MKL leuchtet beim Schalten 1-2-Sec und FC 92

Opel Omega B

Hallo Leute, da bin ich ´mal wieder....

die ESP von Alter Sack ist drinn... läuft soweit, allerdings so besch....en wie vorher d.h. wenn Motor kalt
im Schaltloch 1-2 sec MKL und Schub auch für 1-2- Sec weiter, bzw. wenn ich im Loch schalte ist er "abgestorben" aber sofort "wiederbelebt"......

wenn warm läuft er "butterweich" aber nicht immer, so wie er will, manchmal auch warm mit MKL aber sporadisch,
So dachte ich erst es ist wieder die ESP, aber der alte Sack versicherte mir "Sie solle nicht defekt gewesen sein" ausserdem konnte ich mir auch nicht vorstellen, das ich zufällig 2 ESP mit dem selben Defekt verbaut habe.....

Also FC (nicht wie bei der alten ESP FC 64- Mengenstellwerk) sondern "nur" (welch Glück???)
FC 92 Geschwindigkeitsregelung-evtl. Kurzschluss ....

Wo soll ich jetzt anfangen zu suchen??? Kein Tempomat, und bevor der Wagen das hatte, stand er den letzten Winter in einer Blechgarage (könnte evtl. ein Nager dort eingezogen sein??)

Mein Startproblem (langes Nuddeln beim Warmstart, bis Batterie leer manchmal)
war wie weg....nach Anlassertausch!!! Der Originale war total fest, drehte kaum noch!!

Wenn jetzt die Sache mit der MKL und dem nervigen Begleiterscheinungen nicht wäre ist es so ein feines Auto.....
das merkt man dann schon wenn, es zeitweise/phasenweise nicht auftritt, und er so reagiert/fährt wie er soll.

Habe jetzt auch viel gelesen wieder im Forum, bin ja nicht allein mit dem Problem, aber ist Puzzlearbeit, weiss deshalb nicht so recht wo ich anfangen soll, was meinen die Fachleute "Dotti", Kurt Berlin" "Iron Woody" etc.

Gruss Hans HH

26 Antworten

Hallo,Omidoc!
das hatte mir heute ein Bosch-Bekannter geschickt,nur leider ohne Bilder!
der macht für uns die E-Pumpen.
hatte mich mal interessiert!
die Angabe decken sich übrigens mit der Prüfung bei uns im LKW.

Quelle,Bosch-
Prüfung Kraftstoff-Niederdruckkreislauf an Systemen mit
Verteilereinspritzpumpen bei Pkw
An der Überströmdrossel bzw. an der mit "OUT" gekennzeichneten Schraube mittels
Gewindehohlstutzen (M12 x 1,5) 0 986 612 603 und Verbindungsleitung 0 986 613 106 ein
Manometer anschließen.
Förderpumpendruck/Innenraumdruck ablesen:
Bei Leerlaufdrehzahl:
300...700 kPa
Bei Abregeldrehzahl:
500...1000 kPa
Im Kraftstoff-Zulauf ein Manometer mittels Doppelhohlschraube (M12 x 1,5)
0 986 615 178 und Verbindungsleitung 0 986 613 106 oder mittels Hohlschraube mit
Stecknippel (M12 x 1,5) 0 986 613 092 anschließen.
Zulaufdruck/Saugdruck ablesen:
Mit EKP: mit Elektrokraftstoffpumpe
20...60 kPa
Ohne EKP: ohne Elektrokraftstoffpumpe
-20...0 kPa

