ML 270 vibrieren und rütteln und ...
Hallo
Ich bin mit der Laufkultur meines ML nicht zufrieden.
Egal ob ich langsam fahre oder beschleunige, es ist dauernd ein vibrieren und rütteln zu spüren. Auch auf N oder P im Stand spürbar.
Motorlager getauscht, Stabilager ersetzt (was für ein Kampf), Injektoren Rücklaufmenge geprüft (ein Injektor getauscht, da riss), Injektorenschacht gereinigt und neue Dichtung und Dehnschrauben eingesetzt, Glühkerzen getauscht, Motoröl erneuert inkl. Filter, kleine Antriebswelle ersetzt durch eine neue Original, da die Gelenke ausgeschlagen waren. AGR Ventil gereinigt und auf Gangbarkeit geprüft, Traggelenke erneuert.
Gelegentlich habe ich im FSP den Nockenwellensensor, Lenkwinkelsensor und den Kurbelwellensensor drin. Meistens nur 1 mal und dann ewig nicht mehr. Bin schon drauf und dran diese einfach zu erneuern.
Die beiden Vakuumpümpchenen für das AGR Ventil und für den Turbo machen einen Höllen Lärm, kann nicht sagen ob die Funktion noch voll gegeben ist. Die beiden haben unterschiedliche Artikel Nr., so dass ich diese nicht auf Verdacht tauschen möchte.
Kann auch per SD auslesen, wenn es weiter hilft.
Ich weiss nicht mehr wo ich suchen soll. Wer kann helfen?
Danke und Gruss
28 Antworten
ein leichtes vibrieren verspüre ich auch bei meinem, wenn ich den untertourig ziehen lasse so bei 1500-180U/min.
Dazu habe ich neulich mal das AG resetet und was ich noch machen muss, ist das Kardanmittellager erneuern, da ich nicht weiß wie alt das ist.
Weiters habe ich noch einige Meter in jedem Gang gefahren um so mal die einzelnen Gänge an zu steuern wie ansonsten immer nur im Modus "D".
Aber bis dato bin ich der Ursache noch nicht so richtig näher gekommen.
Ich habe eine komplette neue Welle eingebaut. Weiss auch nicht, ob das Getrieb durch die defekte ausgeschlagene Welle einen Schaden genommen hat bzw. jetzt ein Lager am Getriebe defekt ist.
AG resetet? Haste da Infos?
Gruss
ich habe die Adaptionen mittel Carsoft zurück gestellt, was aber auch so manuell geht.
Mir ist aber lieber über die Diagnose.
Seither sind die Schaltvorgänge viel besser geworden 😉
@ Uwe,
ich weiss nicht was du vorher gefahren bist, bzw. wo du den Vergleich her nimmst.
Meine Persönliche Ansicht bezüglich der Laufkultur von M 270 CDI ist:
Ungehobelt.
oder ruppiger 5 Zylinder.
Das ist einfach so.
Ich hatte mal nen Golf Diesel, so BJ 78. Da war ein Zylinder schon angefressen.
Das war dann ungefähr vergleichbar... (von der Vibration, nicht von der Leistung)
Das fällt einem erst dann richtig auf, wenn man innerhalb
kürzester Zeit verschiedene Fahrzeuge fährt.
Z.B. beim Rangieren.
Im laufe des Fahrbetriebes gewöhnt man sich an den Traktor.
Bloß wie oben beschrieben, fällt es dann extrem auf.
LG Ro
Ähnliche Themen
Danke Dir.
Ja, da magst Du schon recht haben.
Bin einfach der Meinung, dass das ganze rütteln und vibrieren am Anfang (als ich meinen dicken gekauft habe) nicht so war. Kann mich da auch täuschen.
Kurz nach dem Kauf fingen dann die Kleinigkeiten an.
Meistens sind es die Motorenlager wenn man Vibrationen beim 270er zunehmend spürt.
Aber die hast du ja schon gewechselt.
Empfindliche Beifahrerinnen sprachen sogar schon von einer Massage der Kehrseite
bei gewissen Drehzahlen...😁...und ob man das wieder abschalten könne.
LG Ro
Bei meinem 270 CDI sind die Vibrationen und das Dröhnen im Inneren trotz neuer Motorlager so stark, daß ich mir jetzt überlege, den Motor besser von der Karosse zu entkoppeln. Ich werde am Wochenende unter jedes Motorlager eine etwa 6 x 12cm große viereckige "Unterlegscheibe" aus Gummi legen, 5mm dick, in der Hoffnung, damit die Vibrationen in den Griff zu kriegen. Die Schrauben, die das Motorlager oben und unten halten, kriegen eine 3mm dicke Unterlegscheibe.
Was für Motorlager hast du verwendet ?
Original ?
Bei dem Versuch der Unterlagen, würde ich aber Prüfen, ob du die Schrauben noch Endfest anziehen kannst.
Eigentlich mußt du, wenn du diese Form der Entkoppelung suchst eine Buchse mit Rand verwenden.
Denn wenn der Schraubenschaft an einer Stelle berührt, dann bist du ungefähr da, wo du vorher warst.
Ich würde am Motorenlager selbst ansetzen. Vielleicht bekommt man da was anderes.
LG Ro
andere Möglichkeit wäre noch einen Gummi in den Zwischenraum zu unterlegen, wo der Mittelbolzen auf dem Rahmen anstehen könnte. So wäre der Anschlag für den Bolzen gedämpfter!!
Persönlich finde ich diese Motorlager einfach zu schwach ausgelegt 😉
Zitat:
Original geschrieben von cleanfreak1
andere Möglichkeit wäre noch einen Gummi in den Zwischenraum zu unterlegen, wo der Mittelbolzen auf dem Rahmen anstehen könnte. So wäre der Anschlag für den Bolzen gedämpfter!!Persönlich finde ich diese Motorlager einfach zu schwach ausgelegt 😉
Vom Grundsatz kein schlechter Gedanke. Aber eigentlich liegt der Fehler daran, das der Mittelbolzen überhaupt anschlagen kann. Durch den Gummi wird der mögliche Weg verringert und die Berührung dürfte wesentlich häufiger stattfinden.
LG Ro
und wenn er aufschlägt, dann fängt der Gummi das doch ab!
Platz ist ja genug vorhanden, so das man ca. 5mm unterlegen könnte.
dazu dieses Bild aus dem Beitrag zum Motorlager.
Ich denke mal da hier eine Gummiunterlage von ca. 4mm was bringen könnte. Ein Spritzlappen von einem LKW sollte hier genau die Stärke haben!