Ml 270 CDI Motorschaden bei 200tkm

Mercedes ML W163

Hallo liebe Community,

wir (bzw. meine Eltern) fahren seit ca. April 2004 einen ML 270 Cdi (damals als Neuwagen gekauft), natuerlich W163. An und fuer sich eigentlich ein schoenes Fahrzeug, mit dem man gerne faehrt und reist. Jedoch steht das Ding mittlerweile jedes halbe Jahr fuer nen meist vierstelligen Betrag in der Werkstatt, an jeder Ecke mangelt es an der Verarbeitung, vieles tritt wiederholt auf, vieles ist jedoch auch immer wieder eine Ueberraschung. Aber das sollte bei dem Auto mittlerweile bekannt sein.
Mittlerweile hat der ML auch schon seine 200tkm runter, trotzdem sind wir damit in den Urlaub gefahren. Vorher wurden alle angefallenen Fehler wieder behoben, Stossdaempfer wurden gewechselt (Wagen wippte ganz schoen, bei der Laufleistung allerdings keine Sonderheit denke ich?) die "grosse" Inspektion wurde gemacht und der Klimaservice ebenso. Alle Filter getauscht, auch der Oelfilter (weiss nicht ob das noch von Bedeutung ist!). Klappte auch alles soweit tadellos, bis auf einmal in Kroatien der Wagen kein Gas mehr annahm und unglaublich anfing zu qualmen (im Rueckspiegel zu sehen, trat aus dem Auspuff aus). Warnblinker an und natuerlich erstmal am Rand angehalten. Und als wir die Motorhaube oeffneten sahen wirs: der ganze Motorraum war voller Oel! Zum Glueck stand zufallig an der gegenueberliegenden Autobahnraststaette ein Adac-Schlepper, der uns zur naechsten Werkstatt brachte. Dort sahen wir dass der Keilriehmen "runtergerutscht" war(der uebrigens auch waehrend des vorherigen Werkstattaufenthalts gewechselt wurde), wahrscheinlich durch das Oel. Neuer Riehmen drauf, Motor laufen lassen; die Rauchbildung (leicht im Motorraum, stark aus dem Auspuff) blieb, die (recht kleine) Werkstatt konnte auf die schnelle keine Diagnose aufstellen. Also vom Adac abschleppen und nach Deutschland in die Sternwarte bringen lassen.

Meine Fragen sind jetzt:

1. Natuerlich: Was koennte der Fehler sein? Von Mercedes kam bisher noch nichts zurueck.

2. Kann es ueberhaupt sein, dass dieser eigentlich ja als stabil geltende(?) Motor einfach so bei 200tkm schlapp macht? Oder koennte die die deutsche Werkstatt, bei der die Reparaturen und die Inspektion gemacht wurden, geschlampt haben? Dazu muss ich sagen, dass wir das erste mal bei dieser Werkstatt waren und dass es keine Mercedes Vertragswerkstatt ist. Die Werkstatt hat jedoch eigentlich einen guten Ruf und meinem Vater ist es mittlerweile auch zu teuer bzw. es lohnt sich bei dem Wagen irgendwo nicht mehr, ihn bei Mercedes machen zu lassen. Zudem hat der Wagen direkt nach dem Werkstattaufenthalt enorm laute Geraeusche von sich gegeben sobald die Klima lief, auf Anfrage meinte der Werkstattmeister das sei normal, da die das Wetter momentan so heiss sei und es relativiere sich im Laufe einer laengeren Fahrt, wenn die Klima "angelaufen" sei und Fahrtwind ins Spiel komme. Mittlerweile fiel jedoch auf, dass er auch bei nach laengerer Fahrt oft so laut ist und auch bei niedrigeren Temperaturen (um die 20 Grad) aufdreht. Ausserdem hat er die Geraeusche auch sonst nie in so laut von sich gegeben, und wir fahren den Wagen seit nunmehr 6 Jahren! Mein W203 und der W219 meines Vaters sind im Klimabetrieb zudem nicht ansatzweise so laut.

3. Falls ihr eine Art "Fehlerdiagnose" stellen koennt: Mein Vater ueberlegt schon laenger, den Wagen zu verkaufen. Jetzt ist es jedoch endgueltig. Die Frage ist nur, ob sich die Reparatur ueberhaupt noch lohnt oder ob man den Wagen am besten einfach als Bastlerfahrzeug verkauft?

