1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. MJ 2010; Falscher Serviceintervall

MJ 2010; Falscher Serviceintervall

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Einen wunderschönen!
Habe meinen Tig seit dem 13.Aug. und mittlerweile 15.000 km
auf der Uhr. Ich war leicht verwundert, als mich meine Serviceanzeige zum 15.000 Service eingeladen hat. Na ja, ich war zwar von 30.000 km Intervall ausgegangen, habe nochmal schnell ins Serviceheft geschaut und irgend etwas von Ölwechsel gelesen (überflogen) und einfach einen Termin beim 🙂 ausgemacht. Als ich dann bei ihm auf der Matte stand, war dieser doch sehr verblüft und fragte, was ich bei Ihm wollte. " Service Anzeige leuchtet und im Heft steht Ölwechsel". Das kann nicht sein, meinte er, für mich würde LongLife und 30.000km gelten. Ich lösch dir das mal raus...! Jetzt kommt der Haken. Er konnte es nicht zurücksetzen, denn er kam nicht ins Programm. Also, Mail vom 🙂 an VW.
Einen Tag später zitierte mich mein 🙂 wieder in die Werkstatt. VW hat sich gemeldet, man muß sich als Golf VI ins Programm einwählen, damit man diesen Serviceintervall wieder zurücksetzen kann. Das ist ein Programmierungsfehler vom Werk aus, der z.Zt. auch viele Golf V zu schaffen macht...
Ist hier evtl. noch ein Vielfahrer mit MJ 2010 im Forum unterwegs, der die 15.000 er Marke schon geknackt hat und über selbiges berichten kann, oder fahrt ihr alle nur mit Mutti zum einkaufen...? 😛 😎 😁
Gruß Block17

Beste Antwort im Thema

Hallo m,m
Es ist ein 170 er TDI und natürlich Langstrecke. Soviel muß ja schließlich kein Mensch einkaufen gehen 😉 (der Smiley steht für die, die Ironie erkennen und verstehen - Alle anderen dürfen sich an dieser Stelle gerne wieder was Negatives ausdenken)
Gruß Block17

Hallo Track and Style,
hört sich ja fast so an, als ob du bei deinem T&S den Motor ausgebaut hast, dir ein Loch in den Boden geschnitten und den Wagen per Fuß vorwärts schiebst...
Ja, ich bin im Außendienst und jährlich ca. 80.000km unterwegs. Und wenn man dann NICHT gerne Auto fährt, hat man ein großes Problem- mit Sich und dem Beruf!Mit anderen Worten, es ist mein Arbeitsplatz.
Der letzte Satz war Ironie, es soll Leute geben, die soetwas ohne Smiley erkennen. Andere zitieren wiederum aus dem Parteiprogramm der Grünen...was nicht heißen soll, das das Programm schlecht ist. Es gibt nun mal Berufe, da ist man auf das Auto angewiesen und muß "Kilometer fressen"!
Schönes We und Gruß zurück an die Mutti
Block17

Ich werde mein ganzes Anliegen zur Vermeidung von Fehlinterpretationen nochmal in Stichworten zusammenfassen:
- Tiguan MJ 2010
- 170Ps TDI
- 15.000 km
- Anzeige zum Ölservice
- Werkstatt war Überfragt und konnte den Service nicht zurücksetzen
- laut VW geht das nur über anmelden als Golf VI
- Falschprogrammierung ab Werk
- großes Problem z.Zt. bei VW speziell Golf V und evtl. auch beim Tig MJ2010 (daher auch dieser Thread!!!!!)
- evtl. Rückrufaktion
- Mutti bleibt zu Hause 😉
Gruß Block17

45 weitere Antworten
45 Antworten

Danke nein - aber kein Problem ich kenne ja mein Intervall und meine Fahrgewohnheiten werden sich auch kaum entscheidend ändern...

gruß TI170

für mich stellt sich dann die Frage ob ich vom (teuren) Longlife-Öl und dem longlife Intervallsystem auf das normale Intervall 1 Jahr umstelle, wenn aufgrund meiner Kurzstrecken (Arbeit einfache Strecke 8km) sowieso jedes Jahr das Öl gewechselt werden sollte?

thx Oli

ist egal das Öl ist auch dasselbe alles 507 er was anderes ist gar nicht freigegeben, alles nur Spielerei

Zitat:

Original geschrieben von ti170


ist egal das Öl ist auch dasselbe

Völliger Bullshit, das Longlife-Öl hat eine grundsätzlich andere Spezifikation als das "normale" für die kurzen Intervalle. Und zwischen den Spezifikationen liegen auch einige Euros!

Bevor Du hier so was verbreitest, solltst Du lieber mal wieder Deine Ölablassschraube suchen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ti170


ist egal das Öl ist auch dasselbe ...

Wenn die Qualität ohnhin

"egal"

ist ... und um die

Routine des Ölwechselns

🙄 in Gang zu halten rate ich zur Anwendung von gewöhnlichem Raps-/Salatöl ...

... und

Wechselintervallen

von 250 km!

🙂 ?

Zitat:

Original geschrieben von Track and Style


... und Wechselintervallen von 250 km!

Dann vergisst man/er wenigstens die Position der kleinen Schraube nicht mehr. 😁 😁 😁

OK, dann wird es beim nächsten Mal das Shell Helix Ultra Extra 5W30 Motoröl (VW Longlife 507 00) das gibt es für 25€ im 5l Kanister. Das orig. VW Longlife 3 ist mehr als doppelt so teuer.

thx Oli

Wenn Ihr Euch hier schon so aufblasen müsst dann hätte ich gerne mal den Unterschied gewusst lt. Bedienungsanleitung ist jedenfalls nur 507 er für beide Intervallarten zugelassen..

Original geschrieben von Beichtvater

Zitat:

Original geschrieben von Track and Style


... und Wechselintervallen von 250 km!

Dann vergisst man/er wenigstens die Position der kleinen Schraube nicht mehr. 😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von ti170


Wenn Ihr Euch hier schon so aufblasen müsst dann hätte ich gerne mal den Unterschied gewusst lt. Bedienungsanleitung ist jedenfalls nur 507 er für beide Intervallarten

Was los? Google kaputt? 😰

Nur für das LL ist beim TDI das 507er von VW vorgeschrieben, für den fixen kurzen Intervall aber reicht das 505er. 😉

Das habe ich in ~1 Sek ergoogelt.

In der Anleitung steht davon nichts, Link ?

Vielleicht solltest Du mal länger als 1 s googeln oder ist Dein Tiger als Sonderausstattung mit einer Verteiler Einspritzpumpe ausgestattet LOL?

Leichtlauföle für Motoren mit Longlife-Service Leichtlauföle für Motoren ohne Longlife-Service
VW 503.00 für Benziner *)
VW 503.01 für Turbo-Benziner *)
VW 506.00 für Diesel ohne Pumpe-Düse *) VW 500.00 und
VW 502.00 für Benziner *)
VW 506.01 für Pumpe-Düse-TDIs *) VW 505.01 für Pumpe-Düse-TDIs *)
VW 507.00 für TDIs mit Partikelfilter *) VW 505.00 für Diesel mit Verteiler-Einspritzpumpe *)
*) alternativ Einheitsöl VW 504.00 / 507.00
Achtung: nicht für R5 und V10 PD-TDI vor Baujahr 01/2007
Longlife-Service:
Fahrzeuge mit Wartungs-Intervall-Verlängerung (WIV), haben im Datenträgerblatt im Handbuch den Code QG1 stehen. Nur in diese Motoren dürfen Longlife-Motoröle nach VW 503.00, 506.00 oder 506.01 eingefüllt werden!
Der Ölwechsel-Intervall ist bei diesen Fahrzeugen von der Beanspruchung abhängig und kann bis 30.000 km beim Benziner und 50.000 km beim Diesel liegen.
Notfalls dürfen bis zu 0,5 l Öl der Normen VW 505.00 bzw. VW 502.00 nachgefüllt werden.
VW 503.00 und VW 503.01 dürfen nicht miteinander verwechselt werden! Öl nach VW 503.00 kann in Motoren, die VW 503.01 benötigen, zu Schäden führen.

