ML 320 cdi mit Airmatik - Schwimmt bei euch auch die Vorderachse?

Mercedes GL X164

Hallo Leute,

habe jetzt seit 2 Monaten einen Ml320 cdi und bin in der Zeit ca. 18tkm gefahren. Viel Autobahn und ab und zu mit Anhänger. Der Ml hat Airmatik, die ich auf "normal", "sport" und "comfort" stellen kann, nur irgendwie federt/schwimmt die Vorderachse so komisch. Nach ner Probefahrt mit dem Werkstattmeister vom Stern wurde mir gesagt dass dies bei Ml normal ist.

Ich kann mir das nicht vorstellen, es gibt mir auch in Kurvenfahrten auf der Autobahn ein sehr unsicheres Fahrgefühl. Am Anfang habe ich gedacht Stoßdämpfer defekt, da sieht man aber nichts und ich persönlich kann mir auch kaum vorstellen, dass diese nach einer Gesamtlaufleistung von 32tkm schon defekt sind.

Habt Ihr ähnliches feststellen können? kann man da was einstellen lassen?

19 Antworten

Zum Lenkradzittern fallen mir verschiedene Ursachen ein:

Wenn Räder NICHT auf der Achse gewuchtet sind, kann ein leichter "Höhenschlag" der Achse bzw. der Aufhängung ein Grund sein.

Stoßdämpferdefekte oder Lenkungsdämpferdefekte führen auch zu
Zitterbewegungen.

Letztlich bleibt noch eine leicht verstellte Spur oder ein Bremsplatten als Möglichkeit offen oder die letzte Wuchtmaschine oder der Bediener haben nicht richtig gearbeitet.

Gruß, QQML

Zitat:

Original geschrieben von drak



Moin Nik,

ich fahre aus Komfortgruenden 2,3 bar Stickstoff rundrum auf 19er Conti Cross Contact Uhp. Im Tankdeckel steht sogar 2,2 bar glaub ich. Trotz Sportmodus schwimmt der ML halt ein wenig. Ist so abgestimmt, dafuer schwebt er aber ueber die gefuehlten 2 Millionen Schlagloecher Athens relativ schmerzlos hinweg.

Ich habe allerdings zwischen 105 und 115 km/h ein leichtes Lenkradzittern, obwohl ich gerade zum Auswuchten war. Meint ihr ich sollte mal den Druck erhoehen ? Kann doch nicht sein dass man nach Herstellerangaben Druck auffuellt und Lenkradzittern hat ?

Gruss, Drak

Doch, kann es. Bei mir wars zumindest so, Conti CC UHP 295/40R20, mit Nenndruck (2,3) Lenkradflattern bei 110-120, mit 2,8 bar nach kurzer Zeit nixmehr.

Ich hatte bei Conti angerufen, die haben mir bestätigt, das 2,3 für den Reifen bei der Achslast viel zu wenig ist, daher steigt die Gefahr eines Standplatten schon nach sehr kurzer Standzeit massiv an. Daher kam dann vermutlich der Höhenschlag und das Zittern.

Ruf einfach mal bei Conti an, die haben eine supernette Kundenhotline und einen Fachmann für 4x4-Reifenfragen, Herrn Stefan Malte.

LG Nik

Ja Standplatten koennte durchaus ein Thema sein zumal mein Dicker viel in der Garage steht. Nach der Conti- Liste koennte man leicht 3 bar auffuellen. Ich spuere jedes bar mehr sofort in meiner Wirbelsaeule….…

Mal angenommen mein Problem ist wirklich ein Standplatten bei 2,3 bar die ich fahre, was waere ein guter Kompromiss, ab wieviel bar koennte das Phaenomen wahrscheinlich weg sein und trotzdem noch ausreichend Schlaglochkomfort gegeben sein ?

Gruss, Drak

P.S.: Kann es sein dass ein Standplatten bei Contis haeufiger vorkommt als bei anderen Marken ? Ein Buddy aus dem Mini forum hat berichtet das er das heftig hatte bei seinen Conti sport contact 2 auf einem Z1 der auch viel stand.

Gibt es eigentlich den Michelin latitude tour hp in 255/50 R19 ??

Steuergerät Airmatic tauschen....., gut iss.

Grüße Tom

Ähnliche Themen

Zitat:

Steuergerät Airmatic tauschen

-v please

Deine Antwort
Ähnliche Themen