ML 320 starker Leistungsverlust
Hallo alle zusammen,
wir fahren einen ML 320 Baujahr 2001 und er hat jetzt ca. 90.000 km drauf. Seit einiger Zeit zeigt er einen ernormen Leistungsverlust. Auf der Autobahn fährt er plötzlich nur noch 60 Km/h und man muss dann anhalten, ausschalten und kurz warten. Danach fährt er wieder und irgendwann dann das gleiche wieder. Wir hatten ihn schon mehrfach in verschiedenen Werkstätten. Beim Auslesen des Fehlerspeichers bringt er den Fehler "Kat-schädigender Fehler". Die beiden Kat´s wurden bereits getauscht. Leider bringt er aber immer noch nicht die volle Leistung. Wie gesagt, manchmal gut und meistens schlecht. Bei längeren Strecken (z.B. Autobahn) tritt der Leistungsverlust eigentlich immer auf ( so nach 30 - 50 Km). Ich habe im Forum schon einiges gelesen, aber vielleicht hat oder hatte jemand das gleiche Problem. Wir sind mit dem Latein inzwischen am Ende und die in der Werkstatt auch.
Gruss Paula
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bastler216
Ich habe gerade einen Ml mit den gleichen Probleme, was ist bei Dir raus gekommen? Die wollen jetzt die Kats tauschen aber ich glaub noch nicht das dass die Wurzel des übels ist....
Hallo, ich wollte mich eigentlich schon seit längerem nochmals zu diesem Thema melden. Also wir hatten unseren ML acht Mal (oder war es mehr?) in verschiedenen Werkstätten. Davon war er allein 4 Mal in einer Mercedes Vertragswerkstatt ( und die war das letzte). Es wurde alles mögliche getauscht, auch die Kats wurden erneuert. Und was war das Ende vom Lied........ immer noch das gleiche Problem. Das war dann so schlimm, dass ich auf der Autobahn mal anhalten musste, weil er nicht mehr schneller als 50 gefahren ist. Auto ausschalten kurz warten und dann war für kurze! Zeit alles wieder in Ordnung.
Ein Nachbar von uns, das ist so ein Autoschrauber, hat dann mitbekommen, welche Probleme uns der Wagen macht. Dann fragte dieser meinen Mann, wann die Batterie das letzte Mal gewechselt wurde, da wäre der Hund begraben. Da dies schon eine Weile her war, haben wir auch eine neue Batterie eingebaut.
Und genau das war die Ursache. Ich hätte es nicht für möglich gehalten. Unser Nachbar hat uns erklärt, bei älteren Batterien käme es zu Spannungsverlusten, wo der Motor dann jedesmal in ein Notprogramm fällt. Diese Analysegeräte zeigen ja sowas auch nicht an.
Ich sag euch, dann war aber der Teufel los. Ich habe überall da angerufen wo der Wagen untersucht wurde, und habe gefragt, warum niemand im Stande war, auch an so etwas zu denken. So Leute nennen sich Fachkräfte und verlangen einen Stundenlohn, wo einem ganz schwindelig wird.
Unser Nachbar sagte uns, wenn eine Batterie älter als 6 Jahre ist, gehört mal eine neue rein.
Und was auch noch wichtig ist, beim Tauschen von verschiedenen Teilen (im Motor) bei Mercedes immer Originalteile einbauen. Andere Hersteller sind zwar viel billiger, aber bei Mercedes laufen die nicht richtig (die wissen halt wie man´s macht :-) )
Viel Erfolg!
Gruss Paula
15 Antworten
Nik hat recht. Der Aministrator sollte mal ein wenig für Ordnung sorgen😁