MJ 2011: Dauerfahrlicht Tagfahrlicht
Guten Tag zusammen,
trotz intensiver Suche in allen einschlägigen Threads habe ich den Unterschied zwischen TFL und Dauerfahrlicht offenbar nicht begriffen.
Mein Freundlicher hat mir vorab eine Betriebsanleitung des Tiguans MJ 2011 und bestellt und ich habe mal gelesen, gelesen, gelesen ...
Auf Seite 108, 109 werden dort beide Varianten beschrieben und es gibt offenbar Unterschiede. Da ich mir die 50,-- € Aufpries für ein (nicht abstellbares) Dauerfahrlicht gespart habe, war ich überrascht, dass ein fast identisches Tagfahrlicht mit einem einfachen "Trick" (Blinkerhebel und Fernlichthebel i.V.m Zündung aus/an) eine gangbare Lösung für ein "temporäres" TFL der Scheinwerfer sein soll.
Wer von den schon glücklichen MJ 2011 Besitzer kann einmal testen, ob es wirklich so einfach ist, ein Tagfahrlicht zu aktivieren/deaktivieren, ohne durch das nicht zu deaktivierende Dauerfahrlicht bevormundet zu werden.
Mfg
Friedhelm
(Wartender in der Endphase)
Beste Antwort im Thema
Was Tagfahrlicht ist, und welche Leuchtmittel dazu herangezogen werden, bestimmt der Hersteller des Fahrzeugs und die regionale Gesetzgebung!
Tagfahrlicht heisst lediglich, daß eine weisse Lichtquelle am Fahrzeug vorne immer leuchtet.
Doch der Anblick der Audi-Scheinwerfer hat da bei manchen ein seltsames Bild geprägt, wie Tagfahrlichter aussehen müssen...
Alles muss aus LED-Ketten bestehen, die müssen mindestens genauso blenden, wie die bei bestem Wetter eingeschalteten Nebelscheinwerfer (was die eher ländlichere Bevölkerung gerne anstatt des früher (vor ca. 10.000 Jahren) üblichen Brunftschreis nutzt, um willige Weibchen ihrer Spezies anzulocken) usw... (doch die Weibchen sind mittlerweile auch anspruchsvoller geworden: Das nennt man Evolution!)
Gestern fuhr mir so ein Wicht mit Baseball-Kappe in einem vielleicht zehn Jahre alten Passat hinterher, der sich in die Frontscheinwerfer so eine Tagfahrlicht-Nachrüstlösung eingebaut hatte:
Die LEDs haben unterschiedlich hell geleuchtet: Geht gar nicht!!
Die LEDs hat man gerade mal als hellere Punkte wahrgenommen. Aber definitiv nicht als aktive Lichtquellen.. (Tagfahrlicht für arme??)
Gottseidank haben diese Autos nicht die gleiche Halbwertszeit, wie etwa der Teil der weiblichen Bevölkerung, der sich diese unsäglichen Arschgeweihe hat stechen lassen...
Denn bei dem Gedanken daran, welcher Anblick sich mir da eventuell in 20 Jahren am Strand bietet, verliere ich jede Lust auf Strandurlaub!!!
Die Fuchsschwänze und die überdimensionalen Manta-Spoiler sind mittlerweile größtenteils Geschichte... (genauso, wie andere Geschmacksverirrungen, wie etwa 12 cm Plateau-Absätze für Herrenschuhe, Herren-Handtäschchen, halbgetönte Fliegerbrillen, Lip-Gloss, und bestickte Jeans-Anzüge mit extrem ausgestellten Hosenbeinen... )
Der Unterschied heute ist der, daß die Halbwertszeit solcher Geschmacksverirrungen immer kürzer wird... Was heute cool ist, saumässig Geld gekostet hat, ist morgen sowas von Out!
Gruß
Nite_Fly
127 Antworten
@Lofottroll: Auch wir Österreicher hegen keinen Zweifel am TFL. Was bei uns schon vor Ewigkeiten wieder fallen gelassen wurde war die Pflicht für "Licht am Tag" über die normalen Scheinwerfer (DFL). Also bitte keine falschen Behauptungen aufstellen 😉
Grüße,
chris
Es gibt aber genügend andere Länder, in denen tags mit Abblendlicht gefahren werden muss. Es gibt für und wider, für mich entscheidend ist jedoch die Einheitlichkeit, d.h. es fahren ALLE mit oder ohne TL.
lg
Code:
@Lofottroll: Auch wir Österreicher hegen keinen Zweifel am TFL.
Was bei uns schon vor Ewigkeiten wieder fallen gelassen wurde war
die Pflicht für "Licht am Tag" über die normalen Scheinwerfer (DFL).
Also bitte keine falschen Behauptungen aufstellen ;)
Die Pflicht "Licht am Tag" über die normalen Scheinwerfer hat es in Österreich nie gegeben. Ich schreibe hier grundsätzlich nur das, was ich auch belegen kann.
Ich komme zwar nicht aus Österreich, kenne mich aber mit den dort gültigen Verkehrsgesetzen offenbar besser aus als du.😉😉
Es war sogar hier mal Thema, daß man in Österreich die Nebler zu TFL umkodieren durfte.
Hier eine interessante Seite über TFL. http://de.wikipedia.org/wiki/Tagfahrlicht
Na wenn du meinst, ein Teil deines Namens ist wohl Programm 🙄
Ähnliche Themen
Ne chris.at, das nun ganz gewiß nicht.
Nur wenn du hier den Klugscheißmodus rausholst, und darüber hinaus mich bezichtigst Falschaussagen zu machen, ja dann fordere ich dich heraus.😁😉
Kannst doch deine Aussagen belegen. Oder kannst du das etwa nicht.
Hast du dir die Angaben über Österreich im Link durchgelesen?
Zwischen klugscheissen und jemanden korrigieren besteht allerdings noch immer ein gewaltiger Unterschied. Letzteres habe ich getan, möglicherweise hat dir das nicht gefallen - kann ich nicht ändern.
Und die Tatsache, daß zu dem Zeitunkt als bei uns Licht am Tag Pflicht war noch keine TFL verfügbar/verbreitet waren, bedeutet nun mal in der Praxis, daß dieses "Licht am Tag" über die normalen Scheinwerfer als Dauerfahrlicht realisiert werden musste. Dazu gab es von sämtlichen KFZ-Herstellern entsprechend überteuerte Umrüstmöglichkeiten. Zwischen Theorie und Praxis (Gesetzestext und Umsetzbarkeit) gibt es nunmal gewisse Unterschiede.
Aber da du ja ohnehin alles weißt, ist das Thema für mich damit erledigt. Als Österreicher, der dieses Trauerspiel mitmachen musste, habe ich davon nämlich überhaupt keine Ahnung...
Zwischen der Verpflichtung des Fahrzeugführers, Licht am Tag eingeschaltet haben zu müssen und der Verpflichtung des Herstellers, ein Tagfahrlicht ab Werk bereitzuhalten ist nochmal ein gewaltiger Unterschied!
So besteht die Verpflichtung, auch bei Tag mit Licht zu fahren, bei Motorrädern in Deutschland z.B. schon seit Jahrzehnten. Hier wäre z.B. ein Dauerfahrlicht sinnvoll. Ein Tagfahrlicht ist jedoch nicht vorgeschrieben, weil es einspurig ist.
Ein Tagfahrlicht, um das es in der Gesetzesänderung geht, läuft nicht über die Hauptscheinwerfer, sondern sind zusätzliche Leuchtmittel, wie auch im Fall des Standlichts! Und es darf zumindest in Deutschland nur leuchten, wenn alles ander aus ist.
Deshalb erstmal informieren, um was es überhaupt geht, bevor Ihr Euch hier in gewohnter Manier die Köpfe einschlagt!
Der von Lofottroll verlinkte Artikel beschreibt's eigentlich umfassend.
so long....
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
. . .
Insofern sehe ich diese Behauptung eher als politischen Selbstschutz, . . .
Genau so sehe ich das auch: Eine "Markpolitisch initiierte Interimslösung mit eingebautem Haftungsausschluss", den übrigens nicht nur VW in Anspruch genommen hat.
Zitat:
Ausserdem ist der positive Effekt dieser Regelung mittlerweile längst fragwürdig, wie Untersuchungen in anderen Ländern zeigen, in denen die schon länger praktiziert wird, und teilweise schon wieder fallen gelassen wurde.
. . . eine Tatsache, welche die Hersteller von Auto-Glühlampen durchaus traurig stimmen könnte und die durch den Einsatz langlebig(er)er, aber dennoch kaputtbarer LED-Ketten ohnehin schon angekratzt zu sein scheint.😛 ?
Auch der Auffassung, zusätzliche illuminative Mittel zum Selbstschutz (exklusiv) für Zweiradfahrer (- auch Radfahrer!) und letztendlich auch zum Schutz "stärkerer" Autofahrer zu nutzen, kann ich eigentlich nur zustimmen.
Für einigermaßen normalsichtige Autofahrer sind diese "Autotypenidentifikationsleuchten" in LED-Technik eigentlich weniger hilfreich - das "Übergangs-Dauer-Tagfahrlicht" mittels Hauptscheinwerfer war und ist meiner Ansicht nach eher nachteilig und umweltschädlich sowieso - vor allem, wenn diese auch noch falsch eingestellt oder gar "gemoddet" sind.
Der regelmäßige Besuch beim Augenarzt und eine (umwelt-)abgepasste Fahrweise scheint mir die bessere Alternative zu sein.
Die Verantwortlichkeit gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern wird auch durch eine angemessene Bedienung des Lichtschalters offensichtlich - bei der man sich auch nicht immer völlig auf irgendeine Automatik verlassen sollte oder nach dem Gießkannenprinzip "Licht vergeuden" sollte, um einem ureigenen Sicherheitsbedürfnis Rechnung zu tragen.
- Verantwortungsbewußte Grüße -