MK 2 gekauft

Ford Fiesta Mk3

Hallo Leute!

Ich bin wieder zu Ford zurückgekehrt: Ich habe einen Fofi Mk 2 Bj. 1988 gekauft. Angeblich mit original 60000 km. Wenn es stimmt, dann ist es sehr schön und wenn nicht, ist es auch nicht schlimm.

Das Auto ist ein Zweit- und Spaßwagen. Absolut minimalistisch und einfach witzig damit zu fahren.

HU bis Dezember 2015, Preis 400 Euro.

Fiestak
39 Antworten

Habe den Fiesta schon seit 2010 und wurde von einer alten Dame in der Nähe von Bonn gekauft , hat 25 Jahre nur in der Garage gestanden und nur 2000 km pro Jahr gefahren. Mußte nur 100 km dafür fahren , natürlich fahre ich nicht durch Deutschland für einen Fiesta . Und runtergerittene Möhren zur Restauration lohnt ehe nicht und mit den Bildern einstellen ist so eine sache , da die ganzen hochqualifizierten Kulturbereicherer aus dem Ostblock, Bulgarien und Rumänien das hier auch sehen und schneller als einem lieb ist , ist die Karre weg. da kann ich direkt bei Facebook meine Anschrift mit meinen ganzen Autos (derzeit 3 ) einstellen. Und ob Deine 60 tkm echt sich , könnte sein, sieht man an den Pedalen , Sitzen und dem äußeren Bild des Motors

Anhand eines Fotos kann man doch nicht den Standort eines Fahrzeugs ausmachen.

Meine MK3 haben lautes Ventilklackern gehabt. Dieser Motor hat das nicht. Ist aber bereits bei diesem Motor die Ventilspieleinstellung notwendig?

Zitat:

Original geschrieben von CastorHAW2028


Anhand eines Fotos kann man doch nicht den Standort eines Fahrzeugs ausmachen.

Meine MK3 haben lautes Ventilklackern gehabt. Dieser Motor hat das nicht. Ist aber bereits bei diesem Motor die Ventilspieleinstellung notwendig?

Trotzdem kein Bilder von Autos einstellen, user machen den IP Scan, dann wissen die wo man wohnt und Dein Auto haben die dann leicht gefunden. Ja der Kentmotor muß leicht tickern , rasselt er , wie beim Fiesta GFJ dann ist das Spiel zu groß , aber beim MK 4 , macht man beim kaltstart den Deckel vorne auf, muß er leicht tickern , tickert er gar nicht , ist das ventilspiel zu klein. Laut den alten Handbüchern muß das ventilspiel beim Fiesta MK 2 alle 10.000 geprüft werden. ja ist auf jeden Fall notwendig und wichtig

Alles klar, gut, dass ich darüber Klarheit habe. Das macht Ford sicherlich auch noch bei diesem Motor, oder? Würde dann dafür mal bei Ford vorbeifahren.

Wie oft fährst du deinen MK 2 im Jahr?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von CastorHAW2028


Alles klar, gut, dass ich darüber Klarheit habe. Das macht Ford sicherlich auch noch bei diesem Motor, oder? Würde dann dafür mal bei Ford vorbeifahren.

Wie oft fährst du deinen MK 2 im Jahr?

Sorry , da traue ich den Jungs bei Ford nicht mehr zu , die haben nie Zeit, Ventile einstellen ist Oldtimertechnik und alles ohne Teiletauschen packen die ehe nicht. Ventile stelle ich immer selber ein, da weiß ich , dass kein Lehrling ohne Plan da dran war. Es ist wirklich einfach , sofern man die richtigen ventile nimmt , einen 11er Ring hat und eine 10er Stecknuss, Fühlerblattlehre und eine Korkdichtung für 2 Euro. Im übrigen kostet mind. 50 Euro und ich machs in 20 minuten

Hm, hab´ die Teile nicht und habe es auch noch nie gemacht.

Welches Öl braucht dieser Motor eigentlich? Ich muss mir mal bei ebay eine Betriebsanleitung kaufen..

Letztendlich schluckt der wohl jedes günstige Öl aus dem Baumarkt oder ATU , aber mit der primitiven technik sollte man sich mal auseinder setzten. Ich sehe vor dem geistigen Auge , die entsetzten Gesichter der Mechatroniker und teiletauscher , wenn ich mit meiner Möhre zum Fordhändler fahren würde und als Auftrag Unterbrecher tauschen und Zündung einstellen. Wenn die nicht einen alten Monteur am Stand haben , würden die da dran verzweifeln. >Daher habe ich eine gute Ausrüstung und mache alles selber, außer Sachen wo man zwingend eine Bühne braucht , wo Kupplung tauschen, aber bremsen , Zündung usw , kein Problem 🙂

Jetzt steht er erstmal. Habe ihn gestern geputzt und Flüssigkeitsstände kontrolliert - alles einwandfrei. Werde ihn wohl ab April mit Saisonkennzeichen zulassen.

Saisonzulassung 04-10 bei Regen usw wird der Wagen gar nicht rausgeholt, das einzige Wasser was er in den letzten Jahren zu sehen bekam war beim Waschen und da er immer in der Garage steht wird er kaum schmutzig. Nutzung als daily Driver im Dreckwetter oder Winter raft ihn in ein paar Jahren hin 🙁

Schade, so empfindlich ist er?

Im letzten HU-Bericht steht unter ergänzende Hinweise:

"Achsaufhängung vorne Zugstreben Lagerung kurz vor Verschleißgrenze"

Kannst du mir sagen, welches Ersatzteil ich da genau brauche?

Da sind wahrscheinlich die lager der zwei Zugstreben vorne ausgeschlagen , die kann man vom Motorraum aus sehen, wenn man runterguckt und sind vorne am Querträger angeschlagen . Empfindlich nicht direkt , aber Einsatz als daily Driver durch Dreck und Schnee läßt den Fiesta schnell wegrosten , deswegen sollte man ihn aufbereiten und bei Dreckwetter stehen lassen. Habe nur die Blechschnittkanten unterm Wagen mit Teroson eingepinselt und dann dann den ganzen Unterboden mit dem klaren Hohlraumwachs eingesprüht auch in die Löcher der Seitenschweller haben ich das Wachs reingesprüht , bis es aus Löchern wiede rausläuft

Besteht eigentlich die Möglichkeit ein Radio einzubauen, liegen irgendwelche Kabel? Wobei mein Fiesta auch keine Antenne besitzt, zumindest ist diese nicht sichtbar.

Außerdem gab es wohl mal die Möglichkeit den U-Kat Fiesta auf G-Kat aufzurüsten. Hierzu müsste eine Lambdasonde und ein Steuergerät verbaut werden. Man käme dann auf Euro 1. Aber die Teile dafür gibt es wohl nicht mehr.

Weiß nicht ob 1988 eine Radiovorbereitung betrieben wurde, jedenfalls geht im Standartcockpit das Radio gar nicht rein, da muß die Original Mittelkonsole her oder man hat das Ghia Cockpit , da geht das radio rein. Und die Antenne ist im Kotflügel vorne rechts, nach alter Sitte Loch bohren und Antenne rein und wenn keine Radiovorbereitung muß man sich selber eine Verdrahtung stricken, habe ich früher immer selbst gemacht , Zündungsplus , Dauerplus, beleuchtungsplus , Ground und die Lautsprecher und die Antenne das war es. Meiner hat ein Radio ab Werk , da ist alles drinne. Und ob man die Kiste noch auf Kat umrüsten kann, weiß ich nicht , müßte wohl eine Einspritzung , aber im Vergleich zum geringen Wert des wagens bringt das Nichts . Meiner schluckt noch nicht mal bleifrei , also ehe alles für die Katz 😕

Dachte mir schon, dass ich die Radiosache gleich wieder verwerfen kann - ist aber nicht schlimm, ich kann mir auch mit Kopfhörern behelfen, wenn ich unbedingt mal Musik hören muss. Große Umbauarbeiten werde ich nicht beginnen, die Originalität ist mir wichtiger.

Eine Aufrüstung auf G-Kat gab es wohl mal. Wie gesagt, die Teile sind nicht mehr lieferbar - schade. Denn hierdurch hätte ich eine Steuerersparnis von rund 10 Euro je angefangene 100 ccm erzielt.

Ich muss übrigens das Abblend- und Fernlicht bei diesem Fahrzeug loben. Ich finde die Lichtausbeute sehr gut.

Wieseo Radio verwerfen, man muß nur die Mittelkonsole haben und die bekommt man , Ebay pp. und dann nach alter Väter Sitte verdrahten, bei der primitiven Elektrik geht das mit einfachsten Werkzeug und Spannungsprüfer , habe ein 1985 er Ford Radio drinne , mir digitaler Frequenzanzeige, einfach aber es geht 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen