MJ 2009 Avant klappernde Heckklappe nach Subwoofereinbau

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

ich habe die letzten beiden Tage mein DSP System etwas gepimpt und zwei Endstufen sowie einen Subwoofer in der Reserveradmulde eingebaut.

Mal kurz der Aufbau des Systems:
- Lautsprecherausgänge im Quadlockstecker ausgepinnt und Lautsprecherkabel zum High-Low-Level Adapter (Helix ASC) eingepinnt
- originale Lautsprecherkabel zu Front und Hecksystem in die eine Seite einer ISO-LS Kupplung eingepinnt
- Lautsprecherkabel von einer Endstufe (4 Kanal Rockford Fosgate P 8004) in die andere Seite der ISO-LS Kupplung eingepinnt
- über den Chinch-Ausgang an der P 8004 ist die zweite Endstufe ( Monoblock Rockford Fosgate P 6001) angeschlossen.

Das Front und Hecksystem spielen an der P8004 wie ausgewechselt, kann ich nur empfehlen :-)
Aber nun zu meinem eigentlichen Problem:

ich habe beide Endstufen sowei den Subwoofer (Rockford Fosgate P3D2-10) in der Reserveradmulde untergebracht. Habe mir zum Woofer das passende Gehäuse gebaut und alles fest in der Mulde platziert.

Solange die Heckklappe offen ist, funktioniert alles wunderbar und es klappert (fast) nichts.
Aber sobald die Heckklappe zu ist kracht und scheppert es im Kofferraumdeckel und ich habe keine Ahnung wo es her kommt.
Das Nummernschild ist es aber definitiv nicht.

Hat denn sonst noch jemand mit Klappergeräuschen im Kofferraumdeckel nach Subwoofereinbau probleme oder evtl ne Lösung dafür ??

Gruß matwolt

13 Antworten

Warndreieck richtig fest?

Ja das hab ich am Anfang auch gedacht. Aber auch ohne das Warndreieck schepperts munter weiter... :-(

Zitat:

Original geschrieben von matwolt


Ja das hab ich am Anfang auch gedacht. Aber auch ohne das Warndreieck schepperts munter weiter... :-(

.......es gibt hier einen User, carmedia oder so. .... der wird sicher helfen können, habe ihn aber noch nicht gefunden um ihn auf diesen Thread aufmerksam machen zu können.

Er baut auch in Audis solche Anlagen und hat sicher einen Tipp !

Gruss Senti

Hast du mal ein Bild von deinem Einbau? Wo wird der Subwoofer getrennt? Lowpass? Das Klappern kann von mehreren Quellen stammen.
Beispiele:
-Seitliche Klappen / Kofferraumverkleidung
-Die Verkleidung vom Kofferraumschloss
-Schloss oder Verkleidung der Kofferraumklappe
usw.
Am schnellsten geht es, wenn du eine CD mit Sinusfrequenzen nimmst/hast. Fängst dann bei 20HZ an und erhöhst bist das Klappern deutlich zu lokalisieren ist 😉

LG

P.S. Automedia kein Carmedia 😁

Ähnliche Themen

Der 4F ist leider sobald etwas mehr als das Bose werkelt die reinste Klapperkiste.

Ich habe bei mir ingesamt 10x 0,5m Alubutyl in Türen und Kofferraum verbaut. Dach folgt zwangsweise auch noch.

Hast du überhaupt bisher irgendwas gedämmt ? Oder kann die Außenwelt fleißig mithören ? 🙂

Hallo zusammen,

vielen Dank schonmal für die Infos. Ich werd mich mal mit ner CD ins Auto setzen und dann wie vorgeschlagen schön alle Frequenzen durchorgeln und auf die Suche nach dem klappernden Teil gehen :-)
Bilder vom Einbau gibts erst, wenn alles fertig ist. Ich muss noch den Kofferraumboden austauschen und ein paar Kosmetische veränderungen

Nein ich hab garnichts gedämmt und hab auch erlich gesagt keine Lust dazu. Ich hab bis jetzt immer jedes Auto komplett zerlegt, gedämmt, Lautsprecher getauscht etc...........
Jetzt wollt ich einfach nur das DSP 0815 Zeugs etwas aufbessern :-) und das ohne mords Aufwand zu betreiben.

