MKL "Abgas -> Werkstatt" - was kann NOCH dahinterstecken ???
Hallo Gemeinde,
auch wenn hier schon sehr viel darüber geschrieben steht, möchte ich mich trotzdem mit meinem „Neuzugang“ mit der Bitte um Ratschläge zu Wort melden:
Es geht um einen Golf IV Generation 2,0 (AQY-Motor) aus 11/1999 mit aktuell mit 123tkm auf der Uhr.
Der Motor läuft und zieht gut, braucht ca. 10 l Super auf 100 km und unter 1 l Öl auf 1000 km, wurde seit der Erstzulassung quasi nur auf Kurzstrecken bewegt und geht nun an meine Tochter, die damit an die 15tkm pro Jahr damit abspulen wird. (…also EIGENTLICH alles gut)
Nach behutsamem Freifahren in den letzten 2 Wochen war ich gestern erstmalig für 100 km recht zügig auf der Autobahn unterwegs.
Leider kam (nach dem Kaltfahren) beim Abstellen des Autos die Meldung „ABGAS > WERKSTATT“.
Beim Auslesen in der Werkstatt wurde die Meldung „Gemisch Bank 1 zu fett“ angezeigt; der Meister hat den Fehlerspeicher erst mal gelöscht und den Verdacht geäußert, dass der Fehler wohl nur vom veränderten Fahrprofil kommt.
Dagegen spricht allerdings, dass diese Fehlermeldung schon seit Jahren (Auto wurde immer in der Familie weitergegeben) immer wieder mal auftaucht, obwohl fast alle potentiellen Verursacher schon ausgetauscht wurden:
- Zahnriemen/Wasserpumpe vor 3 Jahren neu
- Zündspulen/Zündkabel/Zündkerzen vor 2 Jahren neu
- Lambdasonde(n) vor einem Jahr neu
- AU (HU) vor 4 Monaten problemlos bestanden
- Ölwechsel vor 3 Wochen neu (Ölemulsion nach 500 km neuem Fahrprofil schon fast weg)
- Thermostat vor einer Woche neu (wird zügig warm und bleibt dann konstant bei 90 Grad)
Ich möchte natürlich vermeiden, ohne Erfolg alle möglichen Teile auf Verdacht tauschen zu müssen.
Deshalb die Frage in die Runde:
Habt Ihr Ideen, woran es noch liegen könnte ???
18 Antworten
Vielleicht noch Ventilschaftdichtungen, dass er das Öl mit in den Brennraum bekommt?!
Das liese sich mit etwas Aufwand und Endoskop prüfen, der Ölverbrauch den er angibt, liegt aber noch im Rahmen und dürfte hierbei nicht die grundlegende Ursache sein.
@benzfriends
Schmeißt euer Golf auch soviel Schleim am Öleinfülldeckel obwohl er regelmässig und nichtmehr Kurzstrecke bewegt wird?
Die Werkstatt würde als nächstes vermutlich wirklich den Kat tauschen und Erfahrungsgemäß, wie Olli2017 bereits sagt, kommt der Fehler nach einer Weile wieder, selbst wenn Monate vergehen. Fakt ist, der Wagen wurde so nicht ausgeliefert, irgendwas passt dem Motor-SG nicht an der Verbrennung. Hier muss man Kosten-Nutzen abwägen, ob es sich lohnt, eine haarsträubende Detailfehlersuche mit diversen Investitionen durchzuführen, denn der Wagen läuft ansonsten ja normal.
Ich für meinen Teil, komme so wohl eher nicht über den Tüv den meine MKL, meldet sich nachdem Fehlerlöschen, schon bei der ersten Fahrt wieder. Ich weiß aber auch, dass der Kat es mit hoher Wahrscheinlichkeit hinter sich hat, nur einen Neuen kaufen, würde derzeit nicht viel helfen.
Der Motor läuft ansich gut, Leistung ist voll da, Ölverbrauch dürfte ähnlich wie beim TE sein, der Motorlauf ist aber (finde ich ungewöhnlich) im Bereich von 2500-4000 1/min recht rauh für einen Benziner. Ich weiß aber auch, dass er sporadisch, selbst Betriebswarm noch minimale Aussetzer im unteren Drehzahlbereich bis etwa 2000 1/min hat. Merkt man sogar, wenn man einfach die Hand auf die Saugbrücke legt und langsam die Drosselklappe öffnet sodas die Drehzahl steigt. Der Zündzeitpunkt springt dann auch gern mal kurz 7-10,5° nach hinten, während das Phänomen auiftritt.
Meine nächste Vermutung ist eine tropfende Einspritzdüse, das wird demnächst getestet. Außerdem hab ich Zweifel an den korrekten Steuerzeiten, nach dem Zahnriemenwechsel durch die Werkstatt. Die Schnellstartfunktion durch den Hallgeber Nockenwelle ist jedenfalls nichtmehr gegeben denn er braucht seitdem mindestens zwei Umdrehungen länger bis er anspringt.
So:
Nach vielen Wochen in allen erdenklichen Foren und gefühlt 50 Youtube-Videos habe ich mit gedacht, "shice auf 200 Euro hin oder her" und die Werkstatt meines geringsten Misstrauens damit beauftragt, ohne große Diagnose den Luftmassenmesser zu wechseln.
Die Jungs dort haben mich ein paar Stunden später kleinlaut angerufen, um mir zu sagen, dass ich Recht hatte :-)
Seit 3000 Kilometer alles gut: Der Golf läuft genau wie er soll und macht richtig Laune!
@Magnus: Seit unser Golf ordentlich bewegt wird, gibts praktisch keinen Ölschleim mehr - läuft aber schon seit Jahren mit 10W40
Danke für Euren Support !!!
Danke fürs Feedback :-)