ML 55 Kühlerlüfter läuft nach Kaltstart und Kontrollleuchte im KI an.
Hallo zusammen,
da ich neu hier bin ein paar Worte zu mir. Ich komme aus der Gegend um Bamberg und fahre einen ML 55 AMG. Bin gelernter Kfzler und mache fast alles selber. Mit dem Wagen habe ich schon ziehmlich viel durch...eigentlich eine Bastelbude. Doch wenn er läuft lässt er sich gut fahren.
Nun zum Problem:
seid ein paar Tagen geht der Kühlerlüfter nach dem Kaltstart auf volle Touren und im Kombiinstrument leuchtet das Wasser Lämpchen. Der Lüfter geht nach ca 1-2 min wieder aus. Wasserstand passt und ein gebrauchter Kühlerlüfter mit Steuergerät wurde bereits verbaut. Selber Fehler wieder. Nach dem auslesen kommt der Fehler P0115. Also habe ich den Temperaturfühler auch erneuert. Brachte Nichts!
Jetzt ist nur noch der Wasserbehälter selber drann, oder Motorsteuergerät? Der Lüfter im Sicherungskasten wurde bereits auch erneuert. Wie wird der Lüfter angesteuert??? Vom MSG?
Ich weiß leider keinen Rat mehr???Kann mir auch nicht vorstellen das der gebrauchte Kühlerlüfter defekt ist. Bitte um Euere Hilfe
Dankeschön
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Kromer55 schrieb am 3. Juli 2018 um 10:50:59 Uhr:
Hersteller vom Temp. Fühler lautet. FACET. Am besten das Ding Original beim Freundlichen kaufen.
So kann man sich für 10 Eur ganz viel Ärger und Arbeit kaufen.
Ich würde das ganze betiteln: "Neues vom Billig-Jodel"
LG Ro
32 Antworten
Mich würde der Hersteller des Sensors interessieren.
HalliHallo 🙂 jetzt kommt die Lösung 🙂
Also es war der scheiss Neue Temperaturfühler! Er hatte zwar die Temp. Richtig angezeigt, aber anscheinend fürs MSG oder AAM falsche Werte gesendet. Habe dann natürlich meinen alten Kühlerlüfter wieder eingebaut und siehe da, Alles läuft wie es soll 🙂 Zudem gleich mal die Zusatzwasserpumpe nachgeschaut aber die läuft auch.
Hersteller vom Temp. Fühler lautet. FACET. Am besten das Ding Original beim Freundlichen kaufen.
Ich bedanke mich ganz Dolle bei Euch, Ihr habt mir sehr geholfen!!! 🙂 Hoffe das der Wagen jetzt wieder Rollt und bin gespannt was als nächstes kommt??? Und Alles nur wegen einer Störung im Sekundärluftsystem. Deshalb hatte ich den Fühler eigentlich getauscht. Ist schon Wahnsinn echt.
Bis dann Euer Michi 🙂
Zitat:
@Kromer55 schrieb am 3. Juli 2018 um 10:50:59 Uhr:
Hersteller vom Temp. Fühler lautet. FACET. Am besten das Ding Original beim Freundlichen kaufen.
So kann man sich für 10 Eur ganz viel Ärger und Arbeit kaufen.
Ich würde das ganze betiteln: "Neues vom Billig-Jodel"
LG Ro
Kannst du vielleicht mal ein Foto von dem Temperaturfühler machen?
Gruß Peter
Ähnliche Themen
Ja, da spart man an der falschen Stelle, das stimmt schon, nur dieses Auto ist eine echte Krankheit, leider.
Hatte davor eine S-Klasse W140, da gabs so ein Mist Nicht. Leider zieht der W140 kein 3t Boot. An dem ML gibt es wenig wo man noch nicht geschraubt hat...Angefangen vom Neuen Getriebe über ABS Block, Ralais, Benzinpumpe, Scheibenwaschbehälter, Kats, die das Rohr verstopfen, Etliche Bremsenteile zwecks Quitschen...usw. War leider die Zeit wo Mercedes noch mit Chrysler zusammen war. Jeder sagt hier schmeiss doch endlich die scheiss Kiste zum Teufel...aber man versucht es immer wieder. Da ja auch schon sehr viel gemacht wurde. Man geht natürlich davon aus, wenn man einen Fühler für 15 Euro kauft, dann sollte der auch funktionieren. Hätte ich einen für 30 Euro gekauft, hätte dieser auch kaputt sein können. Da steckt man nicht drinnen! Aber alles in Allem nenne ich das den "V8 Aufschlag" 🙂 Zudem muss man sagen das die Kiste zwar top gepflegt ist aber trotzdem schon 16 Jahre alt ist. Aber zum Empfehlen sind die 163er nicht. Hoffe doch das der 164er 6,3er besser beinander ist? Nur die andere Seite ist auch die, das ich so einen alten Wagen nicht einfach in die Mercedes Werkstatt bringe, da wird ja Alles gleich erneuert und das sind die Dinger gar nicht mehr wert! Naja zumindest läuft er wieder.
Bild vom Fühler kommt
Zitat:
@Kromer55 schrieb am 3. Juli 2018 um 12:40:45 Uhr:
....nur dieses Auto ist eine echte Krankheit, leider.
Ich finde das ist ein ziemlicher Käse, was du da schreibst.
Zum enem hat der M Permanent Allrad.
Das ist gegenüber einem 2 WD nicht doppelt sonder 4x mehr Aufwand.
Dann kann der M 3,5 Tonnen ziehen.
Damit wird die Auswahl schon sehr dünn an vergleichbaren Fahrzeugen.
Und diese sind wenigstens genauso, wenn nicht noch deutlich Teurer im Unterhalt.
