ML 270 CDI Bremsen quietschen
Hallo-
Gelegentlich, dann aber schon peinlich laut quietschen meine
Bremsen. ( Erstzulassung Juni 2004, jetzt 30000km )
Ich haba sowas schon mehrfach in Foren gelesen.
Leider kaum mal etwas darüber, was Abhilfe schafft.
Gibt es Beläge, die ohne Begleitmusik auskommen?
Ich würde beim Freundlichen gerne etwas sachkundig auftreten können.
Die Quietscherei tritt vor allem auf, wenn man etwas sanfter
abbremst .... Garage raus und rein, vor der Ampel etc.
Beste Antwort im Thema
Ich hab ja schon viel Quatsch gelesen, aber das ....ist weit vorn dabei....
39 Antworten
Zitat:
@DerAllgi schrieb am 26. März 2017 um 18:48:49 Uhr:
Er hat wenigstens die Suche benutzt 🙂 Hier wird dir geholfen Klick Die Beläge müssen absolut leichtgängig sein. Wenn sie Klemmen Quietschen sie, und/oder Billige Beläge. Die Bleche haben nur der Hintere Bremssättel der Brembo Anlage.
genau so ist es
ich hatte das quietschen bei diversen Autos nachdem die Bremsen in der Werkstatt gewechselt wurden.... beim nächsten Wechsel hab ich einfach vernünftige Beläge genommen...... (ATE, Texter, usw - da scheiden sich eh die Geister je nach Fahrzeug....) und eine GUTE Montagepaste (ich nehm die Keramik von ATE) und ALLE Kontaktflächen der Beläge damti gut einschmieren..... (und bei den mitstdingern mit Blechen..... ganz wichtig auch zwischen den Belchen) und hab seither bei keinem Fzg Probelme mit quietschenden Bremsen... (3 generationen 530d, 750li, 760li, Hyunday H1, ML270, A190, A150, Golf etc)
so hab ich es gelernt bei DB....
hab mich schon mit vielen in Werkstätten unterhalten.... und meist ist es... ja das ist schon gut aber dafür haben wir keine Zeit... (klasse Aussage - und die kam nicht nur von ATU....)
Sers
Mittlerweile gilt seit 2013 bei MB eine SI die das auftragen dieser Pasten untersagt.
Zitat: An Bremssätteln oder Bremsklötzen keine Bremspasten oder Schmierstoffe auftragen.
Von ATE kenne ich keine Keramik-Paste. Würde mich auch sehr wundern wenn die so einen Schund unterstützen würden.
Bei DB? Deutsche Bahn? 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@DerAllgi schrieb am 28. März 2017 um 12:20:44 Uhr:
Von ATE kenne ich keine Keramik-Paste. Würde mich auch sehr wundern wenn die so einen Schund unterstützen würden.Bei DB? Deutsche Bahn? 😁
DB - haha ;P ist klar 😉
die ATE Ceramic ... (nicht mit K - sorry) naja ist auch "nur" eine ganz normale Montagepaste.... halt für die Ceramic Beläge (die ich persönlich nicht sooo toll finde....)
@Balmer davon hab ich noch nichts gehört.... ;O (und warum zur H... macht es die Niederlassung dann noch immer?) hast du die SI mal?
Die Nr. der SI habe ich nicht, ich habe nur die Info damals vom Meister bekommen.
Warum macht die Werkstatt das am W163?
Weil die Arbeitsanweisungen dieses Autos seit 2008 nicht mehr der Veränderung unterliegen, der Mechaniker anscheinend die o. g. SI nicht kennt und halt nach seiner Arbeitsanweisung arbeitet.
So kann man z. B. bei unterschiedlichen Fahrzeugen mit baugleichen Bremsen (und Teilenummern) von 2011 und z. B. 2014 den Unterschied in in den Arbeitsanweisungen sehen. Ab 2012 wird in der Arbeitsanweisung noch mal am Punkt "Bremsklötze einbauen" auf o. g. fett und unterstrichen hingewiesen.
Überprüfen die Bremsföüssigkeit.
Womöglich ist sie zu alt.
Ich hab ja schon viel Quatsch gelesen, aber das ....ist weit vorn dabei....
@ Fernando
Du hattest geschrieben
"halt für die Ceramic Beläge (die ich persönlich nicht sooo toll finde....)"
Sagst du uns auch waum ? (Lebensdauer - Bremsleistung ?)
Danke !!
Klar
Bremsleistung nicht besser, bremsverhalten subjektiv etwas schwammiger, ind teurer als Standard ate
Lenesdauer ist etwas höher