MKL Leuchte

Mercedes C-Klasse CL203 Sportcoupé

Hallo,

ich fahre einen CL 203 C200 Kompressor 2002. Und seit heute leuchtet die MKL 🙁
Ich hab hier im Forum rechechiert und bin über verrußte Zündkerzen oder ein Ölstopkabel gestolpert.

Letzte Woche hab ich den Stellhebel der Klimaanlage getauscht und wieder in Stand gesetzt!
Die Anleitung im Forum ist wirklich Klasse und sehr empfehlenswert! (3 Std Arbeit = 630 € gespart 🙂 )

Nun meine Frage kann die Kontrolleuchte auch in Verbindung mit meinem alten Problem stehen?

Bin Student und hab wenig Interesse daran mein Auto in eine MB Werkstatt zu bringen 🙂

Für Tipps oder eigene Erfahrungen wär ich super dankbar

Gruß Patrick

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hotw



Zitat:

Original geschrieben von HA_c200k


nicht direkt zum freundlichen rennen..es gibt meisterwerkstätten die den fehler für nen 5er in die kaffeekasse auslesen...
Die Aber aufgrund der Fremdsoftware nicht alles sehen 😉

OBD - Überwachung und die Fehlercods sind genormt.Jeder Gutmanntester oder Esi-Tronic KTM ist in der Lage und in der gesetzlicher Pflicht die OBD Cod´s auslesen zu können. Also fahr zu einer freien Werksatt.

Eine leuchtende MKL deutet auf ein negatives Verändern der Abgase oder ein Defekt in der Abgaseüberwachung. Da spielen viele Faktoren mit:

1.Es könnte natürlich auch an der verrußten oder lösen Zündkerzen liegen - die verursachen einen Zündausetzer, was durch Klopfsensor erfasst und an MSG weitergemeldet wird.

2.Es könnte auch ein schlechte Kraftstoff-Luftgemisch sein, was durch mangelhafter Einspritzung/Kraftstoffzufur oder schlechte Luftzufur (verußtete/defekte Drosselklappe) entsteht. Luftfilter ist stark zugesetzt.

3. Die Lambda-Sonden sind hinüber z. B durch Öl in der Leitung😰...

4. KAT hat sich verabschiedet oder ist auf dem besten Weg dahin...

5. Zündspule - hatte ich persönlich schon mal getauscht... Zündausetzter = MKL

6. Was natürlich auch noch sehr teuer wäre - MSG hat ein weg und spielt falsche Kennlinien ein... War auch schon mal in der Praxis... Wasserschaden SAM und MSG - elektrik fäng an zu spinnen = MKL.

7. und und und...

Jetzt zu der Software der On Board Diagnose - ich benutze einen einefachen ELM 327 via Bluetooth auf meinem Smartphone mit dem entsprechenden App ( Torque) - hat bis jetzt alle OBD-Cod´s auslesen und löschen können... Ist glaube ich die preiswerteste Lösung für einen Studenten.

Die Anderen Cod´s die nicht Abgase-relevant sind wie z.B AIRBAG, INFOTAIMENT, COMFORT könnten natürlcih durch eine Fremdsoftware nicht erfasst werden - nun sind die für MKL unrelevant.

ich würde an deiner Stelle Fehlerspeicher auslesen, hier poste und dann schaun wir erstmal weiter...

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von PatrickC200Black


Sorry ich bin halt nicht vom Fach 😉

So ich hab mal die Auswertung von MB angehängt. Wie gesagt Ölstop wurde montiert. Nach 7 Tagen war die MKL wieder an 😕

Gruß Patrick

Moin, moin!

Fahre einen c 200K Automatik, bei dem war es der Stecker von einer Lamdasonde.

