Mit zu wenig Öl gefahren

Ich habe seit dem letzten Ölwechsel vor einem Jahr nach 25.000km mal wieder den Ölstand geprüft, weil ich vor hatte in den nächsten Tagen einen Ölwechsel durchzuführen. Ergebnis war, dass ich am Ölmesstab ganz unten vielleicht einen Millimeter feststellen konnte. Also fast nichts mehr. Normalerweise sollte er ca. 20mm höher stehen, um zwischen den Kerben zu sein. Also ungefähr das zehnfache. Die Ölkontrolleuchte ist nie angegangen. Muss ich mir Sorgen machen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von burbaner



Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


das ist ja auch eine Öldruckkontrollleuchte und keine Ölstandskontrollleuchte😁

alle 25.000km den ölstand zu kontrollieren ist schon recht fahrlässig

Ach den muss man kontrollieren? Ich dachte der Stab sei zum Marshmallow grillen... 🙄

vollkommerner blödsinn!

der dient als florett bei parkplatzkämpfen😁

en garde!!! touche!!

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von juschi2


Darüber hinaus finde ich es ein Unding, dass immer noch Autos gibt, die ohne Ölstandsanzeige verkauft werden.

100% agree.

Das ist genauso ein Unding wie die Tatsache, daß es immer noch Autos ohne Öltemperaturanzeige gibt, wo die Öltemperatur doch noch wichtiger ist als die Kühlwassertemperatur.

Die Instrumentierung aktueller Fahrzeuge ist wirklich ein Kritikpunkt ersten Ranges. Darüber gibt es hier auch schon diverse Threads auf MT.

ist ja auch zu viel verlangt mal gelegentlich nach dem öl zu schauen....oder nach dem reifendruck😉

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von Andree13


Also wenn ich 25 000 km ohne Ölstadskontrolle fahre ???? kann ich nicht verstehen ????
Da ist nicht nur fahrlässig sondern auch eine Schande als Autofahrer
naja was solls , warum denn Öl und Wasser kontrollieren wenns Auto läuft
das ist mir noch nie passiert, und wenns so wäre, dann würde ich mich schämen.
Diese Unsitte ist leider weiter verbreitet, als man glauben mag. Nicht umsonst gehen etliche Hersteller dazu über, den Ölmeßstab durch eine elektronische Füllstandsanzeige zu ersetzen (die dann hoffentlich auch vom Fahrer beachtet wird).

hallo

wenn mann es so sieht

und das eine unsitte ist , dann versteh ich auch nicht

dass mir jeden morgen oder abend auf einer strecke von 10 km

auf einer bundesstrasse mindestens drei fzg entgegen kommen

bei denen irgend ein licht nicht funktioniert ?????

sehr viele fzg haben doch dafür eine kontrolleinheit ??

wo es am amaturenbrett angezeigt wird.

oder wenn ich hinter einem fzg fahre merke ich doch wenn ein abblendlicht ausgefallen ist ...

aber dann muss man es ja noch austauschen , oder austauschen lassen

man man man ......

Zitat:

Original geschrieben von SDGolf3


Der Peilstab ist nicht übervorsichtig.
Das ist eine eingebaute Sicherheitseinrichtung der Autobauer.
Wenn dein Hocker 5,1L Motoröl als Sollvorgabe hat, sollst du bei 4,1L Angst
und ein schlechtes Gewissen bekommen. 😛
Nicht nur du missachtest die Prüfung des Motorölstands

Wenn mein ölstand jetzt 1/2 anzeigt (habe eben noch mal nachgemessen), es also noch ein halber Liter bis zur Obergrenze fehlt und die Werkstatt damals auf 1/1 aufgefüllt hat, dann lässt sich also festhalten, dass mein Auto auf 16.000 Kilometer ein Liter Öl braucht. Wenn die Werkstatt damals nur auf 1/2 gefüllt hat, sind es 25.000 Kilometer. Das ist doch mal was gutes in Anbetracht meiner sportlichen Fahrweise.

Ähnliche Themen

den ölstand würde ich sofort nach dem werkstattbesuch kontrollieren.

alleine schon um zu sehen ob die das öl tatsächlich auch gewechselt haben.

Zitat:

Original geschrieben von juschi2


. Ich habe noch nie eine Frau mit einem Ölmesstab in der Hand gesehen.

Dann braucht der ADAC halt auch eine Frauenquote!

Zitat:

Original geschrieben von juschi2



Darüber hinaus finde ich es ein Unding, dass immer noch Autos gibt, die ohne Ölstandsanzeige verkauft werden. Lauter scheiß Firlefanz habe ich in meinem Auto, aber so etwas wesentliches nicht, weil es das nicht mal aufpreispflichtig gab. Das muss es doch tausendfach jeden Tag geben, dass Ölwarnlampen in Autos angehen, weil der Servicetermin verpasst wurde oder es schlichtweg vergessen wurde, den Ölstand zu prüfen. Ich habe noch nie eine Frau mit einem Ölmesstab in der Hand gesehen.

Dein Wagen hat doch eine Ölstandsanzeige

Das ist dein Ölmeßstab!
Damit kannst du den Ölstand kontrollieren

Hast du vielleicht den Ölstand kontrolliert,
als kurz zuvor der Motor noch lief?

eben.

überlegt euch doch mal welchen luxus man schon im auto hat.

tankanzeige....beim trabant gab es dafür auch einen meßstab😁

und wenn der Ölmeßstab nicht mehr bis zum Öl runterreicht,
nimmt man eben eine Ölmeßstabverlängerung 😁

Ist mir mal bei meinem Ford Puma passiert.
Nach dem ersten Liter war noch kein Kontakt vorhanden 😁

Hat ihm nicht geschadet....

