ML 270 CDI Bremsen quietschen
Hallo-
Gelegentlich, dann aber schon peinlich laut quietschen meine
Bremsen. ( Erstzulassung Juni 2004, jetzt 30000km )
Ich haba sowas schon mehrfach in Foren gelesen.
Leider kaum mal etwas darüber, was Abhilfe schafft.
Gibt es Beläge, die ohne Begleitmusik auskommen?
Ich würde beim Freundlichen gerne etwas sachkundig auftreten können.
Die Quietscherei tritt vor allem auf, wenn man etwas sanfter
abbremst .... Garage raus und rein, vor der Ampel etc.
Beste Antwort im Thema
Ich hab ja schon viel Quatsch gelesen, aber das ....ist weit vorn dabei....
39 Antworten
Hallo diro-hh,
da muss aber schon kräftig gequängelt werden, dass man den Verbraucher "überhaupt wahrnimmt".
Ich hatte im Oktober über diverse Anzeichen von "Fehlkonstruktionen" am ML eine sehr lange Diskussion mit der DC-Niederlassung, dort hat mir der Verkäufer ehrlich gesagt, dass Mercedes nicht wirklich Interesse daran hat, grossflächig am ML W163 etwas zu ändern. Es ist ein grosses Auto mit dementsprechend Verschleiss, das ist einfach so (Meinung "DC"😉. Zudem ist DC daran interessiert, den W164 an den Mann zu bringen.....
Vielleicht schaffen es die Verbraucher ja wirklich, DC mal Bescheid zu stossen, dass die Qualität nicht einer Premiummarke entspricht....aber wenn man sich die Verkaufszahlen so ansieht, sind Leute mit Problemen entweder eine Randerscheinung oder der Deutsche latent masochistisch, sich so etwas gefallen zu lassen. Wir (meine Frau und ich) hatten in den letzten 4 Jahren 5 "Mercedesse", (2 x C, 1 x CLK, 1 x ML, 1 x A), davon ist kein Auto dabei gewesen, was nicht ausserplanmässig in die Werkstatt musste und es handelte sich immer um Neuwagen. Konsequenzen sind gezogen, aber das muss jeder für sich tun. Ich muss dazu sagen, dass DC sehr grosszügig ist mit Leihwagen und ähnlichem (solange Garantie...ach, ne Gewährleistung gibt es ja nur, im Gegensatz zum Ausland :-)) auf den Fahrzeugen ist. Aber ausserhalb kann es da schon mal teurer werden.
Also viel Erfolg (nicht zynisch gemeint!) beim Quängeln,
Gruss Ingo
Ich geb Dir vollkommen Recht. Bei mir hat die Niederlassung auch nur den Austausch akzeptiert, da ich ein paar Monate vorher neue Bremsbeläge von denen montiert bekam (wegen Verschleiss). Dann ging plötzlich das Problem mit dem Quietschen los. Und auf die Arbeit des Austauschs hatte ich noch Gewährleistung. Da haben Sie es nach einiger Diskussion und Nichtzahlung meinerseits schliesslich akzeptiert.
Fakt ist, dass der ML diverse Macken hat, die Mercedes bisher nur halbherzig beseitigt hat.
Das Problem sind nicht die Händler sondern ist das Werk, das den Händlern nicht die entstehenden Kosten erstattet, so dass der Händler an einer eventuellen Kulanz hängenbleibt, was er sich auch nicht mehr erlauben kann.
Bei vielen Werkstätten liegt das Problem leider im fehlenden know how. Das führt häufig zu unbefriedigender Arbeit und hohen Preisen (weils ja auch noch länger dauert).
Ich hab noch einen SLK Bj 10/98: Der hatte bisher gelöste Türinnenverkleidungen (der Klebstoff taugt nichts) und eine gebrochene Sitzunterschale.
Aber die ML-Probleme mit quietschenden Bremsen und quietschender Frontscheibe im Winter sind eindeutig nerviger und leider offensichtlich auch nicht so ohne Weiteres in den Griff zu bekommen.
Ich werd mir wohl als Nächstes mal nen Audi holen. Die bauen auch optisch schöne Fahrzeuge, die Qualitätsanmutung ist besser und die Qualität nach Aussagen meiner Freunde offensichtlich auch.