Common-Rail-
Anschlussbeispiel an einer Anlage mit Elektrokraftstoffpumpe (EKP)
im Kraftstoffbehälter und Zahnradpumpe :
mit Intankpumpe :
Kraftstoffdruck vor der CR-Hochdruckpumpe messen:
Vor oder nach dem Kraftstofffilter ein Manometer mittels passender Prüfdruckleitung
anschließen.
Kraftstoffdruck am Manometer  ablesen.
Ablesewert bei Motorstart z.B. 50...120 kPa (da EKP in Funktion).
Ablesewert bei Leerlauf z.B. -20...0 kPa (EKP abgeschaltet).
Hinweis:
Während des Startvorgangs wird in der Kraftstoffleitung ein Überdruck durch die
Elektrokraftstoffpumpe erzeugt.
Bei laufendem Motor entsteht durch die Saugwirkung der
Zahnradpumpe ein Unterdruck in der Kraftstoffleitung.
Kraftstoffdruck im Rücklauf der CR-Hochdruckpumpe messen:
Zwischen CR-Hochdruckpumpe und Kraftstoff-Rücklaufsammler ein Manometer mittels
passender Prüfdruckleitung anschließen. Kraftstoffdruck ablesen.
Ablesewert z.B. 20...120 kPa.
Der Rücklaufdruck von ca. 80 kPa baut einen zur Schmierung verwendeten Öldruck auf.

Common-Rail-
Systeme mit Elektrokraftstoffpumpe und CR-Hochdruckpumpe
ohne Zahnradpumpe (z.B. DC, BMW, PSA, RSA),
mit Inlinepumpe (EKP) und Intankpumpe :
Kraftstoffdruck vor der CR-Hochdruckpumpe messen:
Vor oder nach dem Kraftstofffilter ein Manometer mittels passender Prüfdruckleitung
anschließen. Kraftstoffdruck ablesen.
Ablesewert bei CR-Hochdruckpumpen CP1 z.B. 230...300 kPa.
Ablesewert bei CR-Hochdruckpumpen CP3 z.B. 400...600 kPa.
Kraftstoffdruck im Rücklauf der CR-Hochdruckpumpe messen:
Zwischen CR-Hochdruckpumpe und Kraftstoff-Rücklaufsammler ein Manometer
mittels passender Prüfdruckleitung anschließen.
Kraftstoffdruck ablesen Ablesewert z.B. 20...120 kPa

das ist doch was genaues,in Schriftform!

mfg

das ist der universaltext ... 😁

fehlt nur noch die angabe über die werte der pumpe-düse und pumpe-leitung-düse motoren ...

bei der vp44 sollte man nicht unbedingt versuchen den innendruck zu messen, der ist je nach pumpe und drehzahl max. zwischen 17 und 24bar

im grunde kann man aber nach den werten gehen. sind halt teilweise von pumpe zu pumpe unterschiedlich. aber zum suchen am fahrzeug selbst reicht das aus.

der genaue druck ist je nach pumpe unterschiedlich ...

teilweise ist in dem text auch der innenraumdruck der pumpen drin ...

man muss nur wissen was man genau vor sich hat

bei der VR 6 beim FL(D6B)  sind wenn ich es noch richtig im Kopf habe
zwischen 10-20 bar und das deckt sich mit deinen Werten genau!
beim neuen FL/FE (D5K,D8K)wird es eine CR-Hochdruckpumpe geben,mit
Common-Rail denke waren 2300 bar Höchstdruck!
der D5K wird dann der stärkste 4-Zylinder im leichten LKW werden,bis 12 Tonnen!
da wird dann der D7E (Deutz) mit den 2 Steckpumpen verschwinden,wegen Euro 6 !

mfg

hallo, die fachleute unter sich.....

ja, ich kann nur meine Eindrücke wiedergeben, lt. Fachwerkstatt ist die ESP mit Messuhr eingestellt worden.... Überprüfung mit Boschtester zeigte mir: alles "grün".

Die VFP ist mittlerweile eine Laufende Originale (unverbastelt d.h. nicht geöffnete Alukammer)
und 2 vorher hatte ich wieder zum Leben erweckt, nach Euer Anleitung "Kohlen neu gelötet"
Sie liefen nicht besser und auch nicht schlechter als diese Originale.

Heute lief der Wagen morgends kalt 1.5 Std saumässig....d.h. manchmal in den 1-2 Sec. MKL nimmt er kein Gas an/ist wie "tot" fängt sich selbst wieder, ist eben nur 1-2 Sec. . auf Betriebstemperatur fast den ganzen Tag so gut wie weg diese Probleme( lass ich in diesen "Loch" von 1-2 Sec die Kupplung kommen, würde ich ihn abwürgen, da es aber nur 1-2 Sec ist, in den er sich selber wiederbelebt gehts weiter. Wenn ich das "sterben" merke trete ich natürlich auch schnell die Kupplung nochmal, meist ist er aber von allein wieder da.

wenn Betriebstemperatur Zustand 2+, das Vorwärtsdrängeln fast bis garnicht zu spüren.... da machte das Auto wieder Spass!!!!

