Mitmach-Aktion: CONTRA E10

Lasst und das hier den größten Thread aller Zeiten werden:

http://www.motor-talk.de/.../...l-an-alle-meidet-das-e10-t3146240.html

Danke für jeden, der mitmacht..

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von lecaro


Lasst und das hier den größten Thread aller Zeiten werden:

http://www.motor-talk.de/.../...l-an-alle-meidet-das-e10-t3146240.html

Danke für jeden, der mitmacht..

Wie viel Geld bekommst du von der Mineralölindustrie?

Bei jeden der da mitmacht, lachen sich die Mineralölkonzerne länger in den Schlaf. Genau das ist das Ziel. E10 soll boykottiert werden weil daran nicht so viel verdient wird. Die Autofahrer sollen Super und Super Plus zu hohen Preisen tanken, damit der Gewinn noch weiter steigt.
Falls die 6,25% Quote nicht erreicht wird, wird eben von dem irren Gewinn, der durch die für sich extrem schlau haltenden und E10 bokottierenden Autofahrer gemacht wurde die Strafe gezahlt oder es werden einfach 6% Alkohol in den E5 Kraftstoff gemischt. Merkt doch niemand. Die Mineralölkonzerne gewinnen so oder so. Lachender dritter ist auch noch der Staat.

Allerdings geht es hier im Forum um was anderes. Hier sich keiner mit E10 zufrieden geben. Entweder man fährt E85 pur oder man mischt den teuren Kraftstoff mit E85.

86 weitere Antworten
86 Antworten

Die Boykottierer haben den Konzernen jetzt immerhin gezeigt, daß sie bereit sind, deutlich mehr für "guten" Sprit auszugeben. Die Mineralölwirtschaft weiß jetzt, daß die Belastungsgrenze der Autofahrer noch höher angesetzt werden kann...😰

das kann nur aus der deutschen Saab Zentrale kommen... frag mal in schweden ...
ist wie bei den deutschen herstellern auch, verkaufen die autos genau so in den USA für E10 aber wissen hier nix davon... genauso die Japaner...

Ich zitiere mal eine gerade gefundene Internet-Seite

http://www.regioethanol.net/bio-ethanol/

"In den USA wird bereits größtenteils E10 eingesetzt. Durch geringe Umbaukosten (ca. 30 €) kann auch E25 getankt werden. Brasilien mischt bereits 25 Prozent ins Normalbenzin, welches dort auch Pflicht ist und von den gewöhnlichen Autos vertragen wird. Japan will bald bis zu zehn Prozent beimischen und verhandelt derzeit mit Brasilien über Alkohollieferungen. Seit Jahren werden in Brasilien große Mengen Ethanol aus Zuckerrohr produziert. Die Hälfte aller dortigen PKW fahren bereits mit E85, 2% sogar mit 100% Ethanol im Tank (E100). Motoren mit reinen Ethanol bzw. Alkohol werden in Brasilien in der Automobilindustrie seit 1979 für den Straßenverkehr und seit 2005 in der Flugzeugindustrie für derzeit noch Kleinflugzeuge verkauft.
"

Dem ist eigentlich nicht mehr viel hinzuzufügen. Ich jedenfalls möchte weiterhin E10 tanken können.

Ist ja schon interessant, wie hier die Stimmung von contra E10 auf pro E10 umschlägt. Dem Danke-Button sei Dank.

Ähnliche Themen

Wir sind im Biokraftstoffe-Forum, die Menschen hier setzen sich schon seit Jahren mit dem Thema auseinander,

ich erst seit kurzem,

und du?

Zitat:

Original geschrieben von chris230379


und du?

Seit ein paar Tagen in den Auto-Unterforen, seit heute Abend hier. Aber wie gesagt, es ist ja wirklich interessant hier! Endlich mal ein Thread, in dem sich was rührt.

Heute in der Zeitung auf ne Firma in Schwedt aufmerksam geworden
http://www.iwr.de/bio/archiv/11/03/0310.html
http://www.verbio.de/desktopdefault.aspx

Die Machten Ethnol dann aus den Resten Biogas und das was dann übrig bleibt wird als tierfutter verwertet. Dieser Prozess ist den Naturschutzverbänden nicht Ökologisch genug.

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Die Machten Ethnol dann aus den Resten Biogas und das was dann übrig bleibt wird als tierfutter verwertet.

} > Da war auch schon ein Bericht im Fernsehen, was gibt´s daran auszusetzen?

@Provaider:
Wenn das hier bei meiner Tankstelle angebotene E10 aus regionalen Biomasse-Resten und ähnlichem besteht, was weder zu einem anderen Zweck verwendet werden könnte bzw. sonst sinnlos vergammeln würde, dann würde ich es befürworten, sofort. Aber: Ethanol wird nach D importiert, und da stimmt die Bilanz hinten und vorne nicht mehr.
So eine Biogasanlage ist übrigens eine feine Sache.

Von meiner seite aus nichts, aber den Grünen ist das nicht gutgenug. Beim Erdöl haben wir früher auch nur Löcher gebohrt und der Druck hat es selber hochgefördert. Früher hat auch keiner Vakum Destillen gehabt oder Steamcracker.
Die grünen erwarten wohl einen Schritt von 0 auf 100%

Zitat:

Original geschrieben von fertref


Aber: Ethanol wird nach D importiert...

...aber doch nicht 100%...

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



...aber doch nicht 100%...

Das wäre jetzt mal interessant, die tatsächliche Aufteilung in Erfahrung zu bringen. Irgendwo hat dazu heute irgendjemand schonmal einen Artikel gepostet...

Ethanol für den Energiemarkt muss eine Nachhaltigkeitsfähigkeit haben, es muss min 35% CO2 im vergleich zum fossielen Brennstoff einsparen. Die Nachweis erfolgt mit Zertifikaten, was ein verwaltungsakt ist. Nicht jeder Produzent kann das nachweisen.
Deshalb haben wir aktuell auch sehr wenig aus Brasilien bei uns, die verkaufen an andere Länder die weniger Anfoderungen stellen.

Für den E85 bedarf kommt es angeblich zum größten Teil aus Deutschland. Wenn man den Anbietern trauen darf. Für E10 könnte ich mir vorstellen, dass es günstig im Ausland eingekauft wird. Ist aber wie gesagt nur eine Vermutung.

Zitat:

Original geschrieben von chris230379



Ihr Fahrzeug ist freigegeben,
für Schäden keine Haftung...

Ja und? Für Schäden im Benzinbetrieb haftet der Hersteller auch nicht, höchstens die Tanke die minderwertigen Sprit verkauft.

71% des Ethanolverbrauch wurde 2006 in D auch hergestellt (wiki), der Rest importiert. Das muss aber nicht zwangsläufig Brasilien sein, denn die EU produziert einiges.

Ähnliche Themen