Mittelklasse Kombi für 2000€

Hallo zusammen,

bin momentan auf der Suche nach einem Mittelklasse Kombi bis 2000€. Ich fahre meistens Langstrecke und Autobahn und hab eine Jahreskilometerleistung von 20tkm-30tkm. Hab meistens viel Gepäck und zum Teil auch ein Fahrrad dabei und möchte in der Not auch mal mit runtergeklappten Rücksitzen im Kofferraum schlafen können (Camping oder Sportveranstaltungen). Es muss ein Diesel (möglichst mit grüner Plakette) sein und sollte noch über ein Jahr TÜV haben und/oder in einem Zustand sein, in dem er locker durch den TÜV kommt. Ich bin kein Raser aber komme ganz gerne vom Fleck und habe mir sagen lassen, dass ich ab ca. 115 PS suchen soll in der Klasse. Das Auto sollte zuverlässig sein wobei mir die Marke und Kilometerleistung relativ egal sind. An Ausstattung sollte er wenigstens eine Klimaanlage haben, Tempomat und Standheizung würde ich bevorzugen, bei allem anderen kann ich Abstriche machen oder mit mir reden lassen.

Sind die Vorstellungen bzw. der Preisrahmen realistisch? Könnt ihr mir generell was empfehlen?
Bis jetzt hatte ich Ford Mondeo Turnier sowie Opel Omega auf dem Schirm (da ich die aus der Familie kenne) bin aber über jede Hilfe dankbar (zu jeder Automarke und jedem Model was passen könnte).
Grüße

Beste Antwort im Thema

Diesel und grüne Plakette zu dem Preis - nicht im Traum. Da wirst du wohl nach einem Benziner schauen müssen 😉

Passat 35i ist ein Tipp, als 1,8er mit 90 PS sehr robust!

22 weitere Antworten
22 Antworten

Neee ganz ehrlich... so ein abgegriffenes Lenkrad... und auch sonst die Lederseitze und die restigen Verkleidungen... die sind ja auch total felckig... würde ich mir nicht kaufen...

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Neee ganz ehrlich... so ein abgegriffenes Lenkrad... und auch sonst die Lederseitze und die restigen Verkleidungen... die sind ja auch total felckig... würde ich mir nicht kaufen...

Wir reden hier nicht umsonst von einem "Gebraucht"wagen. Wer sich einen neuen Wagen kaufen mag, wird dafür deutlich mehr als die hier geforderten 2.000 Euro los. Bei einem 15 Jahre alten Opel sind eben Gebrauchsspuren in Serie dabei, auch bei gepflegten Rentnerautos sieht man, dass sie benutzt wurden!

Wie gesagt, lieber den letzten... der MV6 ist oft ein Groschengrab ... das und der Zustand sprechen gegen den Wagen...

Zitat:

Original geschrieben von Lewisit


Hallo,
nachdem der Großteil der Meinung ist, ein Benziner wäre besser, habe ich mich ein wenig umgesehen und hätte jetzt gern eure Meinung dazu.
Sind leider bei den Opelmodellen nur die alten Omegas, sind aber meiner Meinung auch in Ordnung oder sind da größere Probleme bekannt?

Mein Favorit ist
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...

Alternativen in der Opelriege sind
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...
und
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...

auf der Seite der Fords sind es
http://suchen.mobile.de/.../167794108.html?lang=de
und
http://suchen.mobile.de/.../172554645.html?lang=de

Was sagt ihr dazu?
Grüße

Ich kann dir den Fähnchenhändler bei dem dein Omega Favorit steht zumindest empfehlen-habe dort 2 Autos gekauft die problemlos liefen.zudem hat er einen KFZler angestellt der noch reparieren kann-man sollte aber in jedem Fall wenn einem was auffällt ansagen das es noch gemacht werden muß-dann wird es auch erledigt

wenn du weiter schaust was einer der Libanesen meines Vertrauens auf dem Hof hat- http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=225655199&asrc=st
der schaut auch nicht übel aus,auch wenn es ein 1,6er ist aber mit frischer HU und frischem Zahnriemen-der sollte eigentlich die nächsten 2 Jahre seinen Dienst zuverlässig tun

Ähnliche Themen

Wenn das Geld begrenzt ist, kauf nie einen Exoten oder ein ein Modell mit unnötig großem Motor. Ein 6-Zylinder hält zwar mindestens genau so lange wie ein 4-Zylinder, aber wenn was dran gemacht werden muß, sind auch mehr Teile fällig. Außerdem sind die 4-Zylinder häufiger, Teile dafür bis hin zu Gebrauchtmotoren liegen sozusagen auf der Straße, man muß sie nur aufheben.
Wenn einen Omega, dann lieber den bewährten 2,0i. Davon gibts noch reichlich und zum Fahren reicht der völlig. Ist auch mehr das typische gepflegte Rentnerauto. Die Modelle mit den großen Motoren waren meist Leasingfahrzeuge aus Firmen-Erstbesitz, in kurzer Zeit viele km und dann abgeschrieben und häufig gleich an Leute weitergereicht, die sich so ein Auto eigentlich nicht leisten konnten. Ausnahmen bestätigen die Regel, aber ich kenne das aus der Mercedes-Szene: Unter den einfachen 200er-Benzinern findet man viel mehr schöne aus erster Hand wie bei den 280ern und 300ern.
Nochmal zum Passat: Alle, die ich kenne, die weit über 500tkm geschafft haben, waren Benziner. Nicht daß der Diesel schlecht wäre, der macht auch seine halbe Million. Aber ich würde jetzt nicht sagen, daß er besser ist und daß sich deshalb lohnt, Unmengen an Steuern zu bezahlen und vor jeder Großstadt zu parken und mit der S-Bahn weiterzufahren.

Hallo zusammen,

ich war leider eine Zeit lang auf Lehrgang und hatte kein Internet, trotzdem ganz großes Danke.
Ich habe mich vorerst für den Opel
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...
entschieden und bereits einen Besichtigungstermin in 2 Wochen vereinbart, jedoch ist mir noch dieser
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...
aufgefallen.

Mich würde der Zweite deutlich mehr reizen, da er einen Tempomat hat, neueres Baujahr ist (einige Verbesserungen) und deutlich billiger ist was mir Raum lassen würde eine Standheizung nachzurüsten.
Jedoch ist er "nur?" Scheckheftgepflegt. Kann man bei Scheckheftgepflegten Autos auf eine Gebrauchtwagengarantie verzichten oder lieber den mit Garantie aber nicht Scheckheftgepflegten?
Oder gibts noch etwas anderes auszusetzen?

Ich danke nochmals für die Hilfe und hoffe in spätestens 2 Wochen bin ich wieder mobil.
Grüße

Der erste ist für mein Gefühl 900 Euro zu teuer-er sieht auch innendrin etwas zu sehr nach Baufahrzeug aus-
der zweite sieht preislich ok aus

behalte bei beiden die Kupplung im Blick-man weiß nie was sie an der Anhängerkupplung ziehen mußten^^

Zitat:

Mich würde der Zweite deutlich mehr reizen, da er einen Tempomat hat, neueres Baujahr ist (einige Verbesserungen) und deutlich billiger ist was mir Raum lassen würde eine Standheizung nachzurüsten.

Jedoch ist er "nur?" Scheckheftgepflegt. Kann man bei Scheckheftgepflegten Autos auf eine Gebrauchtwagengarantie verzichten oder lieber den mit Garantie aber nicht Scheckheftgepflegten?

Oder gibts noch etwas anderes auszusetzen?

Ehrlich: Ich finde den zweiten Omega besser. Der Wagen sieht seriös aus, hat eine dem Alter entsprechend erträgliche Laufleistung und zwei Jahre frischen TÜV - und das alles sowie einen im Kern sehr robusten Opel-Kombi der oberen Mittelklasse für 1.400 Euro? Ein echtes Schnäppchen auf den ersten Blick, auch auf den zweiten Blick. Eine Besichtigung lohnt sich bestimmt - völlig unverbindlich, versteht sich!

Deine Antwort
Ähnliche Themen