Vielen Dank im Voraus! Ich hoffe, ich habe mich halbwegs verstaendlich ausgedrueckt. Ist mein erster Beitrag :-)

Edon

Beste Antwort im Thema

Die Aussage ist so nicht richtig.

Wenn der Kolben ein Loch hat, dann vermutlich von einem defekten Injektor und da sich das Ganze mittig auf dem Kolbenboden abspielt dürfte der Kolben nicht gefressen haben.

Um herauszufinden welcher Zylinder es ist musst du zumindest eine Kompressionsdrucktest machen oder gleich den Zylinderkopf demontieren. Sollten die anderen Zylinder nahe dem Verschleißwert sein benötigst du einen anderen Motor.

Da ich negative Erfahrungen mit gebrauchten Motoren gemacht habe rate ich von ab.

Wenn die Laufbuchse des beschädigten Kolbens keine Riefen oder andere Beschädigungen hat, dann hätte ich mir wenn sich das Kolbenmaß erkennen lässt einen Kolben mit Ringen dazu gekauft. Die Laufbuchse gehont und alles wieder zusammen gesteckt.

Das habe ich vor einigen Jahren mit einem unserer Youngtimer so gemacht, nur dass ich einen ganz anderen Block und einen Kolbensatz dafür verwendet habe. Das Auto fahre ich heute noch fast jeden Tag. Der Motor läuft gut, klappert nicht und braucht auch kein Öl. Und das Ganze mit einem Zylinderkopf der nicht überholt wurde, wenn man vom einschleifen der Ventile absieht. Die Laufleistung des Motors sind bis jetzt 266000 km der ZK hat insgesamt 453000 km gesehen.

Wirtschaftlich gesehen musst du da abwägen. Wenn du o. g. nicht selbst machen kannst (Werkzeuge Zeitaufwand) dann kauf dir einen Rumpfmotor denn der Rest ist ja vorhanden und sollte noch heile sein..

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sl_fahrer


http://www.youtube.com/watch?v=UqLHoVwRkqo&feature=related

voll geiler Witz, ich würde diesen bei den restlichen Beiträgen auch bringen... Kommt gut!!!

Aaahhhh, unser Kia-Spezialist.

Das Niveau sinkt.

Zitat:

Original geschrieben von kohl33


Aaahhhh, unser Kia-Spezialist.

Das Niveau sinkt.

"Kia-Spezialist" 😁

Kia... hab ich nur grob Fachpressenmeinungen vernommen... ist eien Überlegung wert.... bin nur s-lasse und sl gewohnt.... auch ML ist mir noch fremd ... und wird dies aufgrund seiner Substanz auch wohl bleiben ... 😉

Im Gegensatz zu Euch ... fahr ich ja anoch einen richtigen Benz... mit besten Genen aus Bremen .. hihi 🙂

Ähnliche Themen

na ja.... wir sind halt alles arme Würstchen wo sich nur einen "falschen" Mercedes leisten können.
Aber dafür haben wir bei der Rechtschreibung aufgepasst :-)

Möchte Dich aber nicht angreifen! Aber es hört sich einfach absurd an..... andere vor die Nase halten sie fahren keinen richtigen Mercedes und selber einen KIA mit einen "Mercedes" zu vergleichen.
Da macht man sich allerdings sehr lächerlich.

Aber will es noch mal betonen! Ich möchte Dich nicht angreifen!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Marco1969


na ja.... wir sind halt alles arme Würstchen wo sich nur einen "falschen" Mercedes leisten können.
Aber dafür haben wir bei der Rechtschreibung aufgepasst :-)

Möchte Dich aber nicht angreifen! Aber es hört sich einfach absurd an..... andere vor die Nase halten sie fahren keinen richtigen Mercedes und selber einen KIA mit einen "Mercedes" zu vergleichen.
Da macht man sich allerdings sehr lächerlich.

Aber will es noch mal betonen! Ich möchte Dich nicht angreifen!!!!!!

Mir war nicht klar, dass dies hier ein germanistisches Forum ist, das die Rechtschreibung (in neuer und alter Form/ Reform) als ihr höchstes Gut ansieht!

