MKL nach drei Minuten Leerlauf
Hallo alle!
Mein Corsa Bj96, 185Tkm Motor X SZ 14, Multec Einspritzung hat folgendes: wenn er warm wird, also nach ein paar Minuten leuchtet die MKL auf, aber nur im Leerlauf, also an der Ampel. Geht bei Neustart wieder aus. 100km Fahrt und keine MKL leuchtet, eben nur im Leerlauf. Fährt wie immer, aber der Leerlauf ist etwas höher, schätze mal an die 1500rpm.
Hab schon das AGR gereinigt, geprüft. ok
Hab schon das Drosselklappenpoti durchgemessen. ok
Habe den Leerlaufregler getauscht. ok
Habe so gut wie alle Luftschläuche ersetzt. ok
Habe Lambdasonde gemessen, gibt plausible mV-Werte. ok
Wenns der Kühlmittelgeber ist, sollte doch wohl die Temp-Anzeige am Tacho-Display falsche Werte (also kalt) anzeigen. Tut sie aber nicht
Fehlerauslesen hat alle, aber wirklich alle Fehler angezeigt, aber nach dem Löschen (und wieder eine Woche fahren) waren trotz MKL keine Fehler gespeichert.
Also wer von euch weiß da weiter?
schöne dankbare Grüße Murxerbubi
35 Antworten
Wenn einen die Fehlercodes hier mal mitgeteilt werden würden, könnte mn auch auf etwas eingehen. Aber nicht durch simples löschen, wenn der Fehler eh noch nicht behoben ist.
Hi,
Hast ja ein ähnliches Problem wie es bei mit der fall ist! Hat sich das bei dir schon wieder gelegt?
Habe auch das ruckeln im stand, die mkl leuchtet wenn der Wagen warm wird. Temperatur ist aber i.o.
Hab schon das agr Ventil kontrolliert, Drosselklappe sauber gemacht, Zündkerzen gewechselt, Schläuche gecheckt, Kabel durchgemessen... Hab außerdem mal Reiniger mit in den Tank gekippt (liqui moly)
Hast du bei dir vllt noch was ausschlaggebend anderes gemacht? Habe auch schon nen Haufen Foren durchblättert und die sind alle nie zu einem Ergebnis gekommen, was mich schon leicht zum verzweifeln bringt...
Ich würd mich echt freuen, wenn mein auto wieder vernünftig laufen würde! Mir gehen langsam nämlich auch die Ideen aus...
Noch einer, der nicht nach schaut was der eigtl Fehler ist um dort anzusetzen, wenn das Auto es einem schon sagen möchte?
Vll mal die Lampe abklemmen. Wenn sie schon kein Grund hat.😕
Ähnliche Themen
Na danke, sehr hilfreich...
Edit: das Auslesen ergab leerlaufsteller. Ding gewechselt und (vorsorglich) alles andere abgecheckt, der Karren läuft immer noch wie ein Sack Nüsse...hatte mir eig ne Antwort vom Themenstarter gewünscht, da das ja schon einige Monate zurück liegt.
Llr woher? Neu?
Gleicher Fehler nach Tausch?
Hatte nen anderen LLR da, hab den ganzen Motorblock 2x da. Hab den LLR dann auf der Firma meines Schwiegervaters reinigen und durchchecken lassen. Der sah aus wie neu, hat sogar nen neuen o-Ring bekommen. War danach nicht mehr beim Auslesen, wollte da heute nach der Arbeit nochmal dran. Aber das Auto läuft gleichbleibend schlecht.
Zitat:
Original geschrieben von Janus_Opel
Hatte nen anderen LLR da, hab den ganzen Motorblock 2x da. Hab den LLR dann auf der Firma meines Schwiegervaters reinigen und durchchecken lassen. Der sah aus wie neu, hat sogar nen neuen o-Ring bekommen. War danach nicht mehr beim Auslesen, wollte da heute nach der Arbeit nochmal dran. Aber das Auto läuft gleichbleibend schlecht.
Hallo auch
kann ich nur bestätigen! habe auch einen LLR von einem Astra reingebaut gehabt, ist etwas diffizil, weil der Stecker auf der oberseite sitzt. Brachte auch keinen Effekt, also die karre lief genauso wie vorher: MKL nach geht nach etwa 20 sec Leerlauf an. Wenn. die Motortemp höher als 90°C ist , und das Auto steht. Rollen mit Leerlauf, auch mehrere Minuten, bringt die MKL nicht zum Leuchten.
Der LRR ist scheints nicht kaputt. er regelt, irgendwie, hat man das Gefühl. Macht auf, drum ist der Leerlauf höher, schätze mal so um die 1500rpm
AGR gereinigt, habe ich
Schläuche Kurbelwellenentlüftung ersetzt, hatte ich als erstes.
LLR gereiningt hatte ich, kein Effekt
Lambda-Sonde ausstecken: ändert am Motorlauf nix. Vllt ist er dann schon im Notlauf-Programm
KTG habe ich im Herbst gewexelt, brachte nix, die Wid-Werte sind wie beim alten KTG.
Klopfsensor abstecken brachte auch nix.
Kurbelwellensensor ersetzen kanns auch nicht sein; ohne KWS sollte der Motor doch garnicht laufen, seh ich das richtig?
Das ist zum Verzweifeln.
Jaa, den Fehler ausblinken. Da habe ich eine ganze Liste gekriegt. ist weniger hilfreich als gedacht. Drum tauschen die Opels ja immer alle Teile durch, bis eine dicke Rechnung geschrieben werden kann.
Momentan, bis das Wetter besser wird, fahren wir halt so weiter. die Karre stirbt wahrsch ehedne des Jahres den tÜV-Tod (Motor SZ12S oder so, 4-Zyl BJ 1996, 190Tkm). Haben keine Garage, aber im Frühjahr lös ich das Problem. zum Nulltarif. nulltra
Das klingt ja leider wenig erfreulich...
Habe auch schon gefühlt alle Seiten bei google durchgeblättert: viele haben das gleiche Problem, irgendwie kann keiner helfen. Habe lediglich einen längeren thread im Corsa-tigra-Forum gefunden, aber darauf Gabs keine endgültige Antwort. Habe dann das passende Video dazu bei Youtube gesehen und mir mal die Kommentare durchgelesen:
https://www.youtube.com/all_comments?v=5lQ_kut5VKI
Ich denke mal ich probiere es zunächst mal damit, was der Eigentümer selbst geschrieben hat. Klingt eigentlich auchbrelativ plausibel (bin schon so am Ende, ich glaube selbst ein Schluck red Bull würde dem Karren keine Flügel mehr verleihen).
Mache mich mal gegen Ende der Woche dran und dann werden wir sehen, was es bringt.
So. Es hat zwar lange gedauert (das tunap Zeug ist irgendwie nicht so einfach zu bestellen) aber ich habe mal meinen Motor mit dem Reiniger abgesprüht (bzw. In den ansaugtrakt gesprüht).
In einer internetbeschreibung stand dass der drehzahlschwankungen hat wenn der Reiniger dazu kommt. Wir haben ihn versucht auf Drehzahl zu halten aber mein Helfer hat leider einmal zu lange gedrückt und der Motor würgte ab.
Jetzt habe ich ein dickes Problem: DER WAGEN SPRINGT NICHT MEHR AN!!!
Wir haben schon einen Anlasser durchgebraten und es mit anrollen probiert. Der Wagen fuhr (nachdem wir ihn auf einen großen Berg geschleppt haben und den längsten Abhang runter geschoben, der sich uns Bot) klingt aber immer noch nicht in Ordnung. Zudem geht er im stand aus, wenn man ihn nicht auf Drehzahl hält (man muss also auch mit links Bremsen -.-)
Im stand geht er schon garnicht mehr an.
Was mir merkwürdiges aufgefallen ist:
- als wir das tunap einspritzten, qualmte der Wagen aus dem Auspuff kurz weiß (wie beschrieben) aber dann nicht mehr
- bei dem Versuch mit startpilot schien es, als würde der Motor aus dem ansaugrohr Blasen, nicht saugen
- im ansaugrohr hat sich ein ein Ölfilm gebildet, aber kein Öl vom Luftfilter sondern scheinbar Motorenöl. Es riecht zumindest so
- lediglich der 4. Zylinder war bei dem vergeblichen startversuchen nass geworden (von oben drauf schauend). Die anderen waren trocken, als nichts wäre.
Jetzt bin ich beinahe endgültig verzweifelt.
Wir besorgen uns heute ein Gerät um die Kompression zu Messen, aber irgendwie tippe ich auf das Auslassventil. Es scheint als würde der Motor unten rum nicht mehr vernünftig "schließen". Daher bläst die Luft... Kann das evtl jmd bestätigen oder kennt sich selber damit aus?
Ich weiß so langsam nicht mehr was ich machen soll, die Ideen gehen mir aus!
