Ml 270 CDI Motorschaden bei 200tkm

Mercedes ML W163

Hallo liebe Community,

wir (bzw. meine Eltern) fahren seit ca. April 2004 einen ML 270 Cdi (damals als Neuwagen gekauft), natuerlich W163. An und fuer sich eigentlich ein schoenes Fahrzeug, mit dem man gerne faehrt und reist. Jedoch steht das Ding mittlerweile jedes halbe Jahr fuer nen meist vierstelligen Betrag in der Werkstatt, an jeder Ecke mangelt es an der Verarbeitung, vieles tritt wiederholt auf, vieles ist jedoch auch immer wieder eine Ueberraschung. Aber das sollte bei dem Auto mittlerweile bekannt sein.
Mittlerweile hat der ML auch schon seine 200tkm runter, trotzdem sind wir damit in den Urlaub gefahren. Vorher wurden alle angefallenen Fehler wieder behoben, Stossdaempfer wurden gewechselt (Wagen wippte ganz schoen, bei der Laufleistung allerdings keine Sonderheit denke ich?) die "grosse" Inspektion wurde gemacht und der Klimaservice ebenso. Alle Filter getauscht, auch der Oelfilter (weiss nicht ob das noch von Bedeutung ist!). Klappte auch alles soweit tadellos, bis auf einmal in Kroatien der Wagen kein Gas mehr annahm und unglaublich anfing zu qualmen (im Rueckspiegel zu sehen, trat aus dem Auspuff aus). Warnblinker an und natuerlich erstmal am Rand angehalten. Und als wir die Motorhaube oeffneten sahen wirs: der ganze Motorraum war voller Oel! Zum Glueck stand zufallig an der gegenueberliegenden Autobahnraststaette ein Adac-Schlepper, der uns zur naechsten Werkstatt brachte. Dort sahen wir dass der Keilriehmen "runtergerutscht" war(der uebrigens auch waehrend des vorherigen Werkstattaufenthalts gewechselt wurde), wahrscheinlich durch das Oel. Neuer Riehmen drauf, Motor laufen lassen; die Rauchbildung (leicht im Motorraum, stark aus dem Auspuff) blieb, die (recht kleine) Werkstatt konnte auf die schnelle keine Diagnose aufstellen. Also vom Adac abschleppen und nach Deutschland in die Sternwarte bringen lassen.

Meine Fragen sind jetzt:

1. Natuerlich: Was koennte der Fehler sein? Von Mercedes kam bisher noch nichts zurueck.

2. Kann es ueberhaupt sein, dass dieser eigentlich ja als stabil geltende(?) Motor einfach so bei 200tkm schlapp macht? Oder koennte die die deutsche Werkstatt, bei der die Reparaturen und die Inspektion gemacht wurden, geschlampt haben? Dazu muss ich sagen, dass wir das erste mal bei dieser Werkstatt waren und dass es keine Mercedes Vertragswerkstatt ist. Die Werkstatt hat jedoch eigentlich einen guten Ruf und meinem Vater ist es mittlerweile auch zu teuer bzw. es lohnt sich bei dem Wagen irgendwo nicht mehr, ihn bei Mercedes machen zu lassen. Zudem hat der Wagen direkt nach dem Werkstattaufenthalt enorm laute Geraeusche von sich gegeben sobald die Klima lief, auf Anfrage meinte der Werkstattmeister das sei normal, da die das Wetter momentan so heiss sei und es relativiere sich im Laufe einer laengeren Fahrt, wenn die Klima "angelaufen" sei und Fahrtwind ins Spiel komme. Mittlerweile fiel jedoch auf, dass er auch bei nach laengerer Fahrt oft so laut ist und auch bei niedrigeren Temperaturen (um die 20 Grad) aufdreht. Ausserdem hat er die Geraeusche auch sonst nie in so laut von sich gegeben, und wir fahren den Wagen seit nunmehr 6 Jahren! Mein W203 und der W219 meines Vaters sind im Klimabetrieb zudem nicht ansatzweise so laut.