Ich versuche in Zukunft.. die Prämisse zu beachten und verabschiede mich aus der ML Gemeinde (aus dem Reich der Leidensfähigkeit) in eine neue gesunde Runde...

Gruss und nochmal für alle Akteure

http://www.youtube.com/watch?v=Hayr0ax9dpQ

... also alles Gute aus dem Benzlager....

Zitat:

Original geschrieben von farmer1


Warum ein neuer Motor? Wenn die Zylinderwand nicht beschädigt ist würde ich nur den Kolben tauschen und den Injektor erneuern der in dem Zylinder war.

Guten Morgen,

ich habe das gleiche Problem. Nach einer längeren Auotbahnfahrt ca. 130Km hatte ich plötzlich in der Ausfahrt keine Leistung mehr. So als der Motor im Notlaufprogramm ist. Nach ca. 500Meter stellte ich den Wagen auf einem Parkplatz ab, und musste mit entsetzen feststellen, das der vordere Bereich mit Öl verspritzt war. Man konnte schnell erkennen das das Öl aus dem Ölmessstab heraus gedrückt wird.
Auch mein 270er aus 2003 hat einen Kilometerstand von 208.000. Der Meister meines Vertrauens sagt zu 99% ist ein Riss oder Loch im Kolben, dadurch wird das Öl über das Kurbelgehäuse aus dem Ölmessstab heraus gedrückt.
Frage nun an die Fachleute:
Wäre es möglich nur den einen Kolben in der defekten Injektor zu wechseln. Es wurde kurz vorher, so etwa 2000Km 3 der alten Injektionen schon erneuert. Ich vermute mal, weil er die letzte Zeit beim Starten direkt aus ging, und erst nach längerem Drehen des Anlassers mit Vollgas erst wieder Ansprang, das die anderen Injektionen auch defekt waren / sind. Danach lief er Einwand frei. Wenn es draussen etwa 5°C plus und mehr war lief er direkt durch.

Hi ,
Kurze Antwort nein !

Dadurch das der Kolben da ein Loch hat ,
Hat er gefressen am Zylinder u.a der Kopf
Ist auch hinüber !

Kauf dir einen gebrauchten OM 612 Motor
Und bau alles um !

Ist die kostengünstigere Methode

Die Aussage ist so nicht richtig.

Wenn der Kolben ein Loch hat, dann vermutlich von einem defekten Injektor und da sich das Ganze mittig auf dem Kolbenboden abspielt dürfte der Kolben nicht gefressen haben.

Um herauszufinden welcher Zylinder es ist musst du zumindest eine Kompressionsdrucktest machen oder gleich den Zylinderkopf demontieren. Sollten die anderen Zylinder nahe dem Verschleißwert sein benötigst du einen anderen Motor.

Da ich negative Erfahrungen mit gebrauchten Motoren gemacht habe rate ich von ab.

Wenn die Laufbuchse des beschädigten Kolbens keine Riefen oder andere Beschädigungen hat, dann hätte ich mir wenn sich das Kolbenmaß erkennen lässt einen Kolben mit Ringen dazu gekauft. Die Laufbuchse gehont und alles wieder zusammen gesteckt.

Das habe ich vor einigen Jahren mit einem unserer Youngtimer so gemacht, nur dass ich einen ganz anderen Block und einen Kolbensatz dafür verwendet habe. Das Auto fahre ich heute noch fast jeden Tag. Der Motor läuft gut, klappert nicht und braucht auch kein Öl. Und das Ganze mit einem Zylinderkopf der nicht überholt wurde, wenn man vom einschleifen der Ventile absieht. Die Laufleistung des Motors sind bis jetzt 266000 km der ZK hat insgesamt 453000 km gesehen.

Wirtschaftlich gesehen musst du da abwägen. Wenn du o. g. nicht selbst machen kannst (Werkzeuge Zeitaufwand) dann kauf dir einen Rumpfmotor denn der Rest ist ja vorhanden und sollte noch heile sein..

Hallo,
so ein Kolbenschaden kann nach 250 tkm wie im Bild (5. Zyl. ganz links -Das eingebrannte Bilddatum stimmt nicht! war 6.2012) aussehen. Ich habe damals Gebrauchtmotor aus Unfallfahrzeug eingebaut.
Grüße Kallinichda

Deine Antwort
Ähnliche Themen