MKL, Gemisch zu Mager bitte um Hilfe
Hallo,
ich hab dieses Forum schon hoch und runter gelesen. Möchte euch trotzdem kurz mein Problem schildern.
Kurform:
Hatte ein Gefühl mein Astra h zieht nicht richtig, MKL ging an = FOH sagte Zündaussetzer also Kerzen und Zündleiste neu rein.
Danach kaum unterschied hinzu ruckelte er, MKL ging auch wieder an.
FOH hat Fehler ausgelesen und sagte Gemisch zu Mager.
Nachdem ich hier alles über AGR gelesen habe, hab ich es einbauen lassen von Pierburg.
Ergebniss: Er fuhr zwei Tage flüssig ohne zu Ruckeln aber meiner Meinung nach immer noch Mau in Sachen Beschleunigung. MKL ging dann auch wieder an nach zwei Tagen :-(
Ich bin einfach Ratlos! Was kann ich tun? Danke euch !
25 Antworten
Ob die AGR Kanäle sind kannst du testen indem du das AGR absteckst und eine Probefahrt machst. Evtl wird dann ein Fehlercode gesetzt (i.d.R. erst nach längerer Fahrt).
wenn die kanäle zu sind wird sich da nichts ändern. egal ob agr drann oder getrennt.
Warum denn nicht? Schließlich wird dann nicht Versucht eine AGR Schichtung aufzubauen.
wird da was geschichtet? und wird das falls es so ist im falle einer agr deaktivierung aufgrund eines stromkreisfehlers mithilfe eines notlaufs deaktiviert?
Ähnliche Themen
Beim TP-System sind AGR-Raten bis 20% möglich. Wird das AGR abgesteckt, deaktiviert sich das AGR-System...die fehlende AGR-Rate wird mit Benzin-Luft Gemisch ersetzt. Daher erkennt man dann, ob der Defekt am AGR-System liegt.
Wenn das System von freien AGR-Kanälen ausgeht, geht es auch von den 20 % Abgas aus, fehlen diese (AGR-Kanal verstopft), passt das Gemisch nicht (zu fett) --> Ruckler
es fehlt gemischvolumen, aber anteilig mehr oder weniger sauerstoff ist doch nicht vorhanden oder sehe ich das falsch?
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
es fehlt gemischvolumen, aber anteilig mehr oder weniger sauerstoff ist doch nicht vorhanden oder sehe ich das falsch?
Würde ich schon sagen, was nicht mit Abgas gefüllt wird ist halt Frischluft.
Gruß Metalhead
aber wird die dann erhöhte ansaugmenge an frischluft nicht auch ohne die lambdarückmeldung erfasst? oder ist die saugrohrdruckerkennung dafür nicht ausgelegt?
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
aber wird die dann erhöhte ansaugmenge an frischluft nicht auch ohne die lambdarückmeldung erfasst? oder ist die saugrohrdruckerkennung dafür nicht ausgelegt?
Mit 'nem Luftmassenmesser würde das gehen, aber nur mit Druck- und Temperatur. Wie sollte das gehen?
Gruß Metalhead
Geschichtet wir wohl nix, macht der Gewohnheit hab ich das geschrieben. Wenn das Abgas wegen verstopfter Kanäle fehlt, aber das System von vorhandenem Abgas ausgeht, wird auch nur entsprechend wenig Sprit eingespritzt. Der Sauger holt sich entsprechend mehr Luft, was das System nicht mitbekommt. Durch den Luftüberschuss läuft der Motor dann mager und ruckelt. Die Lambdasonde kann das nicht ausgleichen, da immer von einer AGR Rate ausgegangen wird und diese die Berechnung verfälscht. Evtl liegen die 20% auch simpel außerhalb des Regelspielraums. Ist das AGR abgesteck registriert das Steuergerät das und geht von einem defekten AGR aus. Der Motor wird dann mit einer angenommen AGR Rate von 0 betrieben.
die druckverhältnisse ändern sich bei gleichem öffnungswinkel der DK bestimmt auch ein wenig?
egal. den trick mit dem abstecken kannte ich nicht. ich habs anders rausgefunden.
einen gewissen bereich kann die gemischkorrektur schon ausgleichen. wieviel? k. A.
das mit der schichtung ist praktisch schwierig/(noch) nicht möglich wenn die zu schichtenden dinge vor den ventilen schon einströmen. meine ich mal gelesen zu haben.