MJ 2013 - neue Motoren ?

Volvo

Hallo,

auf der belgischen Seite steht was von einem D3 mit 136 PS für V60 und XC60 sowie von einem XC70 D4.

Was jemand was Genaueres?

Beste Antwort im Thema

Ich merke, auch hier haben wir unterschiedliche Erwartungen. Du willst der Welt zeigen, was Du hast, ich würde sogar den Auspuff abbauen, ich finde das links-rechts Ofenrohr ziemlich peinlich. Zumindest immer dann, wenn man mit 100 auf der AB hinlümmelt. So wie die Autos könnten, können wir doch schon gar nicht mehr fahren... Und wenn das Blech nackig ist, warum nicht?

196 weitere Antworten
196 Antworten

Ich fand deinen Beitrag schon hilfreich, auch wenn ich nicht alles verstanden habe. Die entsprechenden Vorlesungen sind einfach schon zu lange her 🙂 Aber selbst, wenn du mit deinem Beitrag nur wenigen helfen konntest, war er richtig...

Für mich als Zusammenfassung (bzw. zur Überprüfung, ob ich es richtig verstanden habe): Die Kraft wird beim Haldex der 4.Generation immer zu gleichen Teil auf die Vorderräder übertragen. Sollte es einer der Vorderräder zu viel Schlupf aufweisen, wird es über die Steuerung eingebremst. Die Hinterräder erhalten immer mind. 5% der Kraft. Falls beide Vorderräder zu viel Schlupf erzeugen, wird die Kraft in größeren Teilen (bis max. 50/65/95% ??) nach hinten geleitet.

So richtig?

Im Großen und Ganzen ja. Ob nun allerdings beim Durchdrehen nur eines Vorderrades nur dort eingebremst oder auch schon per Haldex die Hinterachse hinzugenommen wird, weiß ich allerdings nicht. Beides ist technisch möglich.

Was nun die gerne diskutierte prozentuale Verteilung angeht, ist diese Betrachtung bei Systemen wie der Haldex eigentlich nicht sonderlich sinnvoll. Die Haldex kann bauartbedingt nicht aktiv das Drehmoment verteilen, ihre Ausgangsgröße ist nur das maximale zur Hinterachse übertragbare Moment. Ob dieses maximal übertragbare Moment nun tatsächlich ausgenutzt wird und welche Verteilung am Ende heraus kommt, hängt unter anderem davon ab, wieviel Moment der Motor vorne in den Triebstrang einspeist und welche Kräfte an den Rädern übertragen werden können.

In einem der weiter oben erwähnten Links stand, dass die Haldex minimal 80 Nm übertragen kann (was nicht einmal ausgenutzt wird, wenn die Hinterräder ganz wenig Grip haben) und maximal 1500. Die Volvo-/Haldex-Angaben zur Verteilung von 95/5 bis 5/95 beziehen sich sicherlich darauf, dass die 80 Nm 5% des Referenzmomentes in einem bestimmten, uns nicht bekannten Betriebspunkt entsprechen (beim Vergleich mit dem Motormoment ist zu berücksichtigen, dass bis zur Haldex noch die Übersetzung des ersten Ganges und der Achse als Multiplikatoren einfließen), also gibt man die Verteilung vorn/hinten mit 95/5 an. Die maximalen 1500 Nm sind etwa das 19-fache der 80 Nm, müssen dann also etwa 95% des Referenzwertes entsprechen, ergibt also eine Verteilung 5/95.

Gruß

Jörg

@ Jörg

Hallo Jörg, deine fundierten Aussagen haben mir sehr geholfen. Ich verstehe jetzt wesentlich besser, wie eine Komponente meines Antriebssystem funktioniert. Übrigens, die Äusserung einiger Forenteilnehmer, dass sie deinen Ausführungen nicht (ganz) folgen können, habe ich nicht als Kritik an deinen Erklärungen aufgefasst, sondern vielmehr als Bestätigung, dass es sich hier um eine komplexe Materie handelt, deren Durchdringung technisches Verständnis voraussetzt. Und dieser Einschätzung schließe ich mich vorbehaltlos an.

LG
Rotzunge

Danke schön. Ich habe das auch eigentlich nicht als Kritik gesehen, sondern mich aufgrund des Beitrags von Volker nur gefragt, ob das, was ich hier schreibe, noch hilfreich ist oder nur noch als Kauderwelsch wahrgenommen wird.

Gruß

Jörg

Ähnliche Themen

GEHT MAL AUF DIE DEUTSCHE VOLVO HOMEPAGE!!

Der XC60 mit neuem D3 direkt auf der Startseite, dann einfach weiterschauen....

EDIT: der neue D3 mit 136PS kostet demnach ab 33.470€, der aktuelle D3 respektive Drive mit 163PS laut noch altem Konfiguratorpreis ab. 35.770€

Zitat:

Original geschrieben von moncheeba


GEHT MAL AUF DIE DEUTSCHE VOLVO HOMEPAGE!!

Der XC60 mit neuem D3 direkt auf der Startseite, dann einfach weiterschauen....

EDIT: der neue D3 mit 136PS kostet demnach ab 33.470€, der aktuelle D3 respektive Drive mit 163PS laut noch altem Konfiguratorpreis ab. 35.770€

Sehe ich nix von !?

hier der direkte Link

Link

Doh, also ich finde die Angaben, es ist noch frisch eingebaut worden und zieht sich nicht durch alle Ebenen der Homepage.

Da PL2013 noch nicht erschienen, entsprechend bei den jeweiligen Produktseiten noch keine Erwähnung des neuen Motors, auch nicht bei den anderen Baureihen, Konfi eh nicht.

Wird denke ich nicht mehr lange dauern...

Diese neue Alufelge, angelehnt an das Ocean Race Design, finde ich sehr schick, gefällt mir richtig gut.

Bei mir stehts direkt auf der Startseite - der neue D3, nur 5,7l Verbrauch, City Safety serienmäßig

Wenn man dann den Film anschaut erscheint auch der PReis - leider nur in Dtland, in Ö noch nix

LG

Supi danke 🙂 

Komischerweise taucht die Page bei mir auf der normalen Seite so nicht auf.

Habe es gerade im Firefox getestet..da gehts. Im Safari nicht ... (Mac OS X 10.7)

Zitat:

Original geschrieben von v1P


...Habe es gerade im Firefox getestet..da gehts. Im Safari nicht ... (Mac OS X 10.7)

Geht auch mit Safari 5.1.5 unter Mac OS X 10.7

;-)

Oh .. ich habe noch 5.1.3 .. aber daran liegts wohl nicht.. trotzdem mal updaten.

Der 163PS D3 mit Allrad und Handschalter ist mit 5,6l angegeben, Also der sparsamste XC 60😉

Komisch, dass der mit 136PS auch D3 heißt. Wahrscheinlich heißen dann die aktuellen D3 Modelle bald D4?
Sicher ist der neue D3 eine intreressante Motorisierung. Vor allem, wenn in dem Preis der Allradantrieb schon enthalten ist. So verstehe ich es zumindest auf der Volvoseite.

Ja, diese Umbenennung ist schon bekannt (siehe Links früher in diesem Thread)

alter D3 -> neuer D4 (163 PS)
neuer D3 -> 136 PS

Das Interessante und Neue an der Ankündigung auf der Volvo-Website oben ist, dass es den neuen D3 (136 PS) offenbar auch mit Allrad gibt. Der dürfte dann ca. 2000 EUR über dem D3 FWD liegen und damit preislich etwa gleichauf mit dem 163-PS-D4 FWD. Damit wäre der D3 sowohl als FWD als auch als AWD ein wirklich attraktives Angebot. Mir würden 136 PS voll reichen, ich empfinde den XC60 Drive schon als üppig motorisiert.

Allerdings darf man bei aller Begeisterung über den neuen günstigen Einstiegsmotor nicht vergessen, dass die Preise für den XC60 (Grundpreis + gängige Pakete wie Business Pro) zum 1.10.11 erst um rund 1000 EUR erhöht wurden und das preislich sehr attraktive Ocean-Race-Sondermodell entfällt. Für das Geld, für das ich im September 2011 meinen Drive Ocean Race mit 163 PS bestellt habe, bekäme ich jetzt einen D3 Kinetic mit 136 PS.

Deine Antwort
Ähnliche Themen