3. Falls ihr eine Art "Fehlerdiagnose" stellen koennt: Mein Vater ueberlegt schon laenger, den Wagen zu verkaufen. Jetzt ist es jedoch endgueltig. Die Frage ist nur, ob sich die Reparatur ueberhaupt noch lohnt oder ob man den Wagen am besten einfach als Bastlerfahrzeug verkauft?

Vielen Dank im Voraus! Ich hoffe, ich habe mich halbwegs verstaendlich ausgedrueckt. Ist mein erster Beitrag :-)

Edon

Beste Antwort im Thema

Die Aussage ist so nicht richtig.

Wenn der Kolben ein Loch hat, dann vermutlich von einem defekten Injektor und da sich das Ganze mittig auf dem Kolbenboden abspielt dürfte der Kolben nicht gefressen haben.

Um herauszufinden welcher Zylinder es ist musst du zumindest eine Kompressionsdrucktest machen oder gleich den Zylinderkopf demontieren. Sollten die anderen Zylinder nahe dem Verschleißwert sein benötigst du einen anderen Motor.

Da ich negative Erfahrungen mit gebrauchten Motoren gemacht habe rate ich von ab.

Wenn die Laufbuchse des beschädigten Kolbens keine Riefen oder andere Beschädigungen hat, dann hätte ich mir wenn sich das Kolbenmaß erkennen lässt einen Kolben mit Ringen dazu gekauft. Die Laufbuchse gehont und alles wieder zusammen gesteckt.

Das habe ich vor einigen Jahren mit einem unserer Youngtimer so gemacht, nur dass ich einen ganz anderen Block und einen Kolbensatz dafür verwendet habe. Das Auto fahre ich heute noch fast jeden Tag. Der Motor läuft gut, klappert nicht und braucht auch kein Öl. Und das Ganze mit einem Zylinderkopf der nicht überholt wurde, wenn man vom einschleifen der Ventile absieht. Die Laufleistung des Motors sind bis jetzt 266000 km der ZK hat insgesamt 453000 km gesehen.

Wirtschaftlich gesehen musst du da abwägen. Wenn du o. g. nicht selbst machen kannst (Werkzeuge Zeitaufwand) dann kauf dir einen Rumpfmotor denn der Rest ist ja vorhanden und sollte noch heile sein..

24 weitere Antworten
24 Antworten

Der Fehler lag bestimmt nicht am KRR, denn wenn der sich verabschiedet leuchtet sofort die Ladekontrolle. Wenn er rutscht dann steigt die Kühlflüssigkeitstemperatur da die WaPu mit vermindertem Antrieb arbeitet.

Schau erst mal nach wo das Öl herkommt. Evtl. Rücklaufleitung am Turbo abgerissen.

Was heißt stabiler Motor?

Mein 1. Motor hielt 18500 km dann HD-Pumpe fest, Steuerkette übergesprungen, Gehäusedeckel zerstört; Öl auf Auspuff = Motorbrand und Motortotalschaden weil die Ventile auf die Kolben aufgeschlagen haben.

Der 2. Motor bekam ein anderes STG damit war die Leistung subjektiv an der Untergrenze der Toleranz, 185 km/h waren nur nach langem Anlauf möglich. Das war vorher nicht so.

Wenn der Kompressor Geräusche macht, dann ist bei der Wartung der Klima (wenn das Kältemittel getauscht wurde) der Ölstand im Kompressor nicht geprüft oder korrigiert worden oder es befindet sich im Kreislauf zu wenig Öl.

Womöglich drückt er das Öl aus der Kurbelgehäuseentlüftung, Ursache dafür ist oft ein Loch in einem der Kolben, meist ausgelöst durch einen nachtropfenden Injektor oder Chiptuning.
Auch wenns die Dieselfraktion nicht gern hört sag ichs immer wieder, wer sorgenfrei fahren will soll Benziner fahren, am Diesel ist heute einfach zu viel was kaputt gehen kann und auch wird.

