MJ 2005 MJ 2008

Mercedes E-Klasse W211

Viele Dinge wurden hier schon vorgestellt oder diskutiert. Ich will trotzdem mal aufführen, welche Änderungen mir am 320 TCDI MJ 2008 zum alten 280TCDI MJ 2005 auffallen (beide Avandgard):

Außen: Die Mopffront finde ich insgesamt schöner, einfach frischer. Die jetzt weiß leuchtenden Standlichter passen bessere zum Xenon. Die Spiegel bieten, auch ohne die elektrische Funktion, die Möglichkeit sie anzuklappen. Dafür ist der Wagen ein paar Zentimeter breiter (an den Spiegeln). Die Stummelantenne...mir egal, eine bessere Funktion kann ich nicht feststellen. Das Heck sieht mit den beiden Rohren sportlicher aus, dafür ist das Understatement weg. Wieso die LED Rückleuchten eingespart wurden frag ich mich allerdings schon. Die elektrische Heckklappe läuft und schließt sanfter, macht jetzt aber bei jeder Bewegung „pling, pling....“ (Ist angeblich jetzt Vorschrift). Neu ist die Begrenzung des Öffnungswinkels. Früher konnte man im KI eine Begrenzung aktivieren. Die war aber auf eine nicht wählbare Stufe begrenzt. Nun kann man stufenlos programmieren! An Türöffner der Klappe ziehen, bis sie sich in Gang setzt. Griff gleich noch mal ziehen, damit sie stoppt. Dann Klappe mit Muskelkraft in die gewünschte Maximalposition bewegen. Schließknopf drücken und festhalten bis Quittungston zu hören ist. Damit ist diese Position als Öffnungswinkel festgelegt. Prima Sache!
Fahrwerk. Die Lenkung ist deutlich direkter und leichtgängiger, die Airmatik scheint mir komfortabler abgestimmt zu sein (trotz 17“ Winterreifen eher besser, als der alte mit 16“). Die Bremse ist bissiger, als die SBC, trotzdem gut dosierbar. Insgesamt eine Verbesserung! Holdfunktion auch ohne SBC vorhanden!
Innen: Die Fächer unter dem Ladeboden: früher eine große Klappe mit großem Zwischenboden. Heute zwei Fächer, davon eines mit Zwischenboden, der allerdings in beide Öffnungen passt. Man kann also einen zweiten Zwischenboden kaufen. Die hintere Klappe lässt sich in senkrechter Position arretieren. Man kann dann z.B. Einkaufstaschen in das tiefe Loch stellen und an Haken der Klappe einhängen. Beide Deckel lassen sich relativ leicht ausbauen, sodass man eine größere Ladehöhe hat (da passt der Kühlschrank evtl. hochkant rein). Die Box hinter der Rückbank ist entfallen, trotz Avandgard. Ich bekomme Sie jetzt nachgeliefert, da meine Frau immer mehrere Schirme drin verstaut hatte und die vermisst sie nun. Ich brauch die Box nicht.
Die Sicherheitsgurte auf den äußeren Fondsitzen sind auf die gleiche Art wie die Vorderen in der Höhe verstellbar. Die Komfortkopfstützen (vorne, an Komfortsitzen) finden wir deutlich bequemer. Die Kopfstützen hinten lassen sich nicht mehr von vorne elektrisch abklappen. Das hat mich jetzt schon ein paar Mal gestört. Der Heckwischer wird nun am Lenkrad bedient (am Blinker-, Wischer- Fernlichthebel). Die Position ist besser, da blind bedienbar. Allerdings hat er nun einen Rastschalter. Man kann also vergessen ihn auszuschalten. Sollte er über Nacht festfrieren...nicht so gut. Der Regensensor hat nun zwei Empfindlichkeitsstufen. Ich war mit der alten Funktion zufrieden und sehe keine Verbesserung. Die Scheinwerferreinigung kann man nicht mehr per Knopf aktivieren. Sie erfolgt nun automatisch, wenn man (ohne die Zündung zwischendurch abzuschalten) fünfmal Wischwasch der Scheiben betätigt hat. Für mich absolut ok so.
Das neue Lenkrad bzw. die Tasten sind etwas besser bedienbar.
Der 280er hatte kein Sitzmemo. Ich muss sagen, dass ich das immer wieder nehmen würde. Erst jetzt stellen wir uns wirklich die optimale Position ein (inkl. Lenkrad, da auch elektrisch)!
Der Hamstersarg für das Handy ist entfallen. Es gibt nur noch eine große Klappe und das Handy steht hinten senkrecht im Fach. Das ist Mist.
Comand mit Soundsystem: Wir finden das Soundsystem prima (wurde ja von vielen schon schlecht gemacht). Meine Kinder vermissen aber jetzt hinten die Aschenbecher (für Bonbonpapier, nicht für Asche), stand nirgendwo, dass sie Lautsprechern zum Opfer fallen. (Irgendwo müssen die 12 Lautsprecher aber nun mal hin).
Beim Radiobetrieb kann man im KI einstellen, ob die Lenkradtasten einen Suchlauf starten sollen, oder den nächsten gespeicherten Sender aufrufen. Das ist besser so.
Im Navibetrieb hab ich soweit noch keine großen Änderungen feststellen können (ich hatte im 2005er schon die Firmware mit der permanenten Restzeit/Strecke aufspielen lassen). Drückt man zweimal auf den „Map“ Knopf, schaltet man permanent auf Splitscreen um (kann aber sein, dass das auch vorher schon so war.)
Das ILS find ich prima. Kurvenlicht bringt tatsächlich bessere Sicht. Insgesamt werden beide Fahrbahnränder besser ausgeleuchtet, der hell-dunkel Übergang ist nicht so scharf. Wie sich das Autobahnlicht auswirkt konnte ich noch nicht testen. Abbiegelicht halte ich eher für Spielerei.
Ein paar Dinge, für die der Alte nix konnte: Der 320er Motor ist um Längen besser. Mehr Power und deutlich leiser. Wie das ganze Fahrzeug mir leiser erscheint. Mein Kollege hat den 320 CDI V6 Vormopf als Limo. Auch der ist lauter, als mein T.
Die 7 Gang schaltet manchmal etwas ruppiger, zumindest runter. Dafür hat sie bei weitem nicht mehr soviel Wandlerschlupf. Das macht Spaß und kommt der tollen BMW Automatik (6 Gang) sehr nah. Das ganze Auto ist agiler.

Bisher bin ich absolut zufrieden, wenn nur dieses Ambientelicht bzw. Nichtambientelicht nicht wäre 😉

Billy

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Billy_bunny



Zitat:

Wenn der Anruf kommt ( von Mercedes), ob Du mit dem neuen und der Abwicklung etc. zufrieden bist, sag einfach :" nein, weil wieder eingespart wurde. Ich vermissen die Ambiente..."

  
Gruß
 
Billy

Klasse Idee und wenn das viele machen, dann kommst sie vielleicht wieder die Ambiente *freu*

Deine Antwort
Ähnliche Themen