ML 320 gekauft - Allgemeine Fragen

Mercedes ML W163

Hallo liebe User,

habe mir nun am Donnerstag einen ML320 (w163 Erstzulassung: 12/2000) gekauft. Für einen Schnäpchenpreis von 2150€ mit 208Tkm.

Dieser hat natürlich ein paar Rostansätze doch Gott sei dank in diese Richtung Nichts dramatisches.
War anfangs etwas Missstrauisch was den Preis betraf (Verkäufer wollte etwas mehr, konnte aber etwas drücken), doch nach einer Grundreinigung bin ich danach in diesen 4 Tagen nun mit dem ML knapp 1000 (eintausend) km gefahren und mir ist (bisher) wirklich nichts gravierendes aufgefallen.

Einzig die Bremsen sind alle runter und müssen nun von mir ausgetauscht werden.

So.... nun zum eigentlichen kommend.
Ist mein erster MB, bin nisher nur Audi, Ford und andere Marken gefahren, doch noch nie einen MB.

Habe deshalb noch etwaige unbeantortete Fragen und hoffe, dass Ihr mir diesbezüglich weiterhelfen könntet:

#1 Ich war nun verzweifelt auf der Suche nach etwaigen Reparaturleitfäden a la "So wirds gemacht", doch für die M-Klasse scheint es keines zu geben!? Gibt es hier brauchbare Alternativen?

#2 Gibt es irgendwo (Ausser hier in den FAQs) gute Anleitung zum "selber machen" für den ML?

#3 Bei meinem ML fehlt eine Zierleiste auf der Fahrerseite (verchromt, auf der Mercedes Benz drauf stehen soll.....auf der Beifahrerseite ist diese vorhanden), kann ich diese irgendwo Preiswert nachkaufen? Genauso fehlt mir auch leider das Emblem auf dem Schaltknauf (Automatik).

#4 Ich habe bislang erlesen, dass es bei meiner Wagenfarbe (anbei Bilder von meinem ML) ein Problem sei soll, dass Fahrzeug in der identischen Farbe nachzulackieren.... ist das noch aktuell?
Denn ich suche zumindest mal einen Lackstift oder auch Lackdosen in meiner Wagenfarbe. Möchte nämlich den Rost an manchen Stellen entfernen und dies dann später "beilackieren". Muss nicht Professionell ausschauen, aber auch nicht gefuscht. Ein nicht mehr auffälliges Ergebniss wäre wünschenswert.

#5 Zudem habe ich gelesen, dass es quasi fast unmöglich ist, sich einen weiteren Fahrzeugschlüssel nachmachen zu lassen. Ist dies auch noch aktuell? denn leider war beim Fahrzeug nur ein Schlüssel dabei. Würde schon ganz gerne Vorbeugen, BEVOR das "Worst-Case-Szenario" eintritt und entweder Ich oder meine Frau den Schlüssel verliert.

weitere Fragen folgen bestimmt noch 🙂

Wäre super wenn mir jemand diesbezüglich weiterhelfen könnte. Wäre euch dafür sehr dankbar.

LG

Bild1
Bild2
Bild3
+2
Beste Antwort im Thema

Bei den meisten lohnt inzwischen eine Antwort kaum. Meistens wird man dann noch an gemacht. Inzwischen kann ich mich auch gut zurück halten 😁 ich mach das ja nicht für mich.
Und ich würde sagen das du der 1 oder 2 dieses Jahr bist, der mir so positive aufgefallen ist bis jetzt.

49 weitere Antworten
49 Antworten

danke vielmals für die Bilder --- bzw die verlinkte Seite --- also, ich glaube nachdem ich den ML auf Betriebstemperatur im Stand gebracht habe, dass sobald ich den Motor abschalte und in den Motorraum schaue, nichts mehr nachläuft. Kein Lüfter und keine "Wasserpumpe".
Wenn ich den Motor anhabe, dann läuft der Lüfter hinter dem Sicherungskasten hab dort mein Ohr rangedrückt, doch bei ausgeschaltenem Motor läuft dieser nicht.