Zitat:

Original geschrieben von farmer1


Womöglich drückt er das Öl aus der Kurbelgehäuseentlüftung, Ursache dafür ist oft ein Loch in einem der Kolben, meist ausgelöst durch einen nachtropfenden Injektor oder Chiptuning.
Auch wenns die Dieselfraktion nicht gern hört sag ichs immer wieder, wer sorgenfrei fahren will soll Benziner fahren, am Diesel ist heute einfach zu viel was kaputt gehen kann und auch wird.

Eigentlich ist das ja auch meine Meinung. Nur sind die Fixkosten eines Benziner MLs bei schnellen Autobahnetappen leider utopisch. Und viele der Fehler eines MLs teilen sich Diesel und Benziner. Der ausschlaggebende Punkt, ist aber der Wiederverkaufswert. Da ich im vorigen Herbst eine R-Klasse mit Benzinantrieb erworben hab, kann ich da wohl auch was zu sagen. Was Mercedes an seine schönen Gebrauchtwagen schreibt und was ein großvolumiger Benziner als Jahreswagen an Wert verliert sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe. Ein 500 E hat als Jahreswagen die hälfte seines Kaufpreises verbrannt. Natürlich ist das ein Hammerauto und der Motor eigentlich nicht kaputt zu kriegen. Aber wer ihn kauft muß sich im Klaren sein, daß ihn in ein paar Jahren keiner mehr will. Absolut unverkäuflich, es sei denn, man verschenkt ihn.

Vielen Dank erstmal fuer die flotten und umfangreichen Antworten! Also leider hab ich nicht alles komplett verstanden, bin nicht so der Fachmann auf dem Gebiet :-) also so wie ich das verstehe liegts nicht an den Klimageraeuschen, Loch im Kolben oder Ruecklaufleitung des Turbos sind moeglich? Was koennte der Spass denn dann kosten? Ist wahrscheinlich noch nicht vorherzusagen oder? Also bei dem was da an Oel im Motorraum verschmiert war und auch den Abschleppwagen runterlief, war da bestimmt nicht zu wenig drin.. oder meinst du im Kreislauf der Klimaanlage?
Dachte der 270er Diesel waere stabil, der wird ja nicht nur im ML eigtl. gern gesehen und den Mercedes-Dieseln (zumindest den alten) sagt man doch eigtl. die Unkaputtbarkeit nach, oder?

Ähnliche Themen

@EdonS
Also die alten Diesel von Mercedes entwickelten aus 3 Liter Hubraum, eine hammerharte Leistung von 118 PS. Die können eigentlich nicht kaputt gehen. Alles wo Common Rail dransteht und Turbo oder Kompressor drin ist, sind so vollgestopft mit Technik, daß es bei ungenügender Wartung oder unsachgemäßer Nutzung schonmal über den Jordan geht.
Wenn Dein Motor Öl rausdrückt kann etliches im Eimer sein. Wenn es die Rückölleitung des Turbos wäre hättest Du Glück. Leider ist das aber alles Spekulation.

Sooo Mercedes hat sich nun gemeldet, Kolben gerissen... ein neuer Motor würde mit 10-11 tausend Euro inkl. Arbeit eindeutig zu viel kosten. Jetzt hab ich ein Angebot eines Exporteurs bekommen, der ihn für 7000 Euro haben wollen würde. Ist natürlich nur ein erster Vorschlag, 8000 sind da sicher noch rauszuholen. Der Wagen hat absolute Vollausstattung inkl. Comand, Leder, 3. Sitzreihe... ist die Inspiration Sonderserie, Baujahr 2004 und rund 200tkm. Als letztes wurde wie gesagt eine große Inspektion gemacht, bis auf den Motor ist alles top! Haltet ihr das für ein gutes Angebot?

Vergleichbares finde ich leider nicht, außer dem hier vllt. als Anhaltspunkt http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Zitat:

Original geschrieben von EdonS


Sooo Mercedes hat sich nun gemeldet, Kolben gerissen... ein neuer Motor würde mit 10-11 tausend Euro inkl. Arbeit eindeutig zu viel kosten. Jetzt hab ich ein Angebot eines Exporteurs bekommen, der ihn für 7000 Euro haben wollen würde. Ist natürlich nur ein erster Vorschlag, 8000 sind da sicher noch rauszuholen. Der Wagen hat absolute Vollausstattung inkl. Comand, Leder, 3. Sitzreihe... ist die Inspiration Sonderserie, Baujahr 2004 und rund 200tkm. Als letztes wurde wie gesagt eine große Inspektion gemacht, bis auf den Motor ist alles top! Haltet ihr das für ein gutes Angebot?

Vergleichbares finde ich leider nicht, außer dem hier vllt. als Anhaltspunkt http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

oooohhh, ooohhh ...

der Motor ist ein Hauptbestandteil.... also 6,5 Nüsse sind sich die Obergrenze!

Warum ein neuer Motor? Wenn die Zylinderwand nicht beschädigt ist würde ich nur den Kolben tauschen und den Injektor erneuern der in dem Zylinder war.

Zitat:

Original geschrieben von EdonS


Der Wagen hat absolute Vollausstattung inkl. Comand, Leder, 3. Sitzreihe... ist die Inspiration Sonderserie, Baujahr 2004 und rund 200tkm...

Ist kein Inspiration, kennt man sofort an den Felgen, den Kühlergrill und dem hellen Holz. Außerdem hätten die Sitze dann weiße Nähte. Steht aber auch nix davon im Inserat.

Ich würde auch wie Farmer1, die Maschine von einem Motorenbauer überholen lassen.

@Edon
Wieso glaubst du eigentlich, daß nur eine Mercedeswerkstatt einen Mercedes reparieren kann?
Entweder würde ich mir einen instandgesetzten Rumpfmotor holen oder Euren reparieren lassen. Natürlich beim Motorinstandsetzer und nicht bei MB. 270er Motoren waren ein Volumenmotor. Davon gibt es also jede Menge.

Ich weiß dass das kein Inspiration ist, unserer ist einer, das meinte ich damit ;-) Was würde so ne Reparatur denn kosten? Klar kann man den nicht nur bei Mercedes machen lassen, Frage ist nur was für ne "Vergangenheit" son gebrauchter Motor dann schon hatte und wie das mit Garantie- und Gewährleistungsansprüchen aussieht.

Hallo Edon schau mal.
http://cgi.ebay.de/.../380107215183?pt=Autoteile_Zubeh%C3%B6r

Vieleicht ist das etwas für Dich .
Gruß
Joe

Anstelle eines Überteuerten Tauschmotors von MB kann man den Motor auch bei einem Preisgünstigem Motorinstandsetzer aufarbeiten lassen. Da kommt man so mit ca 5.000,-€ inkl. Einbau Locker
hin, wenn die anderen Aggregate noch gut sind. Bei MB ist beim Tauschmotor alles neu, auch Anbauteile die beim derzeitigen Motor noch gut sind, wie Zb Turbo, Einspritzpumpe etc. Alternativ gibt es auch gebrauchte Motoren als Alternative für weniger als 4.000,- zu Kaufen. Den kaupten Motor kreigt man auch noch Verkauft. Da die Motoreninstandsetzer ja solche Motoren brauchen, um diese aufzuarbeiten. Der kapute Motor bringt locker noch über 500,-€ auch ohne Anbauteile. Es gibt bestimmt einige hier im Forum die günstige Motoreninstandsetzer kennen.

http://www.youtube.com/watch?v=UqLHoVwRkqo&feature=related

Deine Antwort
Ähnliche Themen