War nochmal beim FOH diesmal mit Dieselspezi gesprochen:
Seine Vermutung evtl. Kabelbruch, -Oxidation.... (Andree tippt auf Masse, oder hinter Verkleidung A-Säule Kabelverbindungen)

Der FOH tippt auch so die Richtung, ohne das ich ihn darauf"impfte", er sagte noch unter der Fussmatte
(Bodenverkleidung) laufe von Fahrer- zur Beifahrerseite ein Kabelstrang, der dafür anfällig sei (Feuchtigkeit, Kalte Lötstellen etc.)

An beiden (A-Säuleverkleidg und Fussbodenverkldg.) will ich bei Zeit mal ran....

man ist das ´ne Baustelle..... geht soviel Zeit für mich als Laie drauf, und ich weiss nicht so recht "was ich da tu" Auto Elektrik hab ich null Ahnung.

Der FOH sagte noch "FC 92 ist ne elende Sucherei, würde minimum kosten so 1.5 Std aufwärts...
(1 Std 120€)

da wäre Bosch billiger mit 70 € Std beides hab ich nicht!!! Letztendlich weiss ich nicht, ob überhaupt die Suchrichtung stimmt?!

Omidoc und rosi "lebt" ihr in meiner Nähe???

erstmal danke für Eure Zeit und Muße...

Grüsse hans HH

Ähnliche Themen

HAST DU EINEN TEMPOMAT VERBAUT ???

falls du KEINEN TEMPOMAT im fahrzeug hast, wird der fehlercode 92 IMMER IM FEHLERSPEICHER STEHEN ! ! !

DER HAT MIT DEINEM PROBEM NICHTS ZU TUN ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

nach diesem fehler zu suchen ist reine zeitverschwendung ! ! !

kannst mal die stecker der kabelsätze nachsehen, öffnen mit ner starken lampe die pins ansehen und evtl. mit kontaktspray wieder zusammenstecken.

auch mal den motorkabelstrang ansehen ... da gibts gerne scheuerstellen

auch mal die 3 stecker neben dem batteriekasten ansehen

von mir nach hh wären es über 730km ... also nicht grade in der nähe 😁

ca,500 Km!
Tempomat,gedanken wie Omidoc!

zu deiner `neueren`` Einspritzpumpe eine Frage, aber die kann evtl, Omidoc klären.
da ist mein Wissensfeld stark eingeschränkt!
ist zwar ein dummer Gedanke,aber stammt die `neuere` E-Pumpe aus einem
Automatik Auto?
Zusammenhang ist der,das bei der E-Pumpe der AT-Getriebe in der E-Pumpe oder
dem DDE-Steuerteil(wo keine Ahnung,aber ich denke in der E-Pumpe) eine
sogenannte Mengenreduzierun bei AT-Getrieben vorhanden ist und diese
Mengenreduzierung bei Schaltungen im AT-Getriebe sogenannte Schaltstöße
beim Hoch-oder Runterschalten vermeiden soll !
wegen der 1-2 Sekunden Gedenksekunde des Motors,alles weiteren Gedanken
sind auf die 1.2 Gedenksekunden  gemünzt !

zum Einstellen mit der Meßuhr gibt es ja verschiedene Werte-
Werte für statische Einstellung der Einspritzpumpe
Einstellungswert auf OT (Zündstellung an Zyl. 1).
Neue Kette (Laufzeit unter  20000 km) 0,95 ± 0,03 mm
Versuchswert (Laufzeit der Steuerkette  über  20000 km) 0,90 ... 0,78 mm
Regulierungswert bei Beanstandung 0,90 ± 0,03 mm
ich weis das es wenig aussieht,die Zehntelmilimeter unterschied,aber wenn
einmal so ein Wert nicht ganz so hin haut,kann es zu Beschleunigungsproblemen
und zu einem längeren Anlaßvorgang des Motors beim Kaltstart kommen!
bei einer statischen Einstellung mit Meßuhr tue ich das ganze lieber 3 Mal kontrllieren!
das ist jedem schon einmal ein kleiner Fehler unterlaufen(mir auch),
-Ablesefehler
-Meßuhr hängt
-oder OT Zyl.1 hat nicht ganz gestimmt,falsches Loch in der Schwungmasse erwischt
bzw,nicht den richtigen Dorn für OT 1,Zyl gehabt
-bei einer Kettensteuerung weiß man auch nicht,wie lang die Kette geworden ist,wegen
der statischen Einstellun (evtl,noch einmal Fragen und  dort die statische Einstellung       kontrollieren und neu Einstellen)!

wegen der Gedenksekunden des Motors kommt man immer auf blöde Gedanken!
-kann das AGR-Ventil durch Ölkohle klemmen und der Motor immer zuviel Abgase statt
Sauerstoff bekommen?
-ist der Druckwandler,-AGR Steuerung evtl defekt?
mal den kleinen Schlauch vom Druckwandler zum AGR-Ventil am Ansaugkrümmer
oben mit einer Schraube verschließen
bei Motorlauf darauf achten ob bei abgezogenem Stecker vom Druckwandler an
dem kleinen Schlauch oben am AGR-Ventil unterdruck anliegt,mit dem Finger dort
probieren(Duckwandler sitzt an der Stoßdämpferaufnahme,neben dem Lagedruckgeber)!
-ist der Ladedruckgeber gereinigt worden,wegen Rußflockenrückständen und
falschen Werten ?
-ist der Ladeluftkühler+Ladeluftschläuche in Ordnung ,nicht das der Ladedruck erst
einmal weggeht und verspätet Einsetzt?
-mal auf das Motorsteuerteil (DDE) schauen und ist dieses aus Herstellungsdatum
FD564 und FD565,April/Mai 1995 ? evtl,Produktionsfehler!

mfg

hallo Rosi , hallo Omi...,

hallo Forum...

heute lief ER den Nachmittag über, SUPER!!!! Selbst wenn ich abstellte und nach 5 Min. wieder los fuhr,
lief er weiter gut, selbst nach 1 Std Standzeit. (ohne MKL, ohne "nachdrängeln, elastisch, butterweich)

Nach ca. 3 Std Standzeit lief er als wenn ich morgends "kalt" starte, bescheiden, wieder mit MKL und 1-2 Sec. "nachdrängeln". Was dann aber auch nach ca 1-2 Std fahren wieder mehr oder weniger schnell übergeht (d.h weniger wird) in SUPER "Zustand".

Deshalb ist es auch so schwierig: denn bei einem Fehler würde er doch "IMMMER" sein Problem äussern, nicht nur "MANCHMAL"

Evtl. nur ne Kleinigkeit, mit eben grosser Wirkung, denn die OMI zeigt mir ja auch "wie ein Auto richtig fährt" wenn SIE will...

Ich war nochmal bei einem anderen FOH und trug mein Problem vor:

wage könne sich der Mechaniker daran erinnern, das evtl. meine jetzige ESP evtl. aus einem PKW mit Tempomat käme, und evtl. am "ElektrischenTeil" anders "programmiert" (??????) wäre???

Was ich auch in einem anderen Forum gelesen hatte: es gab Probleme "bei Nachrüsten bzw. "freischalten" eines Tempomats, nach Umbau der Kupplungs und Bremsschalter, Lenkstockhebel, und
Tech2 -Tempomatfreischaltung...... ein User hatte eben auch dieses "Nachdrängeln" bemängelt?!Welches sich nach Umbau auf Tempomat zeigte, evtl. sollte ich diese Suchrichtung verfolgen?

Das ist "Sissiphusch-Arbeit" bin um jeden "Strohhalm" dankbar....

Bosch nimmt fürs suchen 70€/std. FOH 120€/Std....

(Frage: wen haltet ihr für kompetenter, nur mal so am rande??)

Ist dies evtl. die Suchrichtung für mich....