Habe auch bewusst in Richtung der Batterie gehört ob nach dem Abschalten des Motors noch etwas läuft, doch ich vernahm keine Geräusche (Jetzt weiß ich natürlich auch nicht wie laut das Ganze ist).

was mach ich denn nun 🙁😕

Legen Sie Ihre Hand hier. Vorsicht bei hohen Temperaturen !!!
Ich denke, der Sommer bei 100-200 Kilometern wird ohne Lüfter kein Problem haben.

Gebläse Motor vom R170. Da sollten sogar die Anschraub Punkte passen Klick Und sollte auch schon Bürstenlos sein. 20-30€

Die Funktion kann man einfach prüfen in dem man nach dem Abstellen das Ohr an die Linke Lüftungs Düse hält. Da sollte man es rauschen hören.

Beides muss nach laufen... Ich höre den Lüfter nicht wenn der Motor läuft 😁

Zitat:

@hpoperator schrieb am 3. Dezember 2018 um 19:50:53 Uhr:


was mach ich denn nun 🙁😕

Austauschen

LG Ro

Ähnliche Themen

Suchen Sie nach Öl rund um den Turbo und nach den Fotos.

Für den Schalthebel gibt es schon eine Abdeckung (Emblem), nur dass die nicht beim W163 gelistet ist.

Der Schalthebel ist baugleich und besitzt auch die gleiche Ersatzteilnummer wie der in 59 anderen Fahrzeugbaureihen, wo der 5-Gangautomat verbaut ist.

Bis auf die Schalthebel beginnend mit A 163!

Plakette A 202 267 09 34 für ca. 20 €, oder als Klebeplakette B6 6 81 80 94. Beides soll laut EPC lieferbar sein.

Die Bilder der Englischen Reparatur. Anleitung sind ja ganz schön aber wenn man dem Autor glauben darf sollen die Papst Lüfter die falsche Leistung haben.
Kann ich kaum glauben, der Papst Lüfter soll doch sehr gut sein oder ist das jetzt doch nicht so?

Gruß Detlef

Zitat:

@Hennaman schrieb am 3. Dezember 2018 um 20:22:54 Uhr:


Die Bilder der Englischen Reparatur. Anleitung sind ja ganz schön aber wenn man dem Autor glauben darf sollen die Papst Lüfter die falsche Leistung haben.
Kann ich kaum glauben, der Papst Lüfter soll doch sehr gut sein oder ist das jetzt doch nicht so?

Gruß Detlef

Zitat:

Gebläse Motor vom R170. Da sollten sogar die Anschraub Punkte passen Klick Und sollte auch schon Bürstenlos sein. 20-30€
Die Funktion kann man einfach prüfen in dem man nach dem Abstellen das Ohr an die Linke Lüftungs Düse hält. Da sollte man es rauschen hören.
Beides muss nach laufen... Ich höre den Lüfter nicht wenn der Motor läuft 😁

Ok super, also wenn ich recht verstehe ist der verlinkte Lüfter, den ich zum Austausch benötige.

Ich habe mein Ohr quasi an das Gehäuse des Lüfters gepresst und war der Meinung, ich höre den darunter liegenden Lüfter. Was ziemlich komisch wäre, wenn dieser bei laufendem Motor funktioniert, doch nicht, wenn der Motor abgeschaltet ist, obwohl er es tun müsste.... dann läge ja ein anderes Problem vor (Verkabelung, etc).

Genau prüfen lässt sich dies wenn ich das Lüftergehäuse mal öffne.

Komme wohl leider diese Woche nicht mehr dazu..... Aber steht auf meiner Liste ziemlich weit oben.

Nun zur Wasserpumpe kommend, die auch mitlaufen sollte....
welchen Ersatz kann ich denn für diese nehmen? Oder lässt diese sich reparieren........auch von einem Leihen?

Zitat:

Suchen Sie nach Öl rund um den Turbo und nach den Fotos.

nun bin ich etwas verwirrt.......... ich war felsenfest der Meinung, mein Benziner hätte kein Turbo 😁

Denke....und in meinem jugendlichen Leichtsinn gehe ich nun einfach weiter davon aus.....das mein Benziner (320) keinen Turbo hat und du/Sie irgendetwas verwechselt hast/haben.

