MKB:ALG Drehzahlschwankungen während Fahrt
Hallo zusammen,
Hier bin ich wieder mit meinem Sorgenkind:
A4 B5 2,8l V6 30V
Baujahr 1998
Automatik
MKB: ALG
(Sollte jetzt ja schon fast bekannt sein 🙂 )
Seit schon 2 Monaten habe ich folgendes Problem nach einer Autobahnfahrt:
Wenn ich mit dem Fahrzeug Unterwegs bin, fängt im Rollbetrieb die Drehzahl an mit Schwanken. Mal nur minimal und ab und an auch richtig dolle Teilweise 1000 U/pm hoch und runter. Spüre dann auch das Ruckeln richtig schön im Rücken.
Habe vor 2 Wochen dann mal auf Verdacht, 2 Dosen Liqui Moly Drosselklappenreiniger in die Drosselklappe geblasen, hat mächtig gestunken und eine riesige Rauchwolke hats auch gegeben. Dann war auch die 2 Wochen nichts mehr.
Jetzt ist seit gestern folgendes dazu gekommen:
Das Automatikgetriebe findet es jetzt bei Volllast (+100 km/H) eine super Idee, vom 5.ten in den 2.ten Gang zu schalten. Muss dann auch über die Tiptronic selbst hochschalten, weil er im 2.ten hängen bleibt.
Die Drehzahlschwankungen sind auch wieder da. Im Rollbetrieb und bei Teillast.
Fehlerspeicher ist leer. (Motor und Getriebe)
Was wurde schon geprüft:
-Motor auf Falschluft abgesucht (Bremsenreiniger und Nebel) Ohne Befund.
-Zündkerzen, Zündkabel und Endstufe getauscht gegen Neuteile Ohne Besserung
-Motorsteuergerät getauscht ohne Besserung
Kilometerstand kann ich nicht genau bestimmen, im KI stehen 350.000km, Motor und Getriebe wurden aber vom Vorbesitzer schonmal getauscht.
Motor nach ZR-Schaden (gebrauchter wurde eingebaut)
Getriebe wurde von ZF erneuert (Neues Getriebe, da altes aufgrund eines Fertigungsfehlers nach kurzer Zeit das Zeitliche gesegnet hat)
Vielleicht könnt ihr mir nochmals helfen mit meinem Millionengrab 😉
Danke euch vorab schonmal 😉
Edit: Benzinverbrauch liegt laut OBD auch bei über 23l
Habe in der kurzen Zeit, wo er mal ohne Zicken lief mit nem Tank 600km geschafft jetzt nur noch zwischen 300km und 400km
31 Antworten
Hallo zusammen,
Erstmal ein frohes neues Jahr!
Wollte kurz Rückmeldung geben, dass dieser Thread nun geschlossen werden kann.
Wollte heute morgen wegfahren dann hatte er keinen Kraftschluss. Bin dann, da ich auf der Straße parke mit Vollgas noch gerade so auf meine Hoffläche gekommen.
Dann hörte man kurz ein "puff", Auf höhe Kat hat es dann angefangen zu Rauchen. Nun ist es so, dass das Getriebe sein Öl langsam abtropfen lässt und das Kühlwasser auch davonläuft. Ich vermute mal Getriebedichtung, Wandler und Zylinderkopfdichtung.
Da es nun auch wieder Kalt werden soll und ich meine Garage noch nicht nutzen kann, werde ich wohl morgen mal zur Zulassungsstelle Trempen 😉
Mein Beileid.Das neue Jahr fängt ja gut an.??
Aber wirklich, ich habe so laut geflucht, dass meine Nachbarn nach mir rausgeschaut haben.
Am Samstag habe ich ihn noch umgeparkt, da war nichts... Naja, wie heißt es so schön: Immer etwas neues, sonst wird es langweilig
Wo läuft denn das Wasser und das Öl raus?
Weil das Getriebeöl wird auch durch denn Wasserkühler gekühlt.
Es kann aber der Ölkühler sein...aber dann würde er nicht am Getriebe Tropfen.
Ähnliche Themen
Getriebesteuergerät sowie Automatikgetriebe selbst hätte ich noch da 😁
Zitat:
@djohm schrieb am 2. Januar 2023 um 18:54:21 Uhr:
Wo läuft denn das Wasser und das Öl raus?
Weil das Getriebeöl wird auch durch denn Wasserkühler gekühlt.
Es kann aber der Ölkühler sein...aber dann würde er nicht am Getriebe Tropfen.
Hallole @djohm
Habe deine Nachricht übersehen. Das Kühlwasser läuft am Motorblock vorne (am Rippenriemen) entlang,
Wo das Getriebeöl herkommt weiß ich leider noch nicht. Das Schwungrad ist trocken. Es kommt entweder von oben oder aus der Ölwannendichtung.
Habe momentan keine Möglichkeit ihn richtig zu heben.
Was mich aber stutzig stimmt ist, dass als ich ihn von den Auffahrrampen rollen lies und ein paar Meter weiter nach vorne gefahren bin, ging der Gang wieder sauber rein und er hat sauber angezogen. Nur tropfen tut er heute noch.
Ist es nun Getriebe oder doch etwa Motoröl?
Motoröl ist nicht grün.... oder???
Hat eine richtig schöne grüne Farbe.
Und das Kühlwasser ist G12 Rot
Also am Motorblock vorne. Das könnte das Thermostat sein, oder die Wasserpumpe. Da solltest Du mal das System abdrücken.
Und das Getriebeöl sollte auch nicht Grün sein. Es sollte Gelb farblos sein oder Rot. Aber nicht Grün.
Grün müsste Servoöl sein.
Bei deinem sollte Rotes Getriebeöl drin sein.
Seit letzten Donnerstag hat die Servopumpe geknarzt, mein befreundeter Mechaniker meinte beginnender Lagerschaden der Servopumpe. Aber ich habe keinen rückgang im Ausgleichsbehälter Servo feststellen können, hatte ich auch offen zum schauen.
Da solltest Du erst mal die Servopumpe nach schauen lassen...bevor Du dich auf das Getriebe stürzt.
Die Farbe finde ich halt komisch, ich habe gelbes/farbloses Mineralöl in der Servo oder verändert sich die Farbe des Mineralöls so zum grün hin?
Nö, die Farbe ändert sich normal nicht. Aber so wie es aussieht gibt es das Öl in zwei Farben Grün und Farblos.
Guten Abend alle zusammen,
Ich habe Neuigkeiten. Habe es am Wochenende geschafft in der Garage Platz zu machen. Habe ihn dann gerade aufgebockt und laufen gelassen.
Zum Kühlwasser: Das sieht mir eher aus wie die Dichtung der Wasserpumpe, die einen weg hat, es tritt wenig Kühlwasser aus...
**Getriebe**
Das Öl ist definitiv Getriebeöl. Es tropft aus der "Kupplungsglocke" (sagt man dass beim Automatik auch??), also aus dem kleinen Guckloch. Hier (mithilfe der SuFu) habe ich schon gelesen, dass es der Simmerring sein kann bzw. sein sollte, könnt ihr oder du @djohm dass so bestätigen?
Ich denke, dass das Getriebe dafür komplett raus muss oder? Wie steht es mit dem Aufwand des Getriebeausbaus?
Ich habe keine Grube oder eine Hebebühne, dafür aber einen Motorwagenheber, Motorstütze und kräftige Arme 😉
Ohne Bühne ist da nicht ohne!
Aber auch machbar.
Nimm den Block mit Getriebe zusammen raus und dann erst abflanschen.
Motor-Heber würde es dir erheblich erleichtern.
Falls du das mit Motorwagenheber meinst?