Theoretisch, sind 2 ESP verbaut worden in mein Auto (nach der Defekten Originalen die Leckte) und beide weisen demnach dieses "Phenomen" auf. Beim besorgen der ESP schaute ich nur auf Pumpennummer, nicht wo "Sie" herkamen!!

....Gedankenansatz: mit der "defekten ESP" zeigte er nur FC 64 an, nicht den FC 92, den er ja theoretisch dann auch anzeigen müsste.....aber keine MKL und kein besagtes Problem!

und 1. Austauschpumpe (gleiche Meisterwerkstatt (freie)- von Bosch überholte ESP ) FC 64 Mengenstellwerk defekt, kein anderer FC! (trotz überholter ESP von Bosch!) aber MKL und besagtes Problem.

und jetzt daraufhin 2. AT ESP (aus Andrees Teileträger!) FC 92 (gleiche freie Einbauwerkstatt!) mit MKL und besagtes Problem.

Müsste ich den Mechaniker, der 2 ESP verbaut hat, mit der Vermutung konfrontieren " das die Einbauwerte" der Vorförderung evtl. nicht ganz stimmen??? Oder dort der "Hase begraben" wäre??

An die Kabelstränge unterm Teppich Fahrerseite zur Beifahrerseite will ich mal schauen, den lt. Mechaniker "soll sich dort öfters Feuchtigkeit (Wasser) sammeln und Probleme verursachen!!!

Dabei will ich mir auch die Kupplungs- und Bremssensorenschalter am Pedal ´mal anschauen bzw. checken.....(Vermutung vom FOH)

Am Wochenende habe ich alle Kabelverbindungen, Stecker zugänglich von unten am Fahrzeug, gesäubert, Kontaktspray etc., geprüft....(Hebebühne) von vorn bis hinten.... besagtes Problem ist weiterhin da!!!

Ja , 500-700 KM wäre ja "´nicht ´mal kurz um die Ecke", aber mit Option auf "Beseitigung meines Problems" durch kompetente Fachleute.... ringe ich fast um jede "Möglichkeit" (Strohhalm) denn

langsam "nervt" es und alles dreht sich in meinem Leben nur noch um das Auto!!!!

Falls noch jemand anderes kompetentes aus dem Forum hiermitliest, und in der Nähe HH lebt, wäre es nett Kontakt aufzunehmen?! Auch z.B. 200KM wäre dichter als 700 ins Auge zu fassen.
Stichwort: Förderbeginn einstellen/überprüfen, KFZ Elektrik messen etc.

Erstmal danke für Eure Zeit und Muße....

wenn ich Euch nicht hätte, wär ich schon am Ende....

Grüsse hans hh

nochmal ganz von vorne :

DER TEMPOMAT HAT MIT DIESEM FEHLER NICHTS, ABER GAR NICHTS ZU TUN ! ! ! ! ! ! !

BEI OPEL SELBST IST IN DER BESCHREIBUNG DES FEHLERCODES 92 BESCHRIEBEN DASS DIESER IMMER GESPEICHERT IST WENN KEIN TEMPOMAT VERBAUT IST ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

ES GIBT FÜR DIESEN MOTOR IM OPEL NUR EINE EINZIGE EINSPRITZPUMPE, DA WERDEN KEINE UNTERSCHIEDE DER AUSSTATTUNG GEMACHT ! ! ! ! ! ! !

WARUM VERSTEIFST DU DICH DARAUF, DAS IST NICHT DEIN FEHLER ! ! ! !

DU HAST AUCH KEINE AT-PUMPEN VERBAUT. DAS WAREN IMMER GEBRAUCHTE ! ! ! !

EINE AT-PUMPE IST GRUNDÜNERHOLT UND AUF DEM PRÜFSTAND GEPRÜFT, DAS IST BEI NER FEHLERSUCHE EXTREM WICHTIG DASS ES RICHTIG BESCHRIEBEN WIRD ! ! ! ! !

ich arbeite bei bosch, ich hab jeden tag nur mit einspritzpumpen, injektoren un co. zu tun, und ich beschäftige mich nur mit dieseleinspritzung und motorsteuerung ... nix anderes.

entweder haste immer wieder ne kaputte pumpe eingebaut, oder es liegt am fahrzeug .... ! ! !

