Mk1 Stufenheck - eine Lanze für die Limousine

Ford Focus Mk1

Hallo!

Für mich ist der Stufenheck der gelungenste Focus Mk1 - einfach formvollendet, gut proportioniert und kein bißchen wie "drangepappt" wirkend. Vielmehr wirkt er so, als hätte Ford den Focus direkt als Stufenheckauto konstruiert und konzipiert. Ich mag seine gedrungene und kompakte Form - bei der er trotzdem stets ein vollwertiges Stufenheckauto ist.

Auch vom praktischen Nutzen her ist dieser Focus perfekt - bietet er doch ein riesiges Kofferraumabteil - das bei Bedarf durch 1/3 bzw. 2/3 umlegbare Rücksitzlehnen auch noch bis zu den Vordersitzlehnen erweitert werden kann und dann dem Turnier in der Laderaumlänge kaum noch hinter her steht (einzig sind "voluminöse" Sperrgüter problematisch, da es hier eine Begrenzung der Durchladehöhe durch die Heckscheibe/bzw. feste Hutablage gibt.

Für viele ist der Mk 1 Stufenheck ein "klassisches" Rentnerauto - aber diese Einstufung tut ihm Unrecht. Denn er ist zum einen die erste "Limousine im New Edge-Design" lt. Ford-Werbeprospekt von 1999 und - somit ein designerischer Meilenstein. Ihm folgte der Mondeo - doch wirkte das New Edge-Design hier leider längst nicht mehr so überzeugend wie beim Focus. Der Mondeo sieht doch schwerfälliger und -füßiger aus und weniger dynamisch wie der Focus.

Gut - es kommt immer auch drauf an, wie ein Auto "daher" kommt. Aber vom Grundrezept her ist der Stufenheck dynamisch gezeichnet und kann es zum anderen durchaus auch mit Limousinen - etwa aus dem Hause BMW oder Audi (rein optisch) aufnehmen.

Meine Empfehlung sind Stufenhecks aus den ersten beiden Baujahren - da es hier den Wagen durchweg in der gehobenen Ghia-Ausstattung gab und dann so sinnvolle Extras wie etwa eine Klimaanlage oder elektrische Fensterheber vorne und hinten mit im Serienumfang enthalten waren.

Ich persönlich fahre einen 1,6er mit 101 PS und Automatikgetriebe und kann diese Kombination nur empfehlen - der Wagen ist völlig ausreichend motorisiert, hängt super am Gas, beschleunigt gut und Geschwindigkeiten um die 150 bis 170 Km/h sind kein Problem - bei moderaten Verbrauchswerten zwischen 8 und 10,5 Liter. Nicht schlecht für einen über eine Tonne schweren Benziner!

Stichwort Rentnerauto! Leider sind mutigere Farben für den Stufenheck schwer zu finden. Uni-Rot ist hier schon das "Highlight" - sehr viel verbreiteter sind tatsächlich "Rentnerfarben" wie Silber, Grau, Dunkelblau, Dunkelgrün Rotmetallic und Schwarz. Ich habe meinen vormals Panther-Schwarzen Mk1 Stufenheck deshalb auch Vollfolieren lassen in modischem Orange (glänzend wohlgemerkt) - wodurch der Wagen sportlicher aber auch größer wirkt. Orange paßt übrigens auch sehr schön zu den Chromapplikationen des Ghia-Pakets. Die Vollfolierung kann ich jedem nur empfehlen für so ein Auto - da es diese Autos meist in besonders gutem Pflegezustand und mit wenig Kilometern auf der Uhr zu kleinem Geld gibt - so daß die Farbverirrungen der Erstbesitzer sich zu einem vertetbaren finanziellen Aufwand "beheben" lassen. Eine Folierung kostet im Schnitt etwa 1/3 einer Lackierung.

Ansonsten war der Erstbesitzer meines Wagens recht spendabel - orderte zusätzlich zur Klimaanlage etwa ein konventionelles Schiebedach und ein tolles Radio-Soundpaket. Dieser Wagen ist mein bislang best ausgestattetetes Auto. Der Wagen hat eine prima Straßenlage - rollt sehr komfortabel ab und hat einen wirklich kleinen Wendekreis, den viele Leute einem Auto dieser Größe gar nicht zutrauen.

Beste Antwort im Thema

Hallo!

So - nachdem ich nun dazu gekommen bin, gestern in der Abendsonne noch ein paar Aufnahmen auf dem heimischen Garagenhof zu machen und mich mit der Technik hier im Forum auseinandergesetzt habe - anbei 2 Bilder meines "Schmuckstücks"

24 weitere Antworten
24 Antworten

Du sprichst mir aus dem Herzen !! Habe gerade einen Stufenheck erstanden.
Bj 2000, 91ooo km, Automatik, Ghia-Ausstattung !!

Alle 14 Tage eine Vollwäsche für 10 € = ~ 180 € pro Jahr 😁

Also, nach 8 Jahren hat man die Folierung ......😁

und was für den Werterhalt getan !

Schaut echt gut aus, in der Farbe. Und dass beim Focus das Stufenheck besser gelöst, einfach besser ausschaut, als bei der Konkurenz, ist kein Geheimnis.

Ich persönlich konnte nie verstehen, warum der "Pummelarsch- Focus", genannt Fliessheck, da so viele Käufer fand. Als Ich den Focus 98 das erste Mal in der Halle sah, dachte Ich nur, was für ein schreckliches Heck.😁

Ich finde die Stufenheck-Ausführung schon immer die schönste Modellvariante, nicht nur bei Ford, deshalb mache ich mir gerade einen Focus Mk1 Stufenheck vorFacelift, EZ 12/2000, orig. erst 37.000km, 1,6 Benziner mit 100PS aus 1. Hand in die Reihe. Fahrwerk und Felgen sind bereits montiert, am Donnerstag geht es zur Eintragung und dann erfolgt noch eine umfangreiche Rostschutzvorsorge, d.h. fast nicht erwähnenswerte Rostansätze entfernen mit Unterboden- und Hohlraumschutz. Im März soll er dann zugelassen werden als mein Daily-Auto. Fahrwerk: Eibach-Federn 30mm. Felgen: 7x17 Wolf Evo ET48 mit 215/40R17.

Focus-mk1-sth-20-01

Zitat:

@Zetec-Duratec schrieb am 23. Januar 2022 um 22:41:57 Uhr:


Ich finde die Stufenheck-Ausführung schon immer die schönste Modellvariante, nicht nur bei Ford, deshalb mache ich mir gerade einen Focus Mk1 Stufenheck vorFacelift, EZ 12/2000, orig. erst 37.000km, 1,6 Benziner mit 100PS aus 1. Hand in die Reihe. Fahrwerk und Felgen sind bereits montiert, am Donnerstag geht es zur Eintragung und dann erfolgt noch eine umfangreiche Rostschutzvorsorge, d.h. fast nicht erwähnenswerte Rostansätze entfernen mit Unterboden- und Hohlraumschutz. Im März soll er dann zugelassen werden als mein Daily-Auto. Fahrwerk: Eibach-Federn 30mm. Felgen: 7x17 Wolf Evo ET48 mit 215/40R17.

Ist das der Fan Boy Focus von Florian? F-Team.

MfG Mona73

Ähnliche Themen

Zitat:

Ist das der Fan Boy Focus von Florian? F-Team.

Yes!

Meine Erfahrung:

Die Stufe, gebaut 03.05.1999 in Spanien (wie alle Stufen zu der Zeit), zeigte auch im Oktober 2011 noch keine nennenswerten Rostspuren. Im Gegensatz dazu war mein Turnier, gebaut am 12.08.1999 in Saarlouis, schon im Sommer 2008 in einem üblen Zustand.

Zitat:

@rp-orion schrieb am 27. Januar 2022 um 08:21:01 Uhr:


Meine Erfahrung:

Die Stufe, gebaut 03.05.1999 in Spanien (wie alle Stufen zu der Zeit), zeigte auch im Oktober 2011 noch keine nennenswerten Rostspuren. Im Gegensatz dazu war mein Turnier, gebaut am 12.08.1999 in Saarlouis, schon im Sommer 2008 in einem üblen Zustand.

Wahrscheinlich haben die bessere Rostvorsorge gemacht, als bei uns.

Zitat:

@rp-orion schrieb am 27. Januar 2022 um 08:21:01 Uhr:


Meine Erfahrung:

Die Stufe, gebaut 03.05.1999 in Spanien (wie alle Stufen zu der Zeit), zeigte auch im Oktober 2011 noch keine nennenswerten Rostspuren. Im Gegensatz dazu war mein Turnier, gebaut am 12.08.1999 in Saarlouis, schon im Sommer 2008 in einem üblen Zustand.

Ja, aber nur die vFl Stufenheck bis 2001 aus Spanien hatten einen verbesserten Rostschutz, weil die von dort auch reihenweise u.a. nach Estland geliefert wurden. Deshalb bekamen alle Stufenheck bis zum Fl einen verbesserten Rostschutz. Beim Fl Stufenheck wurde dann der Rostschutz nach und nach an den Saarlouis-Standard "angepasst".

Zitat:

@Zetec-Duratec schrieb am 29. Januar 2022 um 13:48:07 Uhr:



Zitat:

@rp-orion schrieb am 27. Januar 2022 um 08:21:01 Uhr:


Meine Erfahrung:

Die Stufe, gebaut 03.05.1999 in Spanien (wie alle Stufen zu der Zeit), zeigte auch im Oktober 2011 noch keine nennenswerten Rostspuren. Im Gegensatz dazu war mein Turnier, gebaut am 12.08.1999 in Saarlouis, schon im Sommer 2008 in einem üblen Zustand.


Ja, aber nur die vFl Stufenheck bis 2001 aus Spanien hatten einen verbesserten Rostschutz, weil die von dort auch reihenweise u.a. nach Estland geliefert wurden. Deshalb bekamen alle Stufenheck bis zum Fl einen verbesserten Rostschutz. Beim Fl Stufenheck wurde dann der Rostschutz nach und nach an den Saarlouis-Standard "angepasst".

Ok, das wusste ich bisher nicht. Also sollten Focus Liebhaber nach Modellen "Made in Spanien" Ausschau halten.

Zitat:

@Mona73 schrieb am 1. Februar 2022 um 13:11:25 Uhr:



Zitat:

@Zetec-Duratec schrieb am 29. Januar 2022 um 13:48:07 Uhr:



Ja, aber nur die vFl Stufenheck bis 2001 aus Spanien hatten einen verbesserten Rostschutz, weil die von dort auch reihenweise u.a. nach Estland geliefert wurden. Deshalb bekamen alle Stufenheck bis zum Fl einen verbesserten Rostschutz. Beim Fl Stufenheck wurde dann der Rostschutz nach und nach an den Saarlouis-Standard "angepasst".

Ok, das wusste ich bisher nicht. Also sollten Focus Liebhaber nach Modellen "Made in Spanien" Ausschau halten.

Erkennbar an: WF0FXX

WP

DFxxxxxxx

Deine Antwort
Ähnliche Themen