Warnhinweis:Longlife-Öle Generation I und II dürfen auf keinen Fall in Motoren eingefüllt werden, die dafür nicht zugelassen sind. Die Hochtemperatur-Viskosität ist bei diesem Öl wesentlich geringer als bei bisher üblichen Ölen. Bei nicht darauf ausgelegten Motoren ist dann bei hohen Öltemperaturen und hohen Drehzahlen keine ausreichende Schmierung mehr sichergestellt. Erst die Longlife-Generation III nach VW 504.00 und 507.00 ist auch für die älteren Motoren geeignet.

Wichtig: Siehe auch die weiteren Informationen zum Inspektions-Intervall oder Du hast n

und wahrscheinlich hat Dein Tiger auch noch keinen Partikelfilter:

Seit 2005 gibt es ein Einheitsöl nach VW-Norm 504.00 und 507.00, das praktisch für alle VW-Motoren geeignet ist. Wenn man die Wahl hat, sollte man ein Öl nach dieser Norm einsetzen, da es die höheren Anforderungen erfüllt. Diesel mit Partikelfilter brauchen zwangsläufig Öl nach dieser Norm, da sich sonst der Filter schneller zusetzt. Für R5 und V10 Pumpe-Düse-TDIs mit Baujahr vor 2007 darf dieses Öl nicht verwendet werden.

Zitat:

Original geschrieben von ti170


Seit 2005 gibt es ein Einheitsöl nach VW-Norm 504.00 und 507.00, das praktisch für alle VW-Motoren geeignet ist. Wenn man die Wahl hat, sollte man ein Öl nach dieser Norm einsetzen, da es die höheren Anforderungen erfüllt.

Das Einheitsöl nach VW 504 00 und 507 00 kann im Tiguan zwar immer eingesetzt werden; es erfüllt aber nicht prinzipiell die "höheren Anforderungen". Im TSI ist es bei erschwerten Einsatzbedingungen wie z.B. viel Kurzstrecke oder hohe Staubbelastung u.a.m. besser, das Festintervall (= kürzer) für den Ölwechsel zu wählen und Öl nach VW 502 00 mit hohem TBN-Wert einzusetzten. Beim TDI darf im Festintervall bei den älteren Maschinen ohne DPF auch Öl nach VW 505 01 verwendet werden. So jedenfalls meine Betriebsanleitung von 11.2010. Ob das Öl nach VW 505 01 beim Diesel unter bestimmten Betriebsbedingungen Vorteile bietet, habe ich als Fahrer eines Benziners nie in Erfahrung bringen wollen

Der Fragesteller oliw hat seine Antwort längst gefunden: Öl nach VW 507 00, aber nicht unbedingt zu weit überhöhten Preisen von der VW Werkstatt - dann bleiben die Kosten für das Öl auch dann im Rahmen, wenn der Wechsel per Anzeige etwa bereits nach ~10.000 km notwendig werden sollte.

Ergänzend berichtet "holzgewehr":

Zitat:

In der neuen Autoserviceppraxis Zeitung war ein interessanter Artikel zu den Ölnormen der Zukunft! Die Einheitsöle ala VW Norm 504/507 sind Auslaufmodelle. Man hat erkannt das Benziner und Diesel unterschiedlich zu betrachten sind. Hier wurde erwähnt: DIESEL = wenig Asche und hoher HTHS Wert / BENZINER = viel Asche und abgesenkter HTHS Wert. Bei Benzinern geht es somit in Richtung 0W-20 Öle.

http://www.a3quattro.de/index.php?...

Nicht auszuschließen, daß es dann bei Verwendung solcher Neuentwicklungen in den bisher gebauten Motoren wieder zu ähnlichen Problemen kommt, wie nach Einführung von VWs LL Motorölen der 1. unde 2. Generation. Um in allen Betriebszuständen problemlos mit abgesenktem HTHS Wert fahren zu können, muß der Motor auch spezifisch hierfür entwickelt worden sein. Denke ich mal.