ABER MIT SICHERHEIT NICHT AN NEM TEMPOMATEN ! ! ! ! !

hallo omi....

die 1. ESP die verbaut wurde, war zur Überprüfung bei Bosch auf dem Prüfstand: damit ich keine "defekte" einbauen lasse!!

Von Bosch wurden evtl. "Auffälligkeiten" repariert (habe 250€ dafür bezahlt)
"Die ESP ist in Ordnung und einbaufertig! wurde mir gesagt.

Nach Einbau meiner Freien Werkstatt: FC 64 Mengenstellwerk defekt und MKL und besagtes Problem!

Bosch meinte nur " die ESP hat unser Haus einwandfrei verlassen" nur soviel zu deinem Einwand...
(die ESP habe ich noch liegen, die Rechnung auch)

die 2. ESP vom Andree-Alter Sack : nicht überprüft, so eingebaut von gleicher Freien Werkstatt:
(scheint lt. Vorbesitzer i.O. auf jeden Fall trocken, Teileträger hatte Steuerketten problem, kein ESP problem)

FC 92 MKL und besagtes Problem.

Frage: warum taucht der FC 92 erst nach Einbau der 2. ESP auf, nicht schon vorher, wenn er immer gesetzt wird bei Fahrzeugen "ohne Tempomat"??

Mein besagtes Problem, scheint von verschiedenen Fachleuten nicht genau eingegrenzt werden zu können, deshalb wird wohl in alle Richtungen mutmaßt...

EVTL: verhält sich besagtes Problem ganz simpel und liegt näher als alle vermuten, der besagte Teufel
liegt im Detail....
deshalb scheint es wohl für Alle schwierig zu sein, auch die Eingrenzung schon....

danke für deine schnelle Antwort dazu

grüsse hans hh

zur ersten esp hab ich dir ja schon früher was geschrieben ... die pumpe kann durchaus auf dem prüfstand funktioniert haben.

der fehlercode 92 kommt nicht erst nach dem einbau der zweiten pumpe.

der ist immer gespeichert wenn kein tempomat verbaut ist. dieser fehlercode kann auch keine mkl zum leuchten bringen.

selbst in den original opel unterlagen steht es genau so drin ...

einige fachleute bei denen du schon warst hätten den fehler vielleicht finden und beheben könnnen, nur müssen die sich auch mal richtig damit beschäftigen ... das kostet halt geld wenn da mal jemand 1-2 stunden sucht. dann hätte derjenige auch mal ins tis geschaut was zu dem fehler steht, der hätte dir das gleiche gesagt wie ich.

da du dich aber auf fc92 versteifst, ist es für mich zeitverschwendung in den thread hier noch was zu schreiben.

hallo Omi....hallo Forum, hallo Lüds, hallo Rosi....

ja danke für deine Ausführungen!

Erstmal, bin ich Laie, autodidakt, kein gelernter Fachmann, wie du vielleicht.

Deswegen sind diese hoch technischen Ausführungen für mich auch manchmal überfordernd....

Ein FC Speicher ist für mich nachvollziehbar, nur, warum enthält er mir einen Eintrag vor, wenn er
von Geburt des KFZ schon gespeichert ist, nur noch nicht gesetzt wird!!?? Sondern jetzt nach 17 Jahren erst sichtbar wird, wäre das erklärbar??!! (muss aber nicht)

Bin eben Laie, damit es mich nicht in die Irre führt, hast du mir jetzt ja klar gemacht, das ich da nicht weiter suchen muß... sondern anders vorzugehen habe. Bedarf nur 1-2 Hinweise darauf, und Schluß wird nicht weiter verfolgt dann. Hab ich schon verstanden.

Der FOH , mit seiner "weithergeholten" Vermutung( eine ESP hat vorher im Tempomatbestückten KFZ
eine "Anlernung" erfahren, wäre ja demnach auch Utopie) wie du mir ja revidiert hast! Nur, was soll ich von einem FOH halten, der mir Geschichten erfindet.....wie sich aber auch erst im Nachherein wieder durch andere Infos, und andere Fachleute herausstellte.