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Die Instrumentierung aktueller Fahrzeuge ist wirklich ein Kritikpunkt ersten Ranges. Darüber gibt es hier auch schon diverse Threads auf MT.

Da kann ich nur zustimmen.

Meiner (Citroen DS4) zeigt gar nichts mehr an, nicht mal Kühlwassertemperatur.

Das ärgert mich extrem. Vor allem, wenn man bedenkt, dass die Daten (Öldruck, Öltemperatur, Kühlmitteltemperatur, etc.) alle gemessen werden und auch im Boardcomputer ankommen.

Es gibt sogar eine entsprechende Ansicht im Boardcomputer auf der das alles dargestellt wird.

Nur leider haben sich die Helden bei Citroen dafür entschieden diese Ansicht einfach nicht frei zu schalten für den Benutzer. Mittels eines kleinen Softwarepatches kann man das aktivieren (im Grunde nur eine Konfigurationsänderung).

Warum?

Zitat:

Original geschrieben von bnutzinger



Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Die Instrumentierung aktueller Fahrzeuge ist wirklich ein Kritikpunkt ersten Ranges. Darüber gibt es hier auch schon diverse Threads auf MT.
Da kann ich nur zustimmen.
Meiner (Citroen DS4) zeigt gar nichts mehr an, nicht mal Kühlwassertemperatur.
Das ärgert mich extrem. Vor allem, wenn man bedenkt, dass die Daten (Öldruck, Öltemperatur, Kühlmitteltemperatur, etc.) alle gemessen werden und auch im Boardcomputer ankommen.
Es gibt sogar eine entsprechende Ansicht im Boardcomputer auf der das alles dargestellt wird.

Nur leider haben sich die Helden bei Citroen dafür entschieden diese Ansicht einfach nicht frei zu schalten für den Benutzer. Mittels eines kleinen Softwarepatches kann man das aktivieren (im Grunde nur eine Konfigurationsänderung).

Warum?

Hat Dich sicher keiner gezwungen einen Citroen zu fahren .🙂

Früher als noch die Temperatur genau angezeigt wurde waren halt viele Fahrzeughalter völlig verunsichert wenn ihre Autos auch mal 100 Grad angezeigt haben und haben die Werkstätten verrückt gemacht .

Mann Leute,
es gibt so viele Leute, die schon schlicht überfordert sind ein Auto zu fahren. Glaubt ihr ernsthaft die schauen noch nach dem Ölstand, oder ob die Lichtanlage funktioniert?

Wir haben mal einen BMW-Motor ausgetauscht, da waren weniger als 1 Liter Öl in der Wanne. Die Frau erzählte, dass die Öldruckkontrolle schon seit einigen Wochen leuchtet. Sie war fest davon überzeugt, dass wenn es wichtig wäre, sich das Lämpchen schon noch auffälliger bemerkbar machen würde 😕🙄

Sorry, wenn es den Anschein von Frauenfeindlichkeit vermittelt.
Es gibt genügend Männer, denen ich solch eine Aktion genauso zutrauen würde...

Und ich komme mir gerade ziemlich übervorsichtig vor.

Weil das bei dem Turbodiesel meiner Frau so eine Sache ist (Austauschmotor braucht etwas mehr Öl als der alte), habe ich mir angewöhnt, mindestens jede bis jede zweite Tankfüllung (mit LPG komme ich ca. 550 km, bis ich tanke) den Ölstand zu kontrollieren.
Bei meinem Astra (Saugbenziner) muss ich zwar nie zwischen den 15.000 km Wechselterminen nachkippen, aber sicher ist sicher. Ich bin zwar Elektroniker von meinen Wurzeln her, aber ich habe gerne noch einen mechanischen Peilstab.
Und direkt nach der Werkstatt muss ich nicht nachschauen, da ich das Öl selbst wechsle und die Menge immer auf Anhieb stimmt. Immer so, dass der Ölstand genau mittig zwischen MIN und MAX ist.

Und da ich dem Sauger auch gerne mal Drehzahl und Kitt gebe, gucke ich lieber nach. Nach aktuell 4.500 km ist noch alles schön hell und "ölig". 😁

Also kurz gesagt, ich gucke idR bei fast jeder Tankfüllung, also zwischen 550 und 900 km (beim Diesel) nach.
Die Beleuchtung zeigt mir der Astra im Cockpit an. Also wenn ein Blinker oder Bremslicht/Rücklicht etc. ausfällt, zeigt der das an. Der zeigt auch an, ob der Ölstand in Ordnung ist oder Wischwasser fehlt. Aber bis "Ölstand prüfen" angezeigt wird, das ist mir viel zu spät.

Und wenn sich die Möglichkeit ergibt, gucke ich in der Scheibe vom Supermarkt. Wenn man da rückwärts dransteht, sieht man ja auch alle Lampen im Rücklicht ohne "zweiten Mann".

cheerio

@Kapitän,
wenn du dich damit besser fühlst, kannst du den Ölstand jeden Tag dreimal prüfen. Das ist dann wohl eher eine Sache die du mit deinem Psychoanalytiker besprechen solltest, als dass es dem Motor schaden würde. Vielleicht könnte man sich auch um den Verschleiß des Motorhaubenscharniers Gedanken machen 😁...

Ich versuche auch einfach tägliche Situationen zu nutzen, um gewisse Funktionen meines Autos zu testen. Spiegelnde Gegenstände wie Scheiben, oder auch mal das Auto vor oder hinter einem, eignen sich dafür ganz gut.
Ich empfehle einfach wie immer Augen und Verstand beim Autofahren zu benutzen, dann klappt das schon...

Deine Antwort
Ähnliche Themen