MKL und Klackern beim V6 plötzlich
Moin liebe Gemeinde!
Seit gestern Klackert mein Motor stark. Bei Drehzahlen über 2000 besonders. Die Motorkontrolleuchte leuchtet auch andauernd. Das kam plötzlich auf'm Autobahn bei ca. 160-180, also nichts übernatürliches.
Ich habe heute den Forum durchsucht, aber die Symptome sind immer anders... Bei mir kam es plötzlich und blieb... Der Motor läuft unrund, konnte aber damit noch nach hause kommen (10-15Km).
Heute Speicher ausgelesen, der zeigt nur Drehzahlmesser(?!?!)
Also Hydrostössel sollen immer langsam kommen und kein MKL aufrufen...
Wenn es ventile wären, hätte ich nicht nach hause geschaft...
was könnte es noch sein?
Was könnte es sein?
Danke!
67 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Gaga25
Ich weiss allerdings nicht wie weit ich damit fahren kann 🙁
Das hört sich alles ganz spannend an.
Ich würde mit dieser Motoreinstellung gar nicht mehr fahren.
Wenn die Ventilsteuerung nicht richtig ist kannst Du nur noch mehr den Motor schaden als er schon ist.
so, ich fahre heute zur Hobbywerkstatt. Kann mir jemand bestätigen, dass die Umlenkrollen ihre endgültige Position auf 9(obere) und 12(unter) Uhr haben?
So wie ich das verstanden habe muss das Einstellen auch ohne fixierung der Nocken- und Kurbelwellen gehen. Stimmt das? danke!
Zitat:
Original geschrieben von Gaga25
so, ich fahre heute zur Hobbywerkstatt. Kann mir jemand bestätigen, dass die Umlenkrollen ihre endgültige Position auf 9(obere) und 12(unter) Uhr haben?
So wie ich das verstanden habe muss das Einstellen auch ohne fixierung der Nocken- und Kurbelwellen gehen. Stimmt das? danke!
Mit der Spannrolle oben, zwischen den Zylinderbänken stellst du die linke und die rechte Zylinderbank zueinander ein, also kann man da keine direkte "UHRZEIT😁" sagen!
Und ja, die obere Spannrolle solltest Du auf jeden Fall erst spannen wenn alle Blockierwerkzeuge entfernt sind!
Ich hatte es so gemacht, Riemen leicht vorgespannt, so das er nich mehr über die nocken rutschen kann, Kurbelwelle paar mal im UZ gedreht, dann mit der oberen Spannrolle die Bänke aufeinander eingestellt!
wieder paarmal gedreht(Kurbelwelle)!
Nockenwellen auf Markierung gedreht, und Kurbelwelle auch so bis auf 2-3 Grad, dann mit der rechten unteren die Kurbelwelle auf Markierung justiert.Schauen ob die Nockenwellenräder noch stimmen, linke Spannrolle auf Markierung gespannt!
Kurbelwellenmarkierung aber bitte nicht von der Riemenscheibe nehmen, auf der KW ist noch eine extra, am Motor ist auf 6UHR unter der KW eine Markierung.Nehme diese zum einstellen!
Kurbelwelle wieder einige Umdrehungen von Hand gedreht!
Dann nochmal geschaut ob alle Markierungen auf Position sind, linke Spannrolle nochmal geprüft!
Läuft..................ohne klappern und Tackern!
Achso, für ein Blockierwerkzeugsatz habe ich 40€ bezahlt, hat sich auf jeden Fall gelohnt!
Aber mit den Gripzangen geht notfalls auch, darfst nur nicht so fest drücken, sonst machst die Nockenwellenräder kaputt!!
Gruss, Carsten
Danke! wenn ich vorgestern diese Informationen hätte, müsste ich heute nicht noch mal alles machen 🙂 Habe schon 2 Mal alles auseinander und wieder zusammengebaut 🙁
Jetzt ist noch die Batterie leer. Warte auf ADAC für die Starthilfe, dann gehts los zur Werkstatt, weil das Wetter weitere Arbeiten im Draussen nicht zulässt. Am Abend berichte ich dann wie das alles ausgegangen ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Gaga25
Danke! wenn ich vorgestern diese Informationen hätte, müsste ich heute nicht noch mal alles machen 🙂 Habe schon 2 Mal alles auseinander und wieder zusammengebaut 🙁
Jetzt ist noch die Batterie leer. Warte auf ADAC für die Starthilfe, dann gehts los zur Werkstatt, weil das Wetter weitere Arbeiten im Draussen nicht zulässt. Am Abend berichte ich dann wie das alles ausgegangen ist.
Zum wechsel vom Zahnriemen findest aber auch gute Anleitungen hier und auch im Internet!
Ich gebe auf die von mir beschriebene "Anleitung" auch keine Gewähr!
Viel Erfolg, aber hole Dir mal lieber jemanden dazu, der sich mit sowas auskennt!Wenn Du nun schon zum dritten mal daran gehst ist es wohl das beste!
Ist nicht böse gemeint!!
Genau! Jemanden hohlen war auch meine Idee 🙂 Dazu habe ich sogar einen neuen Thread geöffnet. Nur kommen bisher keine Rückmeldungen und die Zeit drängt. In der Hobbywerkstatt soll auch ein Meister dabei sein. Mal schauen, ob er da weiter helfen kann.
Danke noch mal für Tipps!
so bin schon zurück. Habe den Riemen noch mal nachgespannt und die Ursache für MKL gefunden. Das war durchgetrennte Kabel zur Klopfsensor. Ich habe ihn mit klebeband erstmal in Ordnung gebracht, muss aber bald auch erneuert werden. Eigentlich läuft jetzt alles rund, nur die Geräuschkulisse gefällt mir trotz dem nicht.
Wäre jemand doch bereit das mal anzuhören bzw. anzuschauen? Ich denke ich kann damit auch längere Distanz zurücklegen somit kommen Experten in ganz NRW ins frage 🙂
Bitte meldet euch
Und die Lösung dieses Rätsels war.... Die Zahnriemenabdeckung 🙂
Die ist offensichtlich minimal verzogen und erzeugt Schleifgeräusche, ein Gegendruck schafft Abhilfe. Dazu kommen noch die unangenehme Geräusche durch Keilriemen und Spanner... Ansonsten scheint alles in Ordnung zu sein. Ich werde noch nach ca. 1000Km nachschauen und berichten falls doch noch etwas schief läuft.
MfG