Mittiger Reifenverschleiß 20 Zoll Winterreifen (Pirelli Scorpion)
Hallo Zusammen,
ich habe auf unsrem X5 M50d ein Problem mit dem Verschleiß der Hintterreifen im Winter in der Größe 315/35 R20. Es wurde immer auf den Luftdruck geachtet und auf dem in der Tür angegebenen Druck von 2,4 Bar gehalten. Leider ist das Profil in der Mitte komplett fertig und am Rand noch 6mm wie auf den Bildern zu erkennen ist.
Der Servicepartner sagt das Problem ist bekannt und häufig weil sich angeblich die Mitte des Reifens beim fahren auswölbt und dadurch das Profil mehr beansprucht wird. Pirelli sagt das kann bei einem modernen Reifen nicht sein, sowas gab es früher mal. Die BMW Kundenbetreuung kommt nur mit Standardantworten, ungleicher Verschleiß wäre bei Mischbereifung normal...
Hat jemand schon mal das gleiche Problem gehabt?
Vielen Dank!
29 Antworten
na das ist doch auch normal
ich fahre meinen 3. X5 und das war bei jedem so
beim X3 war es nicht ganz so extrem
that's life 8)
Klar bewegen wir alle unseren X5 im Grunde nur auf der Rennstrecke, dafür ist der X5 ja besonders mit Winterreifen der ideale Partner :-)
Im Ernst, die Theorie mit Kälte und Luftdruck etc. stimmt natürlich, aber Winterreifen sind generell weicher als Sommerreifen und ich gehe davon aus, daß sich ein "falscher Luftdruck bei Winterreifen in dieser Dimension (315!) im Abriebbild noch stärker zeigen dürfte als bei Sommerreifen.
Persönlich würde ich bei Deinem seltsamen Abnutzungsbild den Reifendruck reduzieren, das ist für mich das einzige was irgendwie Sinn machen könnte und man auch selbst beeinflussen kann.
Da sich der Reifen ja in der Mitte deutlich stärker abnutzt als an den Flanken + Winterreifen eine weichere Gummimischung haben.... scheidet also Spur etc aus, kann also eigentlich nur der Luftdruck sein, oder der Reifen an sich ist Mißt.
Luftdruck senken oder schneller fahren.
Ersteres erschließt sich ja intuitiv. Zweiteres lässt manchen die Stirn runzeln.
Aber der Effekt auf den Reifen ist der selbe: mehr Anpressdruck auf die Flanke; weniger auf die Mitte des Reifens.
Und beides hat den selben Nachteil: die Traglast des Reifens sinkt. Beides wäre genormt nach ETRTO: 0,1 Bar mehr oder weniger Druck sorgen für 10 Prozent mehr oder weniger Traglast oder sorgen für deren Kompensation; je 10 km/h mehr oder weniger Geschwindigkeit (Referenz 160 km/h).
Okay nochmal lesen. Oder nachlesen in der Norm.
Was meine Theorie erhärtet, dass hier ein konstruktiver Mangel vorliegt: Du kannst einfach nicht den Luftdruck auf das erforderliche Maß senken, da dem Reifen sonst die erforderliche Traglast fehlt. Spätestens ab einer gewissen Geschwindkeit. Daher schreibt BMW lieber einen erhöhten Luftdruck vor und nimmt die ungleichmäßige Abnutzung in Kauf, da diese zumindest kein Sicherheitsrisiko darstellt.
Wäre wirklich ein interessanter Rechtsstreit. Mein Arzt würde sagen: lernen Sie damit zu leben. Ist ja nur Geld.
Zitat:
@Jan_S3 schrieb am 21. März 2016 um 10:42:37 Uhr:
Hallo Zusammen,ich habe auf unsrem X5 M50d ein Problem mit dem Verschleiß der Hintterreifen im Winter in der Größe 315/35 R20. Es wurde immer auf den Luftdruck geachtet und auf dem in der Tür angegebenen Druck von 2,4 Bar gehalten. Leider ist das Profil in der Mitte komplett fertig und am Rand noch 6mm wie auf den Bildern zu erkennen ist.
Der Servicepartner sagt das Problem ist bekannt und häufig weil sich angeblich die Mitte des Reifens beim fahren auswölbt und dadurch das Profil mehr beansprucht wird. Pirelli sagt das kann bei einem modernen Reifen nicht sein, sowas gab es früher mal. Die BMW Kundenbetreuung kommt nur mit Standardantworten, ungleicher Verschleiß wäre bei Mischbereifung normal...
Hat jemand schon mal das gleiche Problem gehabt?
Vielen Dank!
