
Zum anderen wenn die Dichtungen in der Pumpe durchlassen,
hört man auch ein "Zwitschern".

LG Ro

hi
du weißt schon das du mit gebrochener feder keinen tüv bekommst,oder?

brummi v8

Bei mir ist nichts gebrochen.
Der Rücklauf ist ja nahezu drucklos. Spielt der Querschnitt der Leitung eine Rolle? Wahrscheinlich nur, wenn sie zu dünn ist und sich somit ein Rückstau bilden würde. Ergibt bei dem Fehlerbild auch keinen Sinn, denn im kalten Zustand ist das Geräusch nicht da.
Wenn der Keilrippenriemen rutschen würde, dann vermutlich auch im kalten Zustand. Es klingt auch nicht grad so wie ein quitschender Riemen, er wie Hydraulikproblem.
@Balmer: Kannst du mir bitte den Link senden zu den Bildern?

Das Geräusch kann mehrere Ursachen haben, eine davon ist das veränderte Verhalten des Öls in Bezug auf das Überströmventil. Ich meine wenn es ewig alt ist dann würde ich das zuerst wechseln.
Dann mal den KRR abnehmen und schauen ob die Welle Spiel hat, wenn ja radial oder axial.
Wenn Spiel vorhanden ist sollte der Arbeitsdruck geprüft werden. Ist der Druck am unteren Limit kannst du nichts mehr daran reparieren, weil entweder das Druckregelventil oder die Lamellen des Rotors verschlissen sind. Das Druckregelventil ist eingepresst und lässt sich nicht demontieren.
Lager (Wälzlager) sind da keine drin, das sind Gleitlager.
Bild vom Dichtsatz
http://www.motor-talk.de/.../...-sehr-sehr-schwergaengig-t3011193.html

Wenn du von deiner Pumpe den Pumpentyp und die Seriennummer im Netz eingibst, kommen erste AT-Pumpen für ca. 150 €. Zu einer Werkstatt kannst du auch deine eigene Pumpe schicken und bekommst diese repariert zurück.

Hatte auch diese Woche das Problem mit dem abgerutschten Schlauch.Habe Schlauch mit Hohlschraube Dichtungen und Schelle neu geholt.Jetzt meine Frage.Wie fest ziehe ich die Schelle an?
Gibts da eine NM Vorgabe oder so? Weil die kann man gefühlt bis zum abreissen anziehen,oder zu wenig anziehen und dann springt der Schlauch wieder runter.
ML270Cdi Bj 2003 Rep Satz war A163 460 51 24

MB sagt dazu: 1,5 Nm. Ich hoffe du hast einen Schraubendreher mit Drehmomentanzeige.

Ja habe ich 1,5nm ist ein Luftzug :) oh Mann ob das alles so hält? Mir ist die Nase vorn am Stutzen auch viel zu klein. So würde das abrutschen besser verhindert. Da scheint ja auch ganz gut Druck drauf zu sein.

Mach halt 2 Schellen hintereinander drauf :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen