MKL und Klackern beim V6 plötzlich
Moin liebe Gemeinde!
Seit gestern Klackert mein Motor stark. Bei Drehzahlen über 2000 besonders. Die Motorkontrolleuchte leuchtet auch andauernd. Das kam plötzlich auf'm Autobahn bei ca. 160-180, also nichts übernatürliches.
Ich habe heute den Forum durchsucht, aber die Symptome sind immer anders... Bei mir kam es plötzlich und blieb... Der Motor läuft unrund, konnte aber damit noch nach hause kommen (10-15Km).
Heute Speicher ausgelesen, der zeigt nur Drehzahlmesser(?!?!)
Also Hydrostössel sollen immer langsam kommen und kein MKL aufrufen...
Wenn es ventile wären, hätte ich nicht nach hause geschaft...
was könnte es noch sein?
Was könnte es sein?
Danke!
67 Antworten
Hey Jungs, ich bin am verzweifeln!
Der Riemen pfeift wieder. Erst dachte ich, dass es der Keilriemen ist, heute habe ich den wieder abgenohmen und... es pfeift trotzt dem. Ich weiss nicht mehr... Gestern war es noch nicht so... Kann es durch ein Paar Tropfen Kühlflüssigkeit ausgelöst sein, die von Ansaugbrücke runtertropfen?
Ausserdem ist mir durch die Ganze Starts ohne den Keilriemen die Batterie abgestorben. Jetzt kann ich gar nichts mehr austesten. Alles wieder ausbauen?
Danke!
Mahlzeit!
Also, wenn alle Umlenk- und Spannrollen neu sind kann es eigentlich nur daran liegen, dass ihr den Riemen nicht richtig gespannt habt!
Bei "Pfeiffen" würde ich mal auf zu stramm schätzen!!!
Aber da werden wohl noch andere Meinungen kommen!
Gruss, Carsten
Aber nu bloß nicht den Kopf in den Sand stecken!
Zitat:
Original geschrieben von Phoenix-Pulling
Mahlzeit!
Also, wenn alle Umlenk- und Spannrollen neu sind kann es eigentlich nur daran liegen, dass ihr den Riemen nicht richtig gespannt habt!Bei "Pfeiffen" würde ich mal auf zu stramm schätzen!!!
Aber da werden wohl noch andere Meinungen kommen!Gruss, Carsten
Aber nu bloß nicht den Kopf in den Sand stecken!
Und was "pfeift" da denn? Die Rollenlager?
Rollenlager sind wohl nicht verbaut!
Sind eigentlich Rillenkugellager, und wenn die zuviel Druck bekommen, dann können die schonmal das Jaulen und oder pfeiffen kriegen!
Aber was mir gerade einfällt, es ist ja bei der linken Spannrolle ein kleines "Ärmchen" mit Markierung drauf um die Spannung einzustellen!Wenn danach eingestellt wird, und der Motor dann von Hand ein paar Umdrehungen gedreht wird, bis sich alles "gesetzt" hat und danach die Markierung immer noch in der richtigen Position sind, sollte die Spannung eigentlich stimmen!
Von daher nehme ich meine erste Aussage hiermit offiziell wieder zurück, und weiss nicht was es sein könnte!
SORRY
Ähnliche Themen
Genau die Spannrolle bereitete mir Sorgen. In der Anleitung stand, dass sie nicht auf die Markierung gespannt werden sollte, sondern ein wenig mehr. Jetzt errinere ich mich nicht mehr, wie sie dann nach den Paar Umdrehungen aussah. Ich habe vor allem auf die Steuerzeiten aufgepasst 🙁
Was ist mit dem Tropfendem Kühlwasser? Kann er das irgendwie verursachen? Tropft von den Drosselklappen, Fahrerseite, könnte bis unter die Abdeckung irgendwie kommen (?)
Zitat:
Original geschrieben von Gaga25
Genau die Spannrolle bereitete mir Sorgen. In der Anleitung stand, dass sie nicht auf die Markierung gespannt werden sollte, sondern ein wenig mehr. Jetzt errinere ich mich nicht mehr, wie sie dann nach den Paar Umdrehungen aussah. Ich habe vor allem auf die Steuerzeiten aufgepasst 🙁
Was ist mit dem Tropfendem Kühlwasser? Kann er das irgendwie verursachen? Tropft von den Drosselklappen, Fahrerseite, könnte bis unter die Abdeckung irgendwie kommen (?)
Wenn der Zahnriemen heult, ist die Spannung zuhoch eingestellt. Der Zeiger des Spanner sollte bei einem neuen Zahnriemen ca.4mm links der Kerbe sein, ungefähr da wo das Blech mit der Kerbe abfängt.
Gruß
Reinhard
Danke!
Also wieder Abdeckung abnehmen 🙁
Aber gut, dass es nichts anderes ist (bzw. sein sollte).
P.S. wurde eventuel inzwischen eine Methode gefunden die Abdeckung abzunehmen ohne die Kühlfüssigkeit abzulassen 🙂?
Zitat:
Original geschrieben von Gaga25
Danke!
Also wieder Abdeckung abnehmen 🙁
Aber gut, dass es nichts anderes ist (bzw. sein sollte).
P.S. wurde eventuel inzwischen eine Methode gefunden die Abdeckung abzunehmen ohne die Kühlfüssigkeit abzulassen 🙂?
Wieso Wasser ablassen??? Das versteh` ich jetzt nicht. Du mußt das sogenannte "W"-Rohr entfernen, den Keilrippenriemen und die Abdeckung des Zahnriemens. Da ist nichts von Kühlwasser ablassen.
da vorne ist doch noch ein Metalrohr mit Kühlwasser. Der sitzt auch sehr eng an die Abdeckung... Aber ich versuche es auch so zu machen... Wenn es mir trotz dem im Wege sthet, mache ich ein Foto davon 😉
Hier die Anleitung zum abbauen der vorderen Zahriemenabdeckung.
Vordere Zahnriemenabdeckung aus- und einbauen
Aus-, Abbauen
Keilrippenriemen ausbauen.
Bei X 30 XE ab MJ '98, Y 26 SE und Y 32 SE: Sammelsaugrohr ausbauen.
Kabelsatzstecker Klopfsensor trennen und aus Kabelkanal ausclipsen.
Deckel von Kabelkanal clipsen, Kabelstrang entnehmen und zur Seite legen.
Kabelkanal von vorderer Zahnriemenabdeckung abbauen.
Keilrippenriemen-Spannrolle von Zylinderkopf, Keilrippenriemenscheibe von Kühlmittelpumpe und Keilrippenriemenscheibe von Pumpe-Hilfskraftlenkung abbauen.
Vordere Zahnriemenabdeckung von hinterer Zahnriemenabdeckung abbauen.
Ein-, Anbauen
Vordere Zahnriemenabdeckung mit Befestigungsschrauben an hintere Zahnriemenabdeckung anbauen.
Anzugsdrehmoment 8 Nm.
Keilrippenriemenscheibe an Pumpe-Hilfskraftlenkung anbauen – Anzugsdrehmoment 20 Nm + 30° +15°.
Keilrippenriemenscheibe mit neuen Schrauben an Kühlmittelpumpe anbauen – Anzugsdrehmoment 8 Nm + 30° + 30°.
Keilrippenriemen-Spannrolle an Zylinderkopf befestigen – Anzugsdrehmoment 35 Nm.
Kabelkanal an vordere Zahnriemenabdeckung anbauen. Kabelstrang in Kabelkanal legen und Deckel auf Kabelkanal clipsen.
Bei X 30 XE ab MJ '98, Y 26 SE und Y 32 SE: Sammelsaugrohr einbauen.
Kabelsatzstecker Klopfsensor in Kabelkanal einclipsen und verbinden.
Keilrippenriemen einbauen.
Da steht nichts von Wasser ablassen.
Gruß
Reinhard
Das kann stimmen, aber ohne diesen Metallrohr ist da viel mehr Platz... egal, wenn es auch ohne geht, dann versuche ich das.
Habe gerade noch ein Testfahrt gemacht. Der Anlass- der Motor ist angesprungen und sieh da: es war still. Kein Quitschen, nichts. Dann machte ich eine Probefahrt und nach einigen Km begann es wieder zu quitschen und sogar ab und zu tackern... Kann es sein, dass ich mich doch irgendwo um ein Zahn vertan habe? dafür wurde auch leicht unrunde Leerlauf sprechen. Aber wieso ist dann quitschen Temperaturabhängig?
Zitat:
Original geschrieben von Gaga25
Das kann stimmen, aber ohne diesen Metallrohr ist da viel mehr Platz... egal, wenn es auch ohne geht, dann versuche ich das.
Habe gerade noch ein Testfahrt gemacht. Der Anlass- der Motor ist angesprungen und sieh da: es war still. Kein Quitschen, nichts. Dann machte ich eine Probefahrt und nach einigen Km begann es wieder zu quitschen und sogar ab und zu tackern... Kann es sein, dass ich mich doch irgendwo um ein Zahn vertan habe? dafür wurde auch leicht unrunde Leerlauf sprechen. Aber wieso ist dann quitschen Temperaturabhängig?
Bist dir denn sicher, dass ihr die linke und die rchte zylinderbank auch vernünftig aufeinander eingestellt habt??Hört sich irgendwie alles etwas komisch an!!
Und wenn du fragst ob du dich eventuell um einen zahn vertan haben könntest, kann man schlecht etwas zu dem quietschen sagen!
Ich würde an deiner stelle nochmal alles kontrollieren:
steht die linke bank zu der rechten?
stimmt ot?
riemenspannung anhand der spannrolle io?
Ich hatte letztes Jahr das gleiche. Bei mir ist er bei 2 Nockenwellen übergesprungen. Hatte aber Glück, das nichts weiter beschädigt wurde. Nen neuen Zahnriemensatz rauf und alles lief wieder in Butter.
Du bist also nicht alleine ;-)
Ok, morgen früh geht's los. Ich habe nur bedenken was Wetter betrift 🙂 Ich muss halt draussen arbeiten und das bei Minusgraden 🙁
Kennt jemand eine preiswerte Mietwerkstatt zwischen Köln und Bonn(Bornheim, Wesseling, Brühl)?
Danke!
Es geht wirklich ohne das Wasser abzulassen, weil in dem Rohr gar kein wasser fliesst 🙂))
Also heute alles auseinandergebaut und natürlich war alles falsch gespannt. So falsch, dass ich sogar bezweifelt habe, ob der Riemen richtig sitzt. Den habe ich dann abgenommen und wieder auf die Markierungen montiert. Neu gespannt und los gehts....
Quitschen war nicht mehr da, aber leichtes Tackern in dem rechten Zylinderkopf bleib. Und nach einigen Km ging die MKL an! Ich weiss, dass ich wieder Fehler beim Einstellen gemacht habe und es geht auch nicht ohne weil mir das Werkzeug dazu fehlt. Ich hatte die ganze Zeit nur die Nockenwellen fixiert. Das Arritiewerkzeug für kurbelwelle habe ich nicht. Ich habe natürlich versuch sie so gut wie geht in Auge zu behalten, aber offensichtlich hat das nicht gereicht. Jetzt gebe ich auf. Besser werde ich es nicht machen können.
Kennt jemand eine Werkstatt in Kölner umgebung, die mein V6 richtig einstellen kann? Oder kann es jemand auch zu Hause tun? Ich weiss allerdings nicht wie weit ich damit fahren kann 🙁
Bitte um Hilfe!