Die meisten Probleme am M werden durch Wartungsstau oder billige, minderwertige
Ersatzteile hervorgerufen. Zuzüglich noch durch Ausführende Werkstätten oder
Personen die keinen Plan von Schrauben haben, schon gar nicht von den Besonderheiten
der M-Klasse.
Kauf dir mal schon einen 164er in vergleichbarer Motorisierung und du wirst Feststellen,
der 163er war deutlich Preiswerter.
LG Ro
Käse....ich brauche ein Auto zum fahren und nicht dauernd zum rum schrauben. Was nützt den der Stern wenn dauernd was anderes kommt. Ist auch Quatsch Wartungsstau...Hier wird immer alles pünktlich gemacht. Was hat Abs oder Kaputte Kats mit Wartungsstau zutun. Der Ml ist nun mal ne Krücke aber es gibt Leute die wollen das nicht sehen. Die beißen sich an den Karren fest! Dann lieber etwas teuerer aber es hällt. Bei meiner S-Klasse hatte ich so einen Schrott nicht. Das nächste ist..Was willst auch nach 16 Jahren noch viel erwarten von alten Kisten??? klar da kommt immer mehr.
Naja egal wie es ist. Angeben braucht man mit dem 163 bestimmt nicht. Zumal die Technik lange überholt wurde.
Mal sehen was das nächste ist. Bin mal gespannt 😉
Zitat:
@Kromer55 schrieb am 3. Juli 2018 um 13:06:45 Uhr:
Ist auch Quatsch Wartungsstau...Hier wird immer alles pünktlich gemacht. Was hat Abs oder Kaputte Kats mit Wartungsstau zutun.
Mit billigsten China Teilen aus der Bucht ?
Kats gehen nunmal nach Laufzeit oder Alter kaputt,
die ABS Einheit ist in einigen anderen Baumustern genauso verbaut worden,
mit genau den gleichen Fehlerhäufigkeiten.
Zitat:
@Kromer55 schrieb am 3. Juli 2018 um 13:06:45 Uhr:
Der Ml ist nun mal ne Krücke aber es gibt Leute die wollen das nicht sehen. Die beißen sich an den Karren fest!
Warum hältst du dann fest ?
Mit dieser Einstellung wäre es doch höchste Eisenbahn für einen Wechsel ???
Zitat:
@Kromer55 schrieb am 3. Juli 2018 um 13:06:45 Uhr:
Das nächste ist..Was willst auch nach 16 Jahren noch viel erwarten von alten Kisten??? klar da kommt immer mehr.
Meine M´s sind älter 17 Jahre oder älter und laufen Prima.
In jedem Fall besser, komfortabler und sicherer als so mancher Neuzeitlicher Konkurrent.
LG Ro
Zitat:
@Kromer55 schrieb am 3. Juli 2018 um 13:07:29 Uhr:
Hier der Fühler
Dankeschön
Bin selbst mit meiner alten Rüttelplatte gerade im Hängerbetrieb mehr als zufrieden.
Die Laufleistung soll erst mal ein neueres Modell so problemlos erreichen.
Zumal die Tendenz gerade bei der Handvoll an Fahrzeugen die 3,5 T ziehen dürfen vom Dieselverbrauch massiv in die Höhe schnellt.
Auto Bild Allrad im Anhängertest deckt doch die Verbrauchslügen trotz verherlichung des ganzen auf, wo ist da der Vorsprung von nahezu 2 Jahrzenten wenn ein neuer SUV im Hängertest teilweise 14 Liter brauch, lassen wir die Edel SUVs mal weg die benötigen 20 bis 30 Liter.
Wo bleibt da die Wirtschaftlichkeit.
Guten Morgen 🙂
richtig, eigentlich sollte man wechseln, aber für das was der Ml gebraucht wird ist es dann doch wieder zu schade. Zudem wurde ja auch schon viel erneuert. Mam Ärgert sich halt weil jetzt wieder paar Dinge nach einander kamen. Von der Ausstattung her kann man nicht meckern. Das ist wirklich alles Top. Auch der Motor ist unverwüstlich. In der Familie haben wir noch einen 400er CDI. Da ist komischerweise nie was. Ausser Verschleiß Teile. Hoffe das jetzt wieder alles passt.
Hallo Kromer, das kenne ich zu genüge. Seit dem ich selbständig bin, fahre ich MB weil ich große Gewichte durch die Gegend fahre, mit Anhänger. Ich hatte eine E Klasse W210 und jetzt halt den 163 er. Fast alle Reparaturen waren verschleiß, welche ich auf die hohe Beanspruchung zurück führe. Von der Ansaugbrücke/Injektoren (5)/ Spurstangen 2 x/Traggelenk 2 x/ Stoßdämpfer/ Kette Verteilergetriebe/ Lenkgetriebe/Batterie/ und noch einige Dinge mehr. Aber ich bin noch immer begeistert von meinem 270 er. Manchmal Wünsche ich mir mehr Power. Inzwischen ist er ein lieb gewonnener Arbeitskollege
Hallo Dexal, wenn er läuft lässt er sich auch schön fahren. Bis auf das Getriebe (Vorgänger hatte einen Wasserschaden, Kühlwasser im Getriebe). Hatte ich mit dem eigentlichen Antrieb noch nichts. Dafür andere Sachen. Beim ABS fiel einfach der eine Stopfen raus und lag auf der Vorderachse....Da ich gerade langsam zum Boot-slippen gefahren bin ging die Sache nochmal gut aus....Mercedes hat dann das komplette ABS auf seine Kosten erneuert. Hätte auch tötlich ausgehen können. 2 Tage später sind wir mit 3 t Boot nach Kroatien gerollt...Sowas darf einfach nicht passieren finde ich!