Endlich mal ein qualifizierter Beitrag und nicht nur heisse luft wie bei den beiden Vorpostern - danke

Zitat:

Original geschrieben von MENA-C



Zitat:

Original geschrieben von ti170


Seit 2005 gibt es ein Einheitsöl nach VW-Norm 504.00 und 507.00, das praktisch für alle VW-Motoren geeignet ist. Wenn man die Wahl hat, sollte man ein Öl nach dieser Norm einsetzen, da es die höheren Anforderungen erfüllt.
Das Einheitsöl nach VW 504 00 und 507 00 kann im Tiguan zwar immer eingesetzt werden; es erfüllt aber nicht prinzipiell die "höheren Anforderungen". Im TSI ist es bei erschwerten Einsatzbedingungen wie z.B. viel Kurzstrecke oder hohe Staubbelastung u.a.m. besser, das Festintervall (= kürzer) für den Ölwechsel zu wählen und Öl nach VW 502 00 mit hohem TBN-Wert einzusetzten. Beim TDI darf im Festintervall bei den älteren Maschinen ohne DPF auch Öl nach VW 505 01 verwendet werden. So jedenfalls meine Betriebsanleitung von 11.2010. Ob das Öl nach VW 505 01 beim Diesel unter bestimmten Betriebsbedingungen Vorteile bietet, habe ich als Fahrer eines Benziners nie in Erfahrung bringen wollen

Der Fragesteller oliw hat seine Antwort längst gefunden: Öl nach VW 507 00, aber nicht unbedingt zu weit überhöhten Preisen von der VW Werkstatt - dann bleiben die Kosten für das Öl auch dann im Rahmen, wenn der Wechsel per Anzeige etwa bereits nach ~10.000 km notwendig werden sollte.

Ergänzend berichtet "holzgewehr":

Zitat:

Original geschrieben von MENA-C



Zitat:

In der neuen Autoserviceppraxis Zeitung war ein interessanter Artikel zu den Ölnormen der Zukunft! Die Einheitsöle ala VW Norm 504/507 sind Auslaufmodelle. Man hat erkannt das Benziner und Diesel unterschiedlich zu betrachten sind. Hier wurde erwähnt: DIESEL = wenig Asche und hoher HTHS Wert / BENZINER = viel Asche und abgesenkter HTHS Wert. Bei Benzinern geht es somit in Richtung 0W-20 Öle.

http://www.a3quattro.de/index.php?...

Nicht auszuschließen, daß es dann bei Verwendung solcher Neuentwicklungen in den bisher gebauten Motoren wieder zu ähnlichen Problemen kommt, wie nach Einführung von VWs LL Motorölen der 1. unde 2. Generation. Um in allen Betriebszuständen problemlos mit abgesenktem HTHS Wert fahren zu können, muß der Motor auch spezifisch hierfür entwickelt worden sein. Denke ich mal.

Zitat:

Original geschrieben von ti170


Endlich mal ein qualifizierter Beitrag und nicht nur heisse luft wie bei den beiden Vorpostern - danke

Wie "qualifiziert" ein Beitrag einzuschätzen ist, erkennt man u.A. auch an dem

Verhältnis

von

neu Geschriebenem

und dem, was man - aus welchem Grund auch immer - als

seitenfüllendenZitats-Müll!

(voll-)ständig

(weiter)kopiert

... 😎 ! Einer ca. 30-zeilige

Beitrags-Wiederholung

(s)eine "Bemerkung" von noch nicht einmal 1,

5

Zeilen (auch noch) voran zu stellen, ist meines Erachtens wirklich äußerst  "bemerkenswert"!

"Herausragendes" Beispiel: Mein (einzig-artiger!) Vorposter!

Zur gepflegten Kenntnisnahme (im Übrigen aller ! Betroffenen): Selbst wenn solche (Monster-) "Zitate" 3 malig zu ihrer vollen Größe auflaufen ... ich werde sie dennoch ... (wenn überhaupt), nur 1 mal lesen 😉 ... wirklich!

- Definitiver Gruß -

Deine Antwort
Ähnliche Themen