Zitat:

Legen Sie Ihre Hand hier. Vorsicht bei hohen Temperaturen !!!
Ich denke, der Sommer bei 100-200 Kilometern wird ohne Lüfter kein Problem haben.

Ich hoffe, dass es sich hierbei nicht auch um einen Schlauch handelt, welcher nur bei einem Diesel...270er zu finden ist. Ich schauen dann morgen mal danach. Und ich vermute, dass es sich bei diesem Schlauch um DEN Schlauch handelt, welcher mit der Wärmepumpe verbunden ist, die nachlaufen sollte.... somit könnte man quasi an eben jenen Stellen NACH ausschalten des Motors erfühlen ob dort das Wasser noch immer zirkuliert. Richtig?

Zitat:

Für den Schalthebel gibt es schon eine Abdeckung (Emblem), nur dass die nicht beim W163 gelistet ist.
Der Schalthebel ist baugleich und besitzt auch die gleiche Ersatzteilnummer wie der in 59 anderen Fahrzeugbaureihen, wo der 5-Gangautomat verbaut ist.
Bis auf die Schalthebel beginnend mit A 163!
Plakette A 202 267 09 34 für ca. 20 €, oder als Klebeplakette B6 6 81 80 94. Beides soll laut EPC lieferbar sein.

Auch diese Information ist grandios. Balmer danke auch dir vielmals und willkommen in der Runde. Ebenfalls Danke ich dir, dass du auf meinen Thread antwortest.🙂

Zusatzwasserpumpe Klick

Stecker dazu Klick

Sehr gut 😁 Jetzt kann ich meine auch bei Gelegenheit umbauen 😁 Hab noch die Version mit Kohlen verbaut 😁

Ist schon richtig, der ML 320 hat weder Turbo noch Kompressor und falls doch dann wurde da etwas Umgebaut 🙂

Gruß Detlef

Ich habe keinen Turbo. Ölüberlauf prüfen.

Zitat:

@Balmer schrieb am 3. Dezember 2018 um 20:20:10 Uhr:


Für den Schalthebel gibt es schon eine Abdeckung (Emblem), nur dass die nicht beim W163 gelistet ist.

Danke Reiner,
das wusste ich nicht.🙁

also... ich hab nun 30min in jede Ritze und auf jede Fläche meines ML geschaut, dabei habe ich alle Türen, den Motorraum und das Handschuhfach geöffnet, habe unter den Teppichen nachgeschaut, ja selbst sogar unter dem Armaturenbrett und im Kofferraum selbst.
Doch......ich finde leider kein Typenschild....bzw kann jenes Schild nicht finden, auf dem der Farbcode steht. 😕

Einzig habe ich 2 Service-Aufkleber entdeckt "Service" und "was tun bei einem Unfall" (oder so ähnlich)..... und auf dem Kühlergrill habe ich ein Typenschild entdeckt, dieses steht aber nur in Verbindung mit dem Kühler und nicht mit dem gesamten Fahrzeug ansich.

Habe auch schon geschaut, wie ich durch die Fahrgestellnummer den Farbcode herausfinden kann (hier im Thread hat dies ein Nutzer erwähnt). Doch bin nur auf Seiten wie die solche gestoßen:
http://www.mobilverzeichnis.de/.../...nummer-entschluesseln-decodieren

und hier wird nichts von dem Farbcode erwähnt.

Anbei mal meine Fahrgestellnummer (Ixe "XXXX" die letzten 4 stellen)
WDC1631541A23XXXX

vielleicht mach ich ja was grundlegendes diesbezüglich falsch und jemadn von euch ist so nett und teilt mir anhand der Fahrgestellnummer meinen Farbcode mit.

LG

Den Farbcode, wenn nicht bekannt und keine Plakette vorhanden ist, kann man nur mit der FIN ermitteln, also die kpl. Fahrgestellnummer.

Denn das Fahrzeug davor oder danach wird mit Sicherheit mit einer anderen Ausstattung und Farbe ab Werk bestellt worden sein.

Mit der FIN kann man die Datenkarte abrufen oder einfach im EPC suchen.

Die gesuchte Einstiegsleiste hat die ET-Nr. A 163 686 07 20, Preis ca. 100 €. Funktioniert auf der Beifahrerseite die Beleuchtung in der Leiste noch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen