MKL bei warmen Motor, Drezahlschwankungen
Hallo erst einmal,
habe mich jetzt endlich mal im Forum angemeldet nachdem es mir schon einige male weitergeholfen hat. Bei meinem jetzigem Problem komme ich allerdings nicht so wirklich voran.
Ich fahre seid gut vier Wochen einen Opel Omega B Caravan, 2,0 16V mit 100KW. Motor ist der X20XEV, ein Ecotec. BJ 1997, 210TKM
Der Opel hat von Anfang an Probleme mit der Drezahl. Im kalten Zustand läuft er grundsätzlich absolut ruhig, da wahrscheinlich sowieso höhere Drezahl. Sofern er warm wird kommt es manchmal vor, dass er in der Leerlaufdrezahl bei 1400-1800 hängen bleibt, bzw. schwankt und erst nach ca. 10 Sekunden auf die "normale" Drezahl absackt. Danach wieder ruhig. Dieses kommt jedoch nicht immer vor. Hatte dann mit der Reinigung der Drosselklappe angefangen, Hohlschraube gesäubert (ist jetzt auch noch frei), einen Unterdruckschlauch gewechselt und einen neuen Leerlaufregler eingebaut. Den habe ich allerdings nach 2 Tagen wieder ausgebaut, da der Opel nur noch mit erhöhter Drezahl lief. Muss allerdings dazu sagen, habe einen Leerlaufregler verbaut, der über einen Adapter angeschlossen ist, vermute Vauxhall oder so. Das war bei dem neuen nicht. Dann lief der Opel eigentlich eine Woche richtig rund, bis dann bei einem Warmstart die MKL aufleuchtete, Motor war über 20km im Notprogramm. Beim erneuten Kaltstart war dann aber gar nichts mehr. Grundsätzlich bei Warmstart oder bei wärmer werdendem Motor, so ca. nach 30 min. geht sie dann an, Opel erst einmal aus, und nach dem erneuten Starten bleibt sie auf daueran. Nun habe ich mich heute mal rangemacht und den FC mit Hilfe einer Büroklammer ausgelesen, allerdings zweifel ich jetzt an mir selber. Hier nun einmal die Reihenfolge, in der die Lampe blinkt:
10 _ 3 _ 3 _ 5
10 _ 3 _ 4 _ 10
10 _ 3 _ 5 _ 1
10_ 3 _ 5 _ 2
danach wiederholt sich alles wieder. Kann auch nicht genau sagen, ob die Reihenfolge richtig gedeutet ist. Würde jetzt mal vermuten, dass das Problem im Bereich AGR Ventil oder Leerlaufregler ist, so zumindest FC 34 und 35.
Das AGR Ventil sitzt natürlich auch noch richtig "beschissen" hinter dem Kopf, jmd. ein Tipp wie man da am besten heran kommt. Und vor allem, wo würdet ihr den Fehler am ehesten Suchen und vor allem wie soll ich Ihn aufspüren eurer Meinun nach? Muss zu meiner Schande gestehen, dass ich noch kein Voltmeter oder änliches habe. Wäre echt dankbar für eure Hilfe, denn auf Dauer macht es so echt keinen Spaß und ist für den Motor bestimmt auch nicht richtig gesund.
Falls Ihr noch weitere Infos benötigt, gerne jederzeit.
Danke schon mal vorab
Holsten26
23 Antworten
Ah mist, meinte den Kurbelwellensensor. Den Nockenwellensensor habe ich natürlich gefunden.
Danke für eure Geduld
Wenn Du vor dem Auto stehst liegt der rechts am Motor
Auch von KurtBerlin --->http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=531051
Gruß Andreas
Super, danke für deine Hilfe Andreas.
Wenn ich den Kurbelwellensensor trenne springt der Omi nicht mehr an, anders herum jedoch schon.
Demnach müsste ja der Nockenwellensensor defekt sein, denn auch die Zuleitung und der Stecker weisen keine Beschädigungen auf.
Habe mir bei ebay schon einen gebrauchten originalen bestellt, werde denn nach dem Umbau berichten, ob der Fehler komplett weg ist.
Erst einmal ein riesen DANKE!
MfG Holsten26
deine erkenntnis ist richtig-NW-sensor defekt! viel erfolg. mfg
Ähnliche Themen
Mache mir grad so meine Gedanken über den Wechsel den Sensors.
Die obere Zahnriemenabdeckung ist an drei Schreuben fest und der oben drauf verlaufene Kabelkanal nur daran gesteckt, richtig!? Die Schraube sitzt dann zwischen den Nockenwellenrädern, aber um die Abdeckung runter zu bekommen werde ich wohl auch den Keilriemen lösen müssen, richtig?
MfG Holsten26
So läuft es ! Keilrippemriemen am Spanner mit 15er Schlüssel in Uhrzeigersinn drehen, dann wird der Keilrippenriemen entlastet. Diesen dann an der Lichtmaschine abnehmen.
Um den Kabelkanal oben abzunehmen, muß du die Klemmutter unten lösen. Die mittlere Befestigungsschraube der Zahnriemenabdeckung ist eine Doppelschraube, mit einem Gewindebolzen obendrauf. An diesen wird der Kabelkanal mit einer Mutter und einer Scheibe befestigt.
Wenn man die vergißt, bricht die Zahnriemenabdeckung sehr leicht...
Hallo,
habe mittlerweile den NWS gewechselt und mein Problem ist behoben. Der Omega läuft wieder einwandfrei, die MKL ist aus.
Der Wechsel ist ein Kinderspiel, sollte eigentlich jeder halbwegs Begabte hinbekommen.
Vielen Dank für eure Unterstützung, macht weiter so!!!