Es klappert ja zum Glück auch nur der Kofferraumdeckel und den bekomme ich hoffentlich bald zum Schweigen.
Aber seit gestern ist es bei uns (Rosenheim) A...kalt und es liegen einige cm Schnee, muss bis nächste Woche warten dass ich in der Werkstatt mal auf die suche des Klappergeräuschverursachers gehen kann..

Dämmung ist 49% von allem ... Und der 4f ist eine Coladose in der Hinsicht. Mach etwas lauter als "Zimmerlautstärke" und steig aus und schließe die Tür .... bei meinem 2006er konnte man alles Klar verstehen ...

Hast du die LS schon einspielen lassen ? sonst wär ich Vorsichtig mit der Frequenzgang-CD

mein 4f ist auch erstmal ringsrum mit einigen m² gedämmt, die frage ist ja immer bei welcher lautstärke der mist amfängt zu klappern, beim audiophilenm musikhören klappert nix mehr, aber im espl betrieb bekommt man die karre einfach nicht ruhig :-)

Phil

Hm, ich habe auch einen BOSE SUB in der Reserveradmulde drin. Der Klang ist echt gut und der Bass kommt richtig gut.
Aber ein klappern habe ich nicht, manchmal nur am Kennzeichen.
Gedämmt habe ich nichts.
Klar ist die Musik bei mittlerer Lautstärke auch außen zu hören, aber ist das nicht bei jedem (nicht Security) Audi so?

naja subwoofer würde ich die 13-16cm tieftöner mit 5mm xmax nicht gerade nennen :-), aber das ist ein anderes Thema...

Phil

Also mir langt es, ich habe ja in beiden vorderen Türen auch den Sub drin und nun noch hinten.
Die Schachtel ist für mich groß genug und ich wollte nur, wirklich sehr angeregt von einem Forumsmitglied welcher das schon hatte, nur den BASS von hinten satt haben.
Keinerlei hörsturzverusachenden Lärmpegel - aus dem Alter bin ich raus😉
Aber sieht gut aus, passt auch gut rein.
Allein die im Bild ersichtliche Endtsufe musste ich gegen eine Analoge tauschen, da mir die Digi den DAB Empfang geklaut hatte.
Jetzt ist eine Triton One von highfonics drin. Vielleicht auch für die Profis nichts, es langt echt in Verbindung mit BOSE/3GP.

Bose-fertig

Hallo Leute,

also ich hab heute auf dem Weg zur Arbeit und wider nach Hause mal etwas rumgespielt mit der Lautstärke und dem Basspegel.
Bei relativ leiser Lautstärke klappert es im Kofferraum, wenn man dann mal etwas mehr aufdreht wirds still.....
Wenn man dann aber die Musikrichtung wechselt, dann klapperts nicht wenns leise ist, dafür aber wenn man lauter macht....

Gaaaanz komisch das ganze. Aber ich werd damit auseinander setzen wenn ich mal nicht so lange arbeiten muss...

Gruß matwolt

Hey Leute,

nach etwas suchen habe ich das scheppernde Teil gefunden :-)
Bei mir war es die Kunstoffverkleidung an der Oberkante des Kofferraumdeckels. Ich habe die Verkleidung mit selbstklebendem Noppenschaum über die komplette Breite der Abdeckung verkleidet und jetzt klappert nichts mehr :-) Ach ja, die Reserveradmulde habe ich auch noch mit Alubutyl ausgekleidet und zusätzlich mit ein paar Noppenschaummatten ausgelegt.

Gruß matwolt

Deine Antwort
Ähnliche Themen