Ist eben ein beschwerlicher Weg, zweifelhaft und mühsam, andererseits besser als das ich nur diesen Geschichtenerzähler im Boot hatte, die Spreu teilt sich bei Zeiten schon vom Weizen....

Das für mich als Laie, verfolge ich erstmal bei meinen weiteren Fragen/Anregungen/ Fragestellungen
bei weiteren "Fachleuten/Fachforen als "Strohhalm", solange ich eines besseren belehrt werde, oder mir jemand plausibel es erklären kann oder "vom Tisch wirft".

Sicherlich kann durch Bo/Op der Fehler vielleicht in 1-2 Std gesucht und sogar gefunden werden.

Allerdings habe ich den Eindruck bekommen jeder würde sich freuen, wenn ich einen Suchauftrag erteile, weil der einen Auftrag zum "Gelddrucken" gleichkäme, bei solch alten Zossen bzw. Problembild.

Ich weiss ich möchte ein "Opel Omega B" fahren und am Leben erhalten, bin aber eher Kleinverdiener als Krösus, eher Selber bastler , aus Freude, mehr als auch das MUß!

So gibt es nur die Puzzle Arbeit bei diesem Problem.
Ist eben kein klares Bild, einhellige Meinung, das könnte so oder so, also offen von A-Z, was soll ich da greifen als Lösungsansatz?

Habe ja jetzt schon viel gescheckt/abgearbeitet in die oder die Richtung (Ausschluß) somit bleibt evtl. bald nicht mehr viel übrig.

Nochmals danke für Euren seelischen Beistand hier in meinen schwersten Stunden, der ohne Frage
sehr hilfreich waren.... kompetent und fachmännisch allemal.... auch von anderen Forianern !!

Trotzdem als Laie habe ich auch den Biss allein weiterzumachen, und nicht auf den letzten Metern
Bo/Op das Nichtvorhandene Geld in den Rachen zu schmeissen, und zu sagen "nun macht mal".

Mit meinen bescheidenen Mitteln und Möglichkeiten weiterhin ein ehrgeiziges Ziel zu verfolgen....

Ganz schnell Abschluß: 1.
2.
3.
4.

Was soll da jetzt stehen? deiner Meinung und Vorgehensweise nach???
Das wäre verständlich für mich!

Erstmal so long hans hh

der fehlercode 92 war mit sicherheit schon immer im fehlerspeicher ...

ich kenne keinen omega oder bmw bei dem er bei diesem motor bei nicht eingebauten tempomat nicht gespeichert war !

der fehlercode 92 lässt die mkl auch nicht aufleuchten ...

hab dir auch geschrieben am besten mal mit nem diagnosegerät fahren und wenn die mkl kommt direkt in den fehlerspeicher zu gehen ... oder die messwerte zu beobachten ... machen die aber auch nur für geld ... dann hättst du wahrscheinlich mal nen anhaltspunkt

wenn da dann z.b. ein fehlercode vom spritzbeginn kommt, würd ich direkt mal die kraftstoffversorgung und den nbf prüfen.

nochmal :

es gibt NUR eine einzige pumpe für diesen motor im opel, bosch hat die nur einmal gebaut ...

wenn es bei opel und bmw mehrere teilenummern für diese pumpe gibt, sind diese aus logistischen gründen !

kann dir jeder bosch-service zeigen !

es gibt fahrzeuge da werden sachen in der pumpe programmiert, liegt aber daran dass die pumpe gleichzeitig das motorsteuergerät ist ... das ist bei diesem motor nicht der fall.

wenn man die leute bei der werkstatt aber nur zwischen "tür und angel" fragt, kann man da auch keine richtige antwort erwarten. da muss man einfach mal die leute nachschauen lassen, am besten am fahrzeug. die können das alles nicht wissen, die müssen ja auch noch ottomotoren bearbeiten und man kann nicht jedes detail zu jedem motor auswendig wissen.

eine weitere vorgehensweise hab ich dir schon beschrieben ... musst nur die oberen beiträge lesen, da steht z.b. auch drin mal den kabelstrang auf scheuerstellen zu untersuchen ... am besten mal aufschneiden und die einzelnen kabel prüfen

du hast genug anhaltspunkte, für mich ist hier feierabend

Deine Antwort
Ähnliche Themen