Mercedes kann viel über Qualität labern. Solange keine Taten folgen bzw. die Mercedesfahrer nicht besser bedient werden (Kulanz, Lösung der Probleme) sollte man dieser Marke den Rücken kehren!
hallo zusammen,
also ich habe das Problem mit dem quietschen bei meinem ML auch.
ich habe mich an meine Lehrzeit erinnert.(hab auf OPEL gelernt.)
zwischen den Radbremszylinder und dem Bremsklotz ist ein sogenanntes "Antiquietschblech". so war es jedenfalls damals bei OPEL. ich hab die Räder an meinem ML abgeschraubt und nachgeschaut. Beim ML gibt es diese Bleche auch. Wir haben damals die Bleche entfernt. Die Bremsklötze wurden auf der Rückseite mit einer Antiquietschpaste beschmiert. Danach war das Quietschen
immer weg. Es kam jendenfalls kein Kunde zurück und klagte über erneutes Quietschen.
Ich werde versuchen die Paste zu besorgen und es bei meinem ML ausprobieren. diese Paste ist übrigens sehr klebrig wodurch die Vibrationen verhindert werden.
ich werde es ausprobieren. wenn es klappt , schreib ich euch
mfg
Bei meinem ML haben die Originalbeläge trotz Kupferpaste gequietscht.
Daran ist bei Audi z. B. der kleine Rand (ca, 1mm) an der Bremsscheibe schuld. Der bildet sich beim einlaufen der Bremsscheibe durch die Innenkante des Belages. Hier wird in der Werkstatt Abhilfe geschaffen indem die Fase am Bremsklotz etwas breiter angeschliffen wird! Dadurch fehlt theoretisch dann dieser eine Millimeter Bremsbelag.
Nach dem Belagwechsel auf ATE war das Problem nicht mehr da.
Übrigens, ich baue Bremsklötze immer mit Cu-Paste ein.
Ähnliche Themen
Wer das Schlechte sagt, muss auch das Gute sagen.
Heute war die erste Inspektion ( B ) bei 31000 km.
Ich musste gar nicht in die kräftigere Tonlage gehen.
Der Freundliche hat sich die Bremsen angeschaut.
Scheiben und Klötze vorne und hinten erneuert - Kulanz.
Der Techniker, den ich nach Belagsorten befragte, sagte,
DB hätte da inwischen etwas geändert. Genaueres konnte
ich Freitag abend 19.00 Uhr leider nicht mehr aus ihm
rauskriegen.
Ob es nun auf Dauer hilft....wait and see...
Ich werde berichten, falls es wieder zum "Konzert" kommt.
Gute Fahrt, ihr MLer und vergesst bei allem berechtigten
Klagen nicht die guten Seiten unseres Dickschiffes : )
Bremse quietscht immer noch
Mein letzter Kenntnisstand ist, das nur noch Beläge der Firma "GALFER" eingebaut werden sollen.
(bei mir eingebaut im April 2005 / Quietschen ab Oktober 2005 wieder da.)
Aber wegen dem neuen W-164 wird werksseitig wohl konstruktiv nichts mehr an der Bremsanlage des W-163 geändert werden.
hallo zusammen,
bei mir quietscht nix mehr :-)) . wie in meinem letzten beitrag erwähnt, habe ich die bleche weggelassen.
die bremsklötze habe ich angefast, also die scharfen kanten gebrochen.
ich habe keine kupferpaste verwendet, sondern eine bremspaste , die es sogar bei mercedes gibt.
ich denke , da ist graphitpulver drin und irgendeine klebepaste, so wie kettenspray ähnlich.
also : es quietscht nix mehr !
könnt ihr ja auch mal probieren wenn ihr wollt.
mfg
Bremsen quietschen
Hallo,
ich habe meinen zweiten ML 270 CDI nach vielen Werkstattaufenthalten im Mai 2005
verkauft. U. a. hatte ich auch dieses Quietschen. Ich hatte das Glück, dass ich einen be-
freundeten Kfz.-Meister bei DC hatte. Er kannte dieses Problem und hat gleich alle Brems-
sättel mit Scheiben und Bremsbelägen ausgewechselt. Danach (im Mai 2004) war das
Quietschen für immer weg. Ich werde ihn morgen anrufen, damit er mir den Fehler genau
erklärt und ich nachberichten kann.