Der sitzt unter dem Getriebe. Man kann ihn sehen wenn man von unten

zw . Unterboden und Motor- Getriebe-Abdeckung auf das Getriebe schaut. (Taschenlampe)

Da fast alle Getriebe irgendwann mal "schwitzen" kommt es zu einer Verölung

des Steckers. Wenn dem so ist, den Stecker mit Bremsenreiniger entfetten und

ihn mit einem Streifen von einem alten Fahrradschlauch (o. ä.) einpacken (Kabelbinder l + r).

Das ist vor 4 Wochen bei meinem Benz gemacht worden. Bis jetzt ist die MKL augeblieben. Toi, toi, toi!

Super danke 🙂

Da werd ich mal schauen 😁 kann ich aber NUR von unten sehen oder ??

Zitat:

Original geschrieben von PatrickC200Black


Sorry ich bin halt nicht vom Fach 😉

So ich hab mal die Auswertung von MB angehängt. Wie gesagt Ölstop wurde montiert. Nach 7 Tagen war die MKL wieder an 😕

Gruß Patrick

Wenn das Öl schon durch den Kabelbaum ist, hilft das Ölstoppkabel leider auch nicht mehr.

Leider kriege ich den Anhang nicht geöffnet...sagt immer Datei kaputt...

Grüße

Also ich hab kein Öl im Steuergerät und Lampda hab ich noch nicht geschaut 🙁
Bin kein Fachmann 🙂 wo kann ich diese finden ? vlt mit Bild 🙂
Google schon den ganzen Mittag 🙁

Hab es noch mal angehängt 🙂 Wenn es nicht funktioniert könnte ich es auch per email schicken 😉
Schick mir dann bitte egrade die Email.

Was kann den passieren? hab keine Leistungsausfälle kein Notlauf kein erhöhter Spritverbrauch und kein ÖL im Steuergerät 🙂 aber wo sollte ich noch schauen ob das ÖL sich schon den Weg richtung Steurgerät bahnt ?

Ähnliche Themen

Ich kriegs nicht auf...ich schau die Tage nochmal, bin hier momentan auf einen Internet-Surfstick angewiesen, da meine Fritzbox letzte Nacht einem Gewitter zum Opfer fiel...und hab hier keinen HSPDA/UMTS-Empfang...sorry...

Grüße

Hallo,

Natürlich nur von unten. Darum habe ich auch Unterboden/Adeckung geschrieben.

Siehe Foto, den Stecker selber konnte ich nicht fotografieren.

Wollte mich Heute nicht so weit unter den Wagen legen.

Der Stecker sitz mittig unter dem Getriebe

Zitat:

Original geschrieben von PatrickC200Black


Super danke 🙂

Da werd ich mal schauen 😁 kann ich aber NUR von unten sehen oder ??

Danke fürs Foto 🙂

Ok wurde das Problem selbst behoben, oder in einer Werkstatt ??

Brauch ich eine Hebebühne ?

Muss die Bodenplatte entfernt werden ? Und wenn gibt es eine Ausbauanleitung ?

Gruß Patrick

Wurde gemacht. Bei einem Bremsencheck auf dem Prüfstand, ging plötzlich die Mkl an.
Ich sagte dem Meister, das käme sporadisch immer wieder. Fehler oo1 auf meinem Diagnosegerät.
Als er den Wagen auf der Bühne hatte, zeigte er mir den Stecker. Der war wie beschrieben feucht-
ölig. Also ohne Hebebühne??? Vielleicht wenn man die Möglichkeit hat den Wagen vorne sehr hoch
aufbocken kann. Die Abdeckung (Motor/Getriebe muß ab. Zumindesten soweit lösen bis man an den
Stecker ran kommt. Demontage dürfte nicht schwer sein. Die AbDe. wird von ein paar Schrauben gehalten.

Mfg.

Zitat:

Original geschrieben von PatrickC200Black


Danke fürs Foto 🙂

Ok wurde das Problem selbst behoben, oder in einer Werkstatt ??

Brauch ich eine Hebebühne ?

Muss die Bodenplatte entfernt werden ? Und wenn gibt es eine Ausbauanleitung ?

Gruß Patrick

Ja dacht ich mir schon 😉

Kam die MKL immer wieder? Besser gesagt hast du sie immer selber ausgelesen oder ging sie von alleine wieder aus ??

Muss ich halt bis zum Wochenende warten, dann kann ich die Bühne eines Freundes benutzen 😎

Mal ne Frage zum MOD Gerät ? Was für eins hast du ? Ich will mir auch eins zulegen aber bin noch am vergleichen 🙂

So, habe jetzt die Scans der Fehlerspeicherausdrucke ansehen können. War vor kurzem mal Deine Batterie leer?

Nee, im Ernst. Der einzige aktuelle Fehler ist der an der Lambdasonde vorm KAT. Entweder ist da ÖL im Kabel oder das Ding ist wirklich kaputt.

Fazit: Hoch das Auto und nachsehen! Bei der Gelegenheit kann man ja auch den Getriebestecker prüfen, ich sehe aber im Fehlerspeicher keinen Hinweis auf eine Fehlfunktion am Getriebe. Mit dem MKL-Problem sollte das sowieso nichts zu tun haben.

Grüße

Hey

danke für die Mühe werd mich gleich am Samstag mal daran machen hab leider unter der woche kein zeit dafur 🙁
Ja wie oben erwähnt ich hab kein Öl im msg!
Lesitung auch voll da aber lamda werd ich auf jeden fall prüfen.

Batterie weiss ich nichts drüber hab es vor kurzem erst gekauft, aber wenn ich nach der Farbe der Bremsflüssigkeit gehe ist die Batterie wahrscheinlich auch nicht mehr die Neuste werd ich aber am Wochenende checken und mal Feedback geben.

Getriebe Stecker schau ich auch nach, danke für den Tipp 🙂

ja danke für die rasche Hilfe und Analyse bis hierhin.
Bis dann . Gruß Patrick

Zitat:

Original geschrieben von PatrickC200Black


...

Batterie weiss ich nichts drüber hab es vor kurzem erst gekauft, aber wenn ich nach der Farbe der Bremsflüssigkeit gehe ist die Batterie wahrscheinlich auch nicht mehr die Neuste

...

Auf einem der Batteriepole sollte das Produktionsdatum eingeschlagen sein.

Trotzdem erschliesst sich mir der Zusammenhang zwischen Batterie und Bremsflüssigkeit nicht... 😕

Hierbei ging es nur um den Vergleich der Wartungsintervalle, bzw wie man sich auserhalb der service zeiten um sein auto kümmert 🙂
Klar kein vergleich oder transfer möglich 😉

Danke für den Tipp.

Zitat:

Original geschrieben von lw4701


Trotzdem erschliesst sich mir der Zusammenhang zwischen Batterie und Bremsflüssigkeit nicht... 😕

Bremsflüssigkeit? Hä? Auf die Sache mit der Batterie bin ich gekommen, weil im Fehlerspeicher sehr viele Unterspannungsfehler abgelegt waren, allesamt aber nur als "GESPEICHERT". Nicht als "AKTUELL".

Hat aber mit dem Thema hier jetzt nix zu tun...

Auf deinem DAS-Ausdruck ist die Batteriespannung mit 11,7 Volt angegeben. Das ist sehr niedrig oder habt Ihr den Ausdruck erst nach 5 Stunden mit "Zündung an" gemacht? Wenn ich 5 Stunden an meinem Wagen die Zündung an lasse ist die Batteriespannung immer noch über 12 Volt.
Eine schlappe Batterie würde auch zu den Fehlern im Ausdruck passen.

Wie alt ist deine Batterie?

MfG, Helmut

Edit: Für die Reise habe ich immer dieses OBD-Teil im Kofferraum -> OBD-Tester

Deine Antwort
Ähnliche Themen