Schön dass der Thread noch lebt. Das Frühjahr kommt, das Wetter wird besser, und man kann als Nicht-Garagier am Auto basteln. CorsaB, X12SZ, Multec (ein Einspritzventil, vierstelliger Code)
Code ausblinken ergab 0505. Also Leerlaufsteller.
Symptome: Hoher Leerlauf, schätze mal 1500rpm, Bei warmen Motor, nach einigen Sekunden Stillstand, geht die Scheiß-MKL an, beim Wiederanlassen ist sie aus. Geht nicht an, wenn der Wagen im Leerlauf minutenlang rollt.
Also LeerLaufRegler. Ausgebaut, Widerstand ok, zwei mal 55Ohm. Geputzt mit Bremsenspray, eingebaut. Keine Änderung. Der Temperaturgeber habe ich schon ersetzt, der wars aber definitiv nicht; Widerstandswerte sind ok, die Leitung auch, also ein Widerstand von 200Ohm über die Klemmen brachte einen Effekt.
Da hab ich LLR einen vom Nachbarn reingebaut, aus nem Astra. Besser. Jetzt bleibt der Leerlauf zumindest nach dem Start, unten. Bei warmen Motor sägt der Leerlauf, geht dann scheints in ein Notlaufregime mit etwas erhöter Drehzahl, schäzte mal 1300rpm. und dann wieder MKL an.
Habe mal die Lambdasonde abgeklemmt und bin ca 200km damit gefahren: keine wesentliche Änderung, allerdings ging nach ca 100km dann die MKL auch während der Fahrt an.
AGR ausgebaut, gemessen, ca. je 30Ohm, gereinigt, keine Änderung
AGR abgeklemmt, MKL geht bei schneller Fahrt an, dann wieder aus.
AGR mittels Blech stillgelegt, keine wesentliche Änderung.
Was tun?
Noch was: wo sitzt denn da der Geschwindigkeitsgeber (P0500 tritt aber nicht auf). Wo könnte das Teil versteckt sein?
Noch was. kann man der kurbelwellensensor abstecken/bauen? Da sollte doch der Motor nicht mehr laufen können, oder wo nimmt der Motor dann die Zünd-Timing Info her? Zündung ist an der Nockenwelle, ohne sichtbare Zündspule, könnte DIS oder so heißen, also ein Teil das über einen mehrpoligen Niedervolt-Steckler aus dem Kabelbaum versorgt wird und vier HV-Leitungen aus dem Kühlrippenblock zu den Kerzen liefert.
Das mittlerweile ratlose
Murxerbubi
Mein tigger ist leider eine Diva. Den ganzen Sommer lang lief er nach motortausch sauber, ohne Probleme (was uns um ehrlich zu sein ja auch wunderte). Kaum wurde es kälter fingen die Probleme an...
Wenn sich die Probleme nicht beheben lassen wird eben kurzerhand auf C20NE umgebaut.
So langsam hab ich die Schnauze voll vom ecodreck... -.-
Kompression gemessen: alle Zylinder unter 3 Bar. Was sagt ihr dazu?
Zudem war auffällig, dass die Zündkerzen nach erneutem startversuch zwar nass waren, jedoch nicht gebrannt haben beim Härtetest Kerze vs. Feuerzeug. Auch die Zylinder waren unten rum nass, Rochen jedoch nicht ausschließlich nach Benzin. Anfangs ja, aber im Nachhinein kam da noch ein unidentifizierbarer Geruch dazu.
Nächster logischer Schritt: Keilriemen prüfen, motor nach möglichen Schwachstellen abchecken (sofern man den Gedanken, der ganze Motor sei eine Schwachstelle beiseite schiebt...) und weiter nach möglichen Lösungen suchen. Wenn ich Pech habe sind tatsächlich die Ventile verbrannt und das bedeutet wieder einiges an Reparaturen für mich :-/
So, jetzt ist mein Corsa B, Bj 96, 193Tkm wieder wie neu. es war die dichtung zwischen Multec und Ansaugrohr! Der Dichtung hat ein Stückerl gefehlt, so etwa 40mm, bei 0,8mm diche sind das 30mm², und das reicht für 2Liter Luft im Leerlauf. Die Lamda meldet mager, der LLR gibt Benzin dazu, und der Leerlauf ist höher.
Hat original 4,16€ gekostet. und alles vorher war vergeblich gewesen,
Vielleicht hilft euch das,
mir hat das Forum toll geholfen
das dankbare
Murxerbubi