Gruß
Jagdhorni
QUIETSECHEN...
Bin selbst kfz-meister,habe alle tricks und erfahrungswerte über paste,anfasen,scheibe am rand nachgedreht,etc angewandt. Wir haben zwei in der fa--270cdi- wir singen weiterhin im duett.....Keine lösung in sicht,werde mal sehen ob ich das problem nicht bei unserem autofahrerclub nochmals aktuell machen sollte......lg an alle leidensgenossen und von mercedes in stich gelassenen...leo
Quietschen der Bremsen
Hallo,
habe heute meinen Bekannten bei DC angerufen. Er teilte
mir folgendes mit:
Das Problem trat erst mit dem Neuen 270 ML auf, da ab Bj.
09/01 die Bremsanlage vergrößert wurde.
Hierdurch entstanden zwei Probleme:
1. Die Bremsanlage war überdimensioniert und die Brems-
scheiben haben immer (auch bei heissen Bremsen) einen
leichten Wasserfilm.
2. DC verwendete seit diesem Zeitpunkt keine Asbestbeläge
mehr.
Er ist sich sicher, dass das Quietschen bei meinem ehe-
maligen ML nach ca. 20-25000 km wiederkommt.
Ich hoffe, dass ich euch damit geholfen habe.
Gruß
Jagdhorni
Jagdhornis Meister hat recht. Bei der M-Klasse wurde damals die schwache Bremsleistung beim 270er von der Kundschaft und von einigen Autotestern bemängelt. Ab 9/2001 wurde dann die größere Bremsanlage die bis dahin nur die 8-Zylindermodelle hatten dort verbaut. Bei einer überdimensionierten Bremsanlage besteht im normalen Fahrbetrieb die Gefahr der Aufhärtung (Verglasung) der Bremsbeläge. Das kann dazu führen dass die Härte des Belages über die der Bremsscheibe ansteigt. Dann entstehen in den Bremsscheiben Riefen, die durch kleine Schmutzpartikel oder Rostablagerungen (nach längerer Stehzeit) im Belag hervorgerufen werden.
Verstärkt wird das Quietschen durch das Asbestfreie Belagmaterial.
Asbesthaltiger Bremsbelag ist schon seit Anfang der 90er Jahre verboten.
Mein ML hat noch die "kleine" Bremsanlage. Ich fahre jetzt den 3. Belagsatz vorn und den 2. auf der HA mit den ersten Scheiben. Die Bremsscheiben sind noch nicht auf Mindeststärke abgefahren (km 97000). Nach dem Reifenwechsel auf ein anderes Fabrikat, ist die Bremsleistung subjektiv besser.
Zitat:
@Superlupus schrieb am 12. Dezember 2005 um 12:50:42 Uhr:
Hallo-Gelegentlich, dann aber schon peinlich laut quietschen meine
Bremsen. ( Erstzulassung Juni 2004, jetzt 30000km )
Ich haba sowas schon mehrfach in Foren gelesen.
Leider kaum mal etwas darüber, was Abhilfe schafft.
Gibt es Beläge, die ohne Begleitmusik auskommen?
Ich würde beim Freundlichen gerne etwas sachkundig auftreten können.
Die Quietscherei tritt vor allem auf, wenn man etwas sanfter
abbremst .... Garage raus und rein, vor der Ampel etc.
Du hast schon gesehen dass der letzte Beitrag 10 Jahre alt ist?
Wir haben uns ein komplett Set von Zimmermann bestellt (bremsscheiben hinten u.vorne mit dem anti qwitschblech für hinten und bremsbeläge für hinten u.von plus Klötze für die Handbremse )wir haben es bei Autoteile vechta übers Internet bestellt (Preis 310€) und ab jetzt hat das qwitschen ein ende .
Er hat wenigstens die Suche benutzt 🙂 Hier wird dir geholfen Klick Die Beläge müssen absolut leichtgängig sein. Wenn sie Klemmen Quietschen sie, und/oder Billige Beläge. Die Bleche haben nur der Hintere Bremssättel der Brembo Anlage.