MKL an und Temperatursensor Unterbrechung
Hallo zusammen,
ich habe einen Audi A4 B7 mit dem 2.0ALT Motor. Der Wagen ist bisher 98.000km gelaufen, von Ende 2006 und hat bisher einwandfrei funktioniert.
Nun leuchtet seit einiger Zeit immer wieder mal die Motorkontrollleuchte auf. Die bleibt meistens für 2-3 Monate, ist dann mal wieder weg und erscheint dann wieder. Mir ist außer einem erhöhten Ölverbrauch (vermutlich nichts besonderes bei dem Alter des Fahrzeugs) nichts aufgefallen. Bei Vollgas stottert er ab und zu mal, aber auch das würde ich dem Alter zuschreiben.
Als ich gestern in einer freien Werkstatt war, spuckte der Fehlerspeicher die folgenden zwei Codes aus:
P1292 Elektronischer Thermostat - Unterbrechung
P1137 Additive Gemischadaption Luft - System zu fett (Bank1)
Der Werkstattmeister meinte, dass wohl das Thermostat defekt ist und falsche Werte liefert, weshalb zu viel Kraftstoff eingespritzt wird. Kostenpunkt zwischen 300 und 350€. Klingt für mich erstmal plausibel, jedoch habe ich hier im Forum auch häufig schon was von defekten Lambdasonden, LMM, Tankentlüftungsventilen, etc. gelesen...
Bevor ich das nun angehe, wollte ich bei euch mal nachfragen, ob das so plausibel ist, oder ob eventuell doch etwas anderes dahinterstecken könnte?
6 Antworten
Das Thermostat an sich liefert keine Werte.
Da ist ein Elektrischer Anschluss dran weil es Kennfeldgesteuert ist.
Verschiedene Parameter werden Gewertet und entsprechend wir das Heizelement im Thermostat vom Motor STG Angesteuert, also z.b. schon Früher geöffnet als bei einem rein mechanischem Thermostat.
Ist diese Funktion nicht mehr gegeben öffnet das Thermostat aber auch von alleine bei ca. 100°C
OE verbaut ist da Behr;
https://www.amazon.de/.../B0068MXXH6
________
"P1137 Additive Gemischadaption Luft - System zu fett" - werden wohl eher dem Stottern und der MKL zugeordnet sein.
Das wird mit dem Thermostat in keiner verbindung stehen.
Kann alles mögliche sein;
Defekter Luftmassenmesser (LMM)
Undichtigkeiten im Ansaugsystem
Fehlfunktion des Kraftstoffdruckreglers
Verstopfte oder defekte Einspritzdüsen
Fehlfunktion des Kurbelgehäuseentlüftungssystems
Verschmutzter Luftfilter
Fehlfunktion der Lambdasonde (Bank 1)
Falscher Kraftstoffdruck
Fehlfunktion vom Motorsteuergerät
Das KGE Ventil unter der Motorabdeckung ist oftmals Anfällig, Rohr vom Ölmeßstab auch, sind dort die Rohre/Leitungen und Verbindungen noch alle Intakt, nichts Gebrochen?
Seinerzeit wurden Fehlerhafte Stabzündspulen Verbaut, ggf. war der Betroffen - die Aktion lief so um 2011, ich weiß aber nicht wie lange,...eventuell war der Wagen da nie bei einem "VAG" Betrieb?
________
Falls nicht schon Geschehen, wegen Ölverbrauch einfach mal auf ein 5W40 gehen und im Festintervall Fahren.
Bei meinem kam dieser Gemisch-Fehler nach Luftfiltertausch!
Dafür muss man den Ansaugstutzen abnehmen und anheben, dadurch ist eine Schlauchverbindung unter der Plastik Motorabdeckung ( dieser geriffelte Fifi ) nicht mehr ganz eingeklickt gewesen! Hab mir einen Wolf gesucht! Durch Zufall entdeckt, zusammen gedrückt und seitdem Ruhe!
Zitat:
@opaaudi schrieb am 21. Juli 2023 um 16:01:04 Uhr:
Das Thermostat an sich liefert keine Werte.
Da ist ein Elektrischer Anschluss dran weil es Kennfeldgesteuert ist.Verschiedene Parameter werden Gewertet und entsprechend wir das Heizelement im Thermostat vom Motor STG Angesteuert, also z.b. schon Früher geöffnet als bei einem rein mechanischem Thermostat.
Ist diese Funktion nicht mehr gegeben öffnet das Thermostat aber auch von alleine bei ca. 100°C
OE verbaut ist da Behr;
https://www.amazon.de/.../B0068MXXH6________
"P1137 Additive Gemischadaption Luft - System zu fett" - werden wohl eher dem Stottern und der MKL zugeordnet sein.
Das wird mit dem Thermostat in keiner verbindung stehen.
