ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. MKL bei warmen Motor, Drezahlschwankungen

MKL bei warmen Motor, Drezahlschwankungen

Opel Omega B
Themenstarteram 22. Februar 2011 um 11:57

Hallo erst einmal,

habe mich jetzt endlich mal im Forum angemeldet nachdem es mir schon einige male weitergeholfen hat. Bei meinem jetzigem Problem komme ich allerdings nicht so wirklich voran.

Ich fahre seid gut vier Wochen einen Opel Omega B Caravan, 2,0 16V mit 100KW. Motor ist der X20XEV, ein Ecotec. BJ 1997, 210TKM

Der Opel hat von Anfang an Probleme mit der Drezahl. Im kalten Zustand läuft er grundsätzlich absolut ruhig, da wahrscheinlich sowieso höhere Drezahl. Sofern er warm wird kommt es manchmal vor, dass er in der Leerlaufdrezahl bei 1400-1800 hängen bleibt, bzw. schwankt und erst nach ca. 10 Sekunden auf die "normale" Drezahl absackt. Danach wieder ruhig. Dieses kommt jedoch nicht immer vor. Hatte dann mit der Reinigung der Drosselklappe angefangen, Hohlschraube gesäubert (ist jetzt auch noch frei), einen Unterdruckschlauch gewechselt und einen neuen Leerlaufregler eingebaut. Den habe ich allerdings nach 2 Tagen wieder ausgebaut, da der Opel nur noch mit erhöhter Drezahl lief. Muss allerdings dazu sagen, habe einen Leerlaufregler verbaut, der über einen Adapter angeschlossen ist, vermute Vauxhall oder so. Das war bei dem neuen nicht. Dann lief der Opel eigentlich eine Woche richtig rund, bis dann bei einem Warmstart die MKL aufleuchtete, Motor war über 20km im Notprogramm. Beim erneuten Kaltstart war dann aber gar nichts mehr. Grundsätzlich bei Warmstart oder bei wärmer werdendem Motor, so ca. nach 30 min. geht sie dann an, Opel erst einmal aus, und nach dem erneuten Starten bleibt sie auf daueran. Nun habe ich mich heute mal rangemacht und den FC mit Hilfe einer Büroklammer ausgelesen, allerdings zweifel ich jetzt an mir selber. Hier nun einmal die Reihenfolge, in der die Lampe blinkt:

10 _ 3 _ 3 _ 5

10 _ 3 _ 4 _ 10

10 _ 3 _ 5 _ 1

10_ 3 _ 5 _ 2

danach wiederholt sich alles wieder. Kann auch nicht genau sagen, ob die Reihenfolge richtig gedeutet ist. Würde jetzt mal vermuten, dass das Problem im Bereich AGR Ventil oder Leerlaufregler ist, so zumindest FC 34 und 35.

Das AGR Ventil sitzt natürlich auch noch richtig "beschissen" hinter dem Kopf, jmd. ein Tipp wie man da am besten heran kommt. Und vor allem, wo würdet ihr den Fehler am ehesten Suchen und vor allem wie soll ich Ihn aufspüren eurer Meinun nach? Muss zu meiner Schande gestehen, dass ich noch kein Voltmeter oder änliches habe. Wäre echt dankbar für eure Hilfe, denn auf Dauer macht es so echt keinen Spaß und ist für den Motor bestimmt auch nicht richtig gesund.

Falls Ihr noch weitere Infos benötigt, gerne jederzeit.

Danke schon mal vorab

Holsten26

Ähnliche Themen
23 Antworten

Schon mal etwas wegen der Fehlercodes-----> http://www.car-selfrepair.de/fehlercode.htm

Wenn es beim auslesen 10x Blinkt ist es = 0 ,dann geht es von vorn los ...bei dir 3 dann noch mal drei und dann die 5 macht fehler 0335 bedeutet ->Falsches Signal für die Motordrehzahl .

Aber wie Du was zu prüfen hast weis ich nicht ,dazu fehlt mir selber die erfahrung.

Gruß Andreas

Themenstarteram 22. Februar 2011 um 13:19

Dann würden die folgenden Fehler stehen:

0335 - Falsches Signal Motordrehzahl

0340 - Spanung des Hall - Sensors

0351 - Zündspannung Zylinder 1+4

0352 - Zündspannung Zylinder 2+3

Wo könnte der Defekt liegen, evtl. im Bereich des Sensors, oder auch Anlasser, Verteiler etc.

MfG Holsten26

P0335 Sensor - Kurbelwinkel - Stromkreis Fehlfunktion Kabelbaum , Sensor - Kurbelwinkel , Motorsteuergerät  -                    P0340 Sensor - Nockenwellenposition A , Zylinderreihe 1 - Stromkreis Fehlfunktion Kabelbaum , Sensor - Nockenwellenposition , Motorsteuergerät                                                                                                           P0351 Zündspule A , Primär-/Sekundärwicklung - Stromkreis Fehlfunktion Kabelbaum , Zündspule , Motorsteuergerät     P0352 Zündspule B , Primär-/Sekundärwicklung - Stromkreis Fehlfunktion Kabelbaum , Zündspule , Motorsteuergerät           das sind die übersetzungen deiner FC. denke mir zu allen kabelbaum im kabelkanal des motors! mfg

Themenstarteram 22. Februar 2011 um 18:00

Wie soll ich das Problem jetzt am besten angehen, habe vor kurzem die Zündkerzen gewechselt, kann es damit zusammen hängen? Oder Kabelbruch, Wackler etc?

