Mit weniger Öl mehr LEistung
Hey ich weis es klingt sehr komisch aber ich habe gemeerkt dass mein Golf 3 GTI (ADY) imme rbesser Läuft um so weniger Öl drin ist, wenn ich Öl aufgefüllt habe, dann läuft er wieder viel schlechter und ist nichtmehr so drehfreudig. Gibts da irgend ne Logische erklärung dafür? Mich nervt das voll, imme rwenn er gut läuft weis ich dass ich Motorenöl nachfüllen muss 😠
MFG Schorsch
Beste Antwort im Thema
Ja gibts.
Durch das viele Öl erhöht sich der Widerstand, den der Motor überwinden muss. Deshalb am besten immer ohne Öl fahren.
35 Antworten
Ist der Trichter denn auch richtig auf dem Führungsrohr
eingerastet?
Da muß man nämlich schon recht fest drücken damit das klappt.
Ja der sitzt richtig. naja mal schaun was ich mach, ob ich einfach noch weiter fahr oder nen 16v bzw. vr6 einbau, aber denk eher dass es ein 16v wird bei den heutigen spritpreisen
Vollkommener Schwachsinn !Zitat:
Original geschrieben von GolfGT10
Also ich würde einen kompletten Ölwechsel aufjedenfall machen und nicht nur den Filter, die Argumentation das du ja so oft nachgefüllt hast ist kein Grund darauf zu verzichten.
Die Molekül Ketten vom Öl trennen sich meines wissens nach beim alterungsprozess langsam auf. Deswegen wird ja gesagt man soll ein Ölwechsel alle 15.000 km, aber mindestens einmal im Jahr machen.
Wenn man jedoch neues Öl und altes Öl mischt zerfallen die Molekülketten des "neuen" Öls durch das mischen mit dem alten Öl erheblich schneller als wenn du nur neues drinn hast. Und das Zerfallen der Molekülketten hat natürlich auch keine positiven Auswirkungen auf den Schmiereffekt ;-)
Öl besteht aus (langen) kettenförmigen CH Molekülen. Bei kettenförmigen CH Molekülen werden die van der Waals Kräfte (intermolekulare Adhäsionskräfte) mit zunehmender Kettenlänge größer. Deshalb sind Propan, Butan (Methan ist als c1h4 keine "Kette"😉, usw (C2H6, C3H8, C4H10 etc) gasförmig, längere Ketten, z.B. C8H18 (Oktan) flüssig. Die Eigenbindung dieser Ketten ist also sehr hoch, würden sie "zerfallen" entstände eine ungleich größere Menge leicht entzündlicher Gase (Verhältniss etwa wie Flüssiggas > Gas oder Wasser > Dampf)
Von Ölwechsel war hier gar keine Rede sondern von Fehlersuche. Da der (eigebaute) Filter bereits voll ist lässt man ihn drin und berücksichtigt das bei der Füllmenge.
Über Intervalle will ich hier nicht diskutieren.
Allen ein schönes Wochenende !
AHA,Zitat:
Original geschrieben von Schorsch93
Die alte Halterung des Ölmesstabes war kaputt als ich den GTI gekauft hatte, hab bei VW laut Fahrzeugschein eine neue geholt. Sobald er wieder fahrtüchtig ist werd ich mal nen Ölwechsel machen. Er ist komischerweise mit vollem Öl im oberen Drezahlbereich total träge, mit wenig Öl ist er da viel drehfreudiger.
lag ich mit meiner Vermutung wohl nicht verkehrt.
vllt hast Du `ne falsche bekommen,
vllt hat der Freundliche ein
"ersetzt durch"übersehen und in der Änderung muß
Halterung und Meßstabersetzt werden?
Vielleicht?Aber der Verdacht erhärtet sich ja, hoffentlich hat das noch keine Schäden nach sich gezogen, Dein Kat muß auf jeden Fall ganz schön das Kotzen gekriegt haben!
Check das mal ab, kostet wie gesagt ja NIX ausser 1/2 Std. ölige Finger.
Viel Erfolg & `n schönes WE.
Ähnliche Themen
Kat funktioniert astrein, hatte vor nem Monat TÜV und AU, hatte bei der AU bestwerte, bin zuvor aber auch nochmal knappe 300 km autobahn mit ziemlichem Bleifuß gefahren also der motor ist bestimmt nicht verrust 😁
Zitat:
Es könnte dafür eine ganz einfache, plausible Erklärung geben.
Du hast den falschen Ölmessstab drin !?
(oder das falsche Rohr dafür)
Evtl. hat ein Vorbesitzer sich einen "gleich aussehenden" vom Schrott geholt weil das Oberteil (Grifföse) platt war und der Stab ist zu kurz / bzw. Markierung sitzt weiter oben
Interessanter Gedanke...zumal mir an meinem Golf das Ding auch schon kaputt gegangen ist...