Kann alles mögliche sein;
Defekter Luftmassenmesser (LMM)
Undichtigkeiten im Ansaugsystem
Fehlfunktion des Kraftstoffdruckreglers
Verstopfte oder defekte Einspritzdüsen
Fehlfunktion des Kurbelgehäuseentlüftungssystems
Verschmutzter Luftfilter
Fehlfunktion der Lambdasonde (Bank 1)
Falscher Kraftstoffdruck
Fehlfunktion vom MotorsteuergerätDas KGE Ventil unter der Motorabdeckung ist oftmals Anfällig, Rohr vom Ölmeßstab auch, sind dort die Rohre/Leitungen und Verbindungen noch alle Intakt, nichts Gebrochen?
Seinerzeit wurden Fehlerhafte Stabzündspulen Verbaut, ggf. war der Betroffen - die Aktion lief so um 2011, ich weiß aber nicht wie lange,...eventuell war der Wagen da nie bei einem "VAG" Betrieb?
________
Falls nicht schon Geschehen, wegen Ölverbrauch einfach mal auf ein 5W40 gehen und im Festintervall Fahren.
Vielen Dank dir für deine ausführliche Antwort.
Die Rohre und Schläuche sind soweit ich das beurteilen kann noch intakt. Auch einen Marderbiss kann ich ausschließen, da der Audi eigentlich immer in einer Garage parkt und auf den ersten Blick im Motorraum auch nichts dergleichen zu erkennen ist.
Der Wagen war bis einschließlich 2017 immer beim Audi-Händler im Service, somit müsste, falls damals betroffen, der Austausch auch gemacht worden sein (bin leider 2. Hand). Öl fahre ich derzeit schon 5W-40. Die KM-Laufleistung pro Jahr liegt auch nur bei etwa 10-12.000.
Luftfilter wurde vor ca. 1,5 Jahren durch mich getauscht. Habe letzte Woche mal danach geschaut, der sieht aber noch recht sauber aus.
Was mich eben wundert, ist dass der Fehler nach Zurücksetzen/Löschen nicht sofort wieder kommt. Das dauert immer eine ganze Weile, somit scheint etwas ja nicht ganz kaputt zu sein, denn sonst würde die MKL ja beim nächsten Start direkt wieder aufleuchten.
Gibt es einfache Möglichkeiten, ohne großes Equipment die von dir angegebenen, möglichen Fehler auszuschließen, bzw. einzugrenzen? Das stottern beispielsweise macht er nicht im Leerlauf, sondern nur wenn abrupt Vollgas gegeben wird (bspw. 4. Gang bei 50km/h und dann voll durchbeschleunigen). Dann ruckelt er etwas.
Zitat:
@dingo28201 schrieb am 24. Juli 2023 um 11:53:43 Uhr:
Bei meinem kam dieser Gemisch-Fehler nach Luftfiltertausch!
Dafür muss man den Ansaugstutzen abnehmen und anheben, dadurch ist eine Schlauchverbindung unter der Plastik Motorabdeckung ( dieser geriffelte Fifi ) nicht mehr ganz eingeklickt gewesen! Hab mir einen Wolf gesucht! Durch Zufall entdeckt, zusammen gedrückt und seitdem Ruhe!
Danke dir für den Tipp. Kanns nicht genau eingrenzen, ob das seit dem letzten Luftfiltertausch oder auch davor schon aufgetreten ist. Werde ich aber prüfen, danke!
Ähnliche Themen
Gut möglich das die Spulen Ersetzt wurden, sofern er denn Betroffen war.
Hast Du noch das Serviceheft ?
Auf den hinteren Seiten sollte dazu ein Vermerk drinstehen.
Die Aktion lautete seinerzeit 28E9, wahrscheinlich auch ein Datum dazu um 2011/2012
Klingt dennoch etwas nach einer Spulen, Ruckeln bei Last bzw. Beschleunigung, MKL An
Ich Denke aber dazu sollte auch etwas im Speicher stehen, Verbrennungsaussetzer auf Zylinder "X" !?
Sonst auch mal hier Gelesen;
https://www.fairgarage.com/de-de/zuendspule-defekt
Auf Blauen Dunst die Spulen ersetzen ??
NGK 48005
https://www.motointegrator.de/artikel/435164-zuendspule-ngk-48005
Erlischt die MKL denn wieder von selbst ??
Sonst mal den Speicher löschen, Fahren bis MKL wieder kommt oder eben Provozieren, dann zur Werkstatt und Speicher Auslesen lassen, am Besten den Motor laufen lassen solange die MKL noch an ist,
Hallo zusammen,
ich melde mich nochmal. Ich habe das Problem nun etwas beobachtet und fahre seit einigen Monaten wieder mit leuchtender MKL. Das Stottern ist weg, bzw. seitdem nicht mehr aufgetaucht. Kann auch sein, dass er sich damals einfach nur ein oder zweimal verschluckt hatte.
Fehlercodes sind aber wieder dieselben wie früher auch:
P1292 Elektronischer Thermostat - Unterbrechung
P1137 Additive Gemischadaption Luft - System zu fett (Bank1)
Weiß jemand, ob die zusammenhängen? Wenn das Thermostat defekt ist oder einen Wackler im Kabel hat, kann es dann sein, dass er zu viel einspritzt und dann die zweite Meldung das Resultat aus dem defekten Thermostat ist? Oder bin ich da auf dem Holzweg?
Besten Dank vorab für eure Antwort.