MfG Holsten26

Da gleich mehrere Sensor-Fehler gespeichert sind, würde ich mal nach der gemeinsamen Masse sehen. Und zwar ist dort ein kleines Kabel an der Einspritzverteilerleiste (das Metallrohr über den Einspritzventilen) mit einer kleinen Öse befestigt. Dies ist die gemeinsame Sensormasse. Dies Kabel darf nicht lose oder irgendwie beschädigt sein.

 

Zweitens die Massepunkte am linken Längsträger, so schräg unter der Batterie, ansehen, ob die stark oxidiert sind. Sonst lösen und die Ringösen reinigen.

 

Drittens die dicken runden Zentralstecker in der Nähe der Batterie mal öffnen (Oberteil drehen und abziehen) und hineinsehen, ob die Pins noch schön blank oder korrodiert sind.

 

Danach jeweils die Fehler löschen und beobachten, ob sie wieder auftreten.

 

Um einen Kurzschluß des Drehzahlgebers selbst auszuschließen, kann man ihn auch abziehen und den Motor über den Nockenwellensensor starten.

Themenstarteram 22. Februar 2011 um 19:27

Esrt einmal ein ganz großes Danke für die zahlreichen Antworten. Hast Du vielleicht mal Bilder von den ganzen Massepunkten oder einen Link. Finde bei google keine brauchbaren und beim Omega bin ich noch ein wenig unerfahren. Wäre super wenn ihr mir zwecks der Massepunkte och weiterhelfen könntet, dann mach ich mich gleich morgen früh ans Werk.

Ist es richtig, dass sich die Fehler nach 20x starten alleine löschen? Wie kann ich die sonst manuell löschen.

Danke schon mal vorab.

MfG Holsten26

Manuell löschen geht bei den ersten Modellen bis Anfang ´96 durch Abklemmen der Batterie.

Danach geht´s nur mit Tester.

 

Der Massestern ist in dem Bild etwa in der Mitte, schräg rechts unten unter den drei dicken Steckern (weiß/blau/braun)

Themenstarteram 23. Februar 2011 um 12:37

Habe mich heute ans Werk gemacht und die ganzen Massekabel überprüft. Habe den Massestern und auch die Masseleitung oben an den Einspritzventilen gereinigt und auf Beschädigung gecheckt, die sind absolut ok. Auch die Pins von den Hauptsteckern haben keine Korrosion. Der Fehler tritt jedoch weiterhin auf.

Das einzige was ich beobachtet habe, ist ein klackern im Bereich des Leerlaufregler, aber das soll doch so sein oder?!

Und wie starte ich den Motor über den Nockenwellensensor. Und vor allem, welcher ist es?

Habe im Anhang noch mal ein paar Bilder, vielleicht fällt euch ja sonst noch was auf.

Sonst noch wer eine Idee was für ein Problem es sein kann?

MfG Holsten26

PS: Das letzte Bild ist ein Sensor unter dem Auto auf der Fahrerseite

NWS sitzt hinter der Zahnriemenabdeckung ,kabel kommt oben raus an der Schwazen Abdeckung wo ECOTEC drauf steht

Themenstarteram 23. Februar 2011 um 15:01

wenn ich jetzt den Motor über den NWS starten möchte, muss ich dann nur die Steckverbindungen austauschen?

Themenstarteram 23. Februar 2011 um 16:07

Habe noch was,

glaube habe den falschen Fehlercode gehabt. Wenn ich jetzt nach dieser Tabelle gehe

vectra16v.com - Fehlercodeliste Simtec 56/56.5

steht für den FC 0340 der Nockenwellensensor.

Der Fehler 0335 wurde wohl nur erfasst, da ich bei ruhendem Motor ausgelesen habe. Die anderen Fehlercodes stehen für das ausbleibende Zündsignal.

Wie kann ich die Funktion des KWS und NWS am besten überprüfen. Kaufe mir zur Not auch ein Messgerät, wenn es da irgendwelche Daten gibt. Und vor allem, auf was muss ich beim Austausch achten?

Wäre super wenn ihr mir noch mal helfen könntet.

MfG Holsten26

Wenn Du den KW-Sensor abziehst, und der springt nicht an, ist der NW-Sensor defekt.

Wenn Du den NW-Sensor abziehst, und er springt nicht an, ist der KW-Sensor defekt.

Wenn er bei beiden läuft, mußt Du entweder auf gut-Glück beide ersetzen, oder z.B. die Signale mit einem Oszilloskop aufnehmen (was mangels Gerät wohl eher ausscheidet...)

 

PS: der Omega setzt auch bei stehendem Motor keinen Fehler im KW-Sensor, wenn das System i.O. ist.

Themenstarteram 24. Februar 2011 um 7:54

Habe den Nockenwellensensor jetzt rund um den Ölfilter gesucht, aber da keinen gefunden. Wo sitzt denn der beim X20XEV, und vor allem, wo geht die Leitung hin?

Vielleicht mal ein Bild davon?

Habe ich doch geschrieben ,hinter der Zahnriemenabdeckung . Wenn Du vor dem Motor stehst und oben auf den Motor drauf schaust hast Du doch am Ventieldeckel das Schwarze Plastick wo die Zündkabel drunter laufen ,wenn Du das ab machst siehst Du vorn zum Zahnriemenabdeckung das ein Kabel in ein Loch geht ,da ist der Stecker vom NWS .Von aussen kannst due den nicht sehen .

Wenn Du den wechseln must ,muß die Zahriemenabdeckung auch ab weil Du sonst nicht an den NWS dran kommst.

Guck mal beim KurtBerlin in der Sig da steht was über den NWS drin und ich meine da sind auch Bilder und alles beschrieben was mit dem NWS zu tun hat.

 

Hier ,damit solltest Du zurecht kommen ----> http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=670737

Gruß Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. MKL bei warmen Motor, Drezahlschwankungen