ML 270 CDI BJ 03 Notlaufprogramm
Servus zusammen,
ich frage für meinen Freund mit einem ML270CDI Baujahr 2003.
Das Fahrzeug befindet sich im Notlaufprogramm und dreht nur bis 3000 Umdrehungen/min.
Bisher gemacht
- AGR ausgebaut und gereinigt
- Luftmassenmesser ausgetauscht (muss ein neuer angelernt werden?)
- Dieselfilter neu
Er springt im kalten Zustand gut an, im warmen schlecht oder gar nicht.
Was kann es nur sein 🙁
Grüße
Marcel
Beste Antwort im Thema
LMM aus dem Zubehör gibt bei 2 von 3 Probs.
LG Ro
18 Antworten
Zitat:
@MondiGhiaX schrieb am 29. Dezember 2014 um 21:51:35 Uhr:
Das Fahrzeug befindet sich im Notlaufprogramm und dreht nur bis 3000 Umdrehungen/min.
Hallo Marcel,
du bist auf den Audi gekommen ?
was den 270er angeht, FSP auslesen,
dann dürfte das kein Prob. geben.
So ist es nur Gestocher.
LG Ro
Servus,
joa bin auf den Audi gekommen 😉 hehe. Obwohl ich auch dem ML ein wenig nachweine. Ach es ist wie immer, irgendwo muss man sich entscheiden.
Der Besitzer möchte nicht zum Fehlerspeicher auslesen, er repariert selbst. Wie gesagt sind schon ein paar Dinge neu. Morgen kauft er sich noch eine neue Unterdruckpumpe. Im KI leuchtet keine Störlampe.
Ich frage lieber mal so, was könnte es für Gründe geben 😉
Viele Grüße
Marcel
Hallo Marcel,
Fehlerspeicher ist aber schon wichtig, das grenzt die wilde Tauscherei an...
zum anspringen ist ein klassiches Indiz für einen oder mehrere defekte Injektoren, da es sich um eine CDI 2 Technik aus dem Jahre 2001 handelt, passiert der Notlauf nicht durch en defekten Injektor, es sind Magnetspuleninjektoren, die werden je nach last bestromt dadurch öffnet sich die Nadel im Injektor mehr oder weniger...
zum Notlauf, die Pumpe oder eher genannt die Membranpumpen sind auch so zu überprüfen, guck einfach ob der Stellhebel vom Turbo für die VTG sich bewegt, wenn nicht ist es der in Fahrtrichtung rechts auf dem Ansauggeräuschdämpfer, ich hatte dies bei meinem, da war der defekt und im FSP stand Ladedruckregelabweichung.
Selber schrauben kann er ja, nur bei dem ist es ohne FSP auslesen wilde Tauscherei, die EKAS ist auch ein Schwachpunkt, mit EKAS ist die Ansaugbrücke gemeint, meine ölt nach 30tkm wieder aus den Klappen raus, ich werde die jetzt stilllegen und den Kram rausreißen. ( also die Klappen der EKAS)
Die Gründe hab ich dir hier nun mal aufgezählt, trotzdem mal zum FSP auslesen, sonst wird es ne wilde Sucherei.. und sinnlose Tauscherei.. wegen ner Grippe, implantiert dir kein Arzt en neues Herz, Leber, etc pp- und du bist danach auch noch krank wie vorher..
Servus,
Danke euch.
Waren heute doch zwecks auslesen in der Werkstatt. Es werden eindeutig Nockenwellensensor und Luftmassenmesser angezeigt. Der neue LMM ist ein Teil aus dem Zubehör und zeigt unplausible Werte an, sodass wir heute gleich einen originalen von MB einbauten.
Der Nockenwellensensor wird morgen eingebaut, mal sehen ob alles wieder funktioniert.
Grüße
Marcel
Ähnliche Themen
Es war einer der zwei 😉
Ja ach was solls. Solange er dann wieder läuft ist alles gut.
Weißt du was das schlimmste war? Der Ausbau der Radhausverkleidung vorne links. Ich weiß nicht was da am Ende alles an Blech verbogen war, aber es war schlimm.
Zitat:
@MondiGhiaX schrieb am 30. Dezember 2014 um 20:59:27 Uhr:
Weißt du was das schlimmste war? Der Ausbau der Radhausverkleidung vorne links. Ich weiß nicht was da am Ende alles an Blech verbogen war, aber es war schlimm.
was den Sensor angeht, da kommste auch so bei.
Wobei die Verkleidung schon etwas tricky ist...
LG Ro
Zitat:
@MondiGhiaX schrieb am 30. Dezember 2014 um 22:30:13 Uhr:
DIe bei Mercedes haben uns natürlich den falschen gegeben, nämlich einen Nockenwellenversteller.😉
Tröste dich... im laufe der Zeit kennst du die Teile,
dann passiert dir das nicht mehr 😁
LG Ro
Hallo zusammen 🙁
LLM ist neu (original vom MB) und auch der Kurbelwellensensor ist neu. Leider immer noch Notlauf (ist mehr geworden, davor ging er immer raus und rein. Anspringen tut er im warmen Zustand ebenfalls nicht.
Wie soll es weiter gehen? 🙁
Grüße
Marcel
Zitat:
@MondiGhiaX schrieb am 31. Dezember 2014 um 14:04:45 Uhr:
LLM ist neu (original vom MB) und auch der Kurbelwellensensor ist neu. Leider immer noch Notlauf (ist mehr geworden, davor ging er immer raus und rein. Anspringen tut er im warmen Zustand ebenfalls nicht.
Wie soll es weiter gehen? 🙁
Was sagt FSP ?
LG Ro
Wisst ihr was ich nicht verstehe ? Wieso fangt ihr immer hinten an zu suchen ?
Wenn man sich durchs Forum klickt, fällt einem ziemlich schnell auf das die Probleme alle irgendwann haben.
Und wo Liegen die Probleme ?
Entweder liegt der Fehler an den Leitungen bis zur Hochdruckpumpe oder am Rail Druck ?
Und er Haut entweder an den Düsen ab oder Dosierventil (In Fahrtrichtung links hinten am Motor) ab.
Also wenn die alten Leitungen drinnen sind, diese erst ersetzen. Dann hast du schon mal die Sicherheit das BIS zur Hochdruckpumpe Diesel kommt. Und das auch ohne Luft.Denn ab einem gewissen Alter sind die Leitungen einfach Durch.
Dann die Rücklaufmenge Messen, das Werkzeug gibts bei Amazon für 25€ . Wenn dann 1 oder 2 Undicht sind und du das Auto länger fahren willst. Würde ich dir empfehlen gleich alle 5 zu machen. Außer du hast Lust die gleiche Prozedur alle halbe Jahr zu machen 😁
Und ich kann auch nicht nachvollziehen wieso man zuerst Teile wechselt ohne zuvor den Fehlerspeicher aus zu lesen.
Viel Glück und einen guten Rutsch 😉
Servus,
er hat das Problem gefunden 😁
Ein Unterdruckschlauch vom AGR war ab, es regelte nicht. Dadurch sprang er warm nicht an und ging oft ins Notlauf Programm.
Viele Grüße
Marcel