Hallo,
Habe die gleiche Reiffen. Habe die Winterreiffen gestern ausgewechselt. Vorne, keine unnormale versleisch. Hinten ein venig mehr in dei Mitte.
Druck 2,9 bar durch die Säsong. Mein Reiffenlieferant meint es var ein bischen wenig Druck. Ich habe dieses Thema diskutiert und mit die Reiffengrösse ist 2,4 Bar viel zu wenig. Für meine Sommerreiffen habe ich jetzt 3,2 Bar.
Grüsse von Schweden
Bo
Ähnliche Themen
Mehr Luftdruck kann auch die Flanken stärken. Das liegt an Aufbau des Reifens.
Kleines OT:
Ich hab letzte Woche eine Klage wegen Sägezahns dem 🙂 gegenüber "gewonnen". 😁
Im Prinzip ja. Höherer Luftdruck reduziert das "Walken". Aber nicht zielführend für die ursprüngliche Frage. Eher kontraproduktiv.
Und bei RFT kann durch den starken Seitenwandaufbau das auf den Bildern fast nicht passieren. Theoretisch können nur durch die Zentrifugalkraft die Seitenwände nach innen gezogen werden, wo durch mehr Luftdruck entgegen gehalten wird. Klar dar nicht zu viel rein, aber auch nicht zu wenig.
Ich halte mich bei RFT immer an die max. Angaben vom Hersteller. Das war mal eine Empfehlung eines Fahrwerksgurus aus München.
Was meinst du mit max. Angaben vom Hersteller? Das Maximum das auf dem Reifen steht? Bei meinem Alpina B3 waren auch Drücke von über 3 bar auf den 20 Zöllern empfohlen, allerdings waren die nur 265 breit und keine RFTs...
Ich habe bei meinen Sommerreifen beim Wechsel auf die Winterschuhe hinten das gleiche Bild gehabt. Mitte fast blank, außen noch sehr gut.
19" Mischbereifung mit dem Fahrwerk Professional, 3.0 d
Laufleistung der Reifen geschätzt 30.000 km, davon ca. 5.000 km mit Wohnwagen.
Fährt jemand die 315er pirelli mit * mit unter 2bar und kann berichten ob dee Verschleiß in der Mitte gleich bleibt?
Was sagt denn das Display bzgl. Luftdruck der einzelnen Reifen.
Fahre Pirelli 20" RFT mit 2,65 bar vorn/ 2,75bar hinten, einziges Schadbild Vorderreifen Kantenbereich wenig Profil (sollte aber normal sein)
Ich kenne Schadbild mittig wenig Profil nur als zu viel Luft im Reifen, vielleicht kann ja jemand Licht ins Dunkel bringen und kennt sich mit technischen Dingen aus.
Fahren beim F15 30d auf den 20 Zoll bei kalten Reifen 2,2 bar bei um die 15 Grad Außentemperatur
Bei Autobahnfahrt entwickelt sich der Druck auf 2,5
Laufbild bisher homogen.
Ich war mit Runflat sehr unzufrieden mit dem Komfort. Auch leichte Höhenschläge der Reifen merke ich sofort.
Ich bin auf non-Runflat mit Notrad umgestiegen.
Winter wie Sommer
F15 30d
Mischbereifung vorne 275, hinten 315
Sommer: Dunlop
Winter: Yokohama
Abnutzung: beide schön gleichmäßig, obwohl ich mit tendenziell zu viel Druck fahre (ca 2.6-2.7 bar)
Pirelli ist Schrott.
Hatte ich mehrere Sätze und mehrere Probleme.
Sägezahnbildung, usw
Einmal aber n deutlicher Höhenschlag.
Von BMW (wo ich die Reifen gekauft hab) und von Pirelli hiess es nur: kommt vor. Nächstes Mal krieg ich einen Reifen umsonst.
Pirelli: nie wieder
BMW vermutlich auch nicht mehr. Das liegt am optischen Design und am technischen.
(zB: MB hat noch eine Ablassschraube am Verteilergetriebe, BMW: weggespart)
Ich hole das Thema hier nochmal hoch, weil meine Sommerreifen nun fertig sind. Dunlop oder Bridgestone, muss ich nochmal genau nachsehen.
Hauptsächlich die 315er Hinterreifen in der Mitte. Am Anfang habe ich das nicht erkannt. Jetzt aber sieht man das sehr deutlich wie andere das hier auch beschrieben hatten: Am Rand noch sehr gut, in der Mitte fast blank.
Meine Yokohama-Winterreifen haben das Problem überhaupt nicht, bei gleicher Grösse vorne 275, hinten 315.
Jetzt überlege ich, auch für den Sommer Yokohama zu kaufen.
Viele Grüsse