Mit welcher Drehzahl fahren auf der AB, und wird so der Motor wie ich fahre überhaupt warm?
Moin, ich wollte mal wissen mit welcher Drehzahl man am besten auf der AB fahren sollte um schnell aber auch Motor schonend vorankommt, und ob der Motor so wie ich fahre überhaupt warm wird.
Wenn ich morgens einsteige und den Motor starte warte ich meist fast eine Minute bis sich die Motor Drehzahl auf 1000RPM runtergeregelt hat, die ist beim Start meist bei 1500RPM.
Danach fahre ich meist max 70-80KmH mit 2000-2300RPM, und erst nach 5-10Min fahrt 90KmH bei 2500RPM.
Und so tucker ich meist auf der AB den LKW hinterher, bzw passe meine Geschwindigkeit an denen an.
So bin ich bis jetzt immer gefahren, wird so nen Motor überhaupt warm?
100KmH mit 2900RPM bin ich bis jetzt nur Gestern einmal gefahren da ich mehr als eine Stunde unterwegs war, da ansonsten nur 30-45min gefahren wird mit max 2500RPM
Ist aber überhaupt gut 2900RPM auf dauer?
Will so schonend fahren wie es geht um meinen kleinen Liebling solange wie möglich zubehalten.
Fahre einen Mazda 2 MZR1.3 84PS Edition 40
Es ist 5W30 Öl drinne
Beste Antwort im Thema
Um die ganze Motormechanik brauchst du dir keine Gedanken machen, mit 5W-30 kannst du auch problemlos 100 km/h fahren, auch wenn der Motor noch nicht ganz warm ist. Für 100 km/h muss dein Motor weniger als die Hälfte seiner Maximalleistung abgeben, das ist für die ganze Maschine ein entspannter Teillastbetrieb, meilenweit von irgendwelchen verschleißkritischen Belastungen entfernt.
Nachdenklich macht mich eher der soziale Aspekt deiner Fahrweise: Mach dir bitte klar, dass die Mehrzahl der Verkehrsteilnehmer einfach nur zügig von A nach B kommen will ohne weitere Ambitionen wie extreme Autoschonung oder CO2-Minimalismus. Wenn auf freier Landstraße dann vor denen einer deutlich langsamer als 100 km/h fährt, dann nervt das erheblich; die von dir geschilderten Verhaltensweisen wie dichtes Auffahren zeigen das deutlich. Ich möchte das nicht schönreden, aber man sollte das verstehen. Vermutlich sammeln sich hinter dir mehrere Fahrzeuge, die alle schneller (und trotzdem legal) vorwärts kommen wollen. Solchermaßen verärgerte Autofahrer neigen zu riskanten und gefährlichen Überholmanövern, die letztlich von deinem Verhalten provoziert werden. Willst du das wirklich?
Wenn du auf der Autobahn mit den Lastern ihre 89 km/h mitfährst und keinen Brummi zum Überholen zwingst, dann ist das in Ordnung. Auf freier Landstraße bildet jeder, der unter 90...100 km/h fährt, ein Hindernis, das anders als auf der Autobahn nicht ohne Risiko überholt werden kann. Autofahren ist meiner Meinung nach zu 30% Technikbedienung und zu 70% Sozialverhalten. Da sehe ich bei dir ein Defizit, vor allem aufgrund deiner Bemerkung "Und auf der Landstraße sollen se halt überholen wenns den net passt." Versuch doch selber mal, auf der Landstraße zu überholen, das ist nämlich meist gar nicht so einfach.
520 Antworten
Zitat:
@MrBerni schrieb am 14. Mai 2019 um 10:17:24 Uhr:
ABS hat ja auch nix mit der Stabilität beim bremsen zu tun. Lediglich das der Wagen steuerbar bleibt.
Ach ja? Schonmal auf Schnee ohne ABS gebremst? Haben wir in der "Jugend" mal gemacht. ABS Sicherung gezogen. Mittlere Bremsung, eines der hinteren Räder hat blockiert... und weg ging das Heck.
Patsch. Das stimmt natürlich. War da vorhin irgendwie am schlafen. Stabilität bei drehenden Rädern ist natürlich größer.
Natürlich hat mein Auto ABS.. Welches Auto hat heutzutage kein ABS? Da muss man ja schon ganz weit unten ins Regal greifen..
Mit 170 voll in die Eisen.. Naja, wenn es die Situation erfordert wirklich bis zum Stand in die Eisen zugehen dann ist es halt so.. Zumindest besser wie mit voller wucht wo reinzuknallen.. Ich weiß ja nicht was du unter Sportliche Fahrweise verstehst, aber ich denke da nicht direkt an die Autobahn & Höchstgeschwindigkeit, sondern eher an Landstraßen und Kurven..
Ich fahre selten die 172 bzw 182KmH , wieso sollte ich auch? Auf der Autobahn fahre ich durchschnittlich 105-120KmH.. Auf kurzen Abschnitten vielleicht mal 150.. Aber wie geschrieben, durchschnittlich immer 105-120...
Leisten kann ich es mir eh nicht mit 170 über die AB zufahren, bei einem Verbrauch von ca. 13L.... Da fahre ich freiwillig 105KmH und komme doppeltsoweit und habe doppelt solange meinen Fahrspaß ^^
So nen Fahrstil hab ich auf der Autobahn meist auch 🙂 Schön gediegen. Gut, heute gabs mal voll Stoff hatte richtig Lust drauf, aber nur über paar Km. Dann war die Tankanzeige wieder wichtiger als der Tacho 😁
Ähnliche Themen
@AstraKFahrer Ist ja auch besser so ^^ sehe da eigentlich nur Vorteile, man hat so länger seinen Fahrspaß, ist dabei Sparsamer unterwegs, man muss nicht ganz so in die Eisen wenn was ist, falls doch dann ist man schneller beim stehen , wenn man es dann noch ganz genau nimmt ist es auch "besser" für die Umwelt 😁
Ich mache das auch nur, wenn die Bahn leer ist. Ich war eben heute um 1:00 Uhr noch unterwegs und die restlichen Km bin ich dann über die AB gefahren. Ab und zu, aber wirklich selten quetsch ich meinen mal aus. Der Wagen MUSS bei sowas aber min. 30km gefahren sein 😁 War dann der Fall also gab es Feuer 😉
Zitat:
@Dreamlinerr schrieb am 14. Mai 2019 um 15:46:14 Uhr:
Ich weiß ja nicht was du unter Sportliche Fahrweise verstehst, aber ich denke da nicht direkt an die Autobahn & Höchstgeschwindigkeit, sondern eher an Landstraßen und Kurven..
Zwischen dem was ein Fahranfänger als sportlich empfindet und dem, was man wirklich als Tempo in der Kurve fahren kann liegen in der Regel nochmal ziemliche Unterschiede.
Wichtig ist halt nur, dass man die Grenzen des Fahrzeuges nicht unbedingt im öffentlichen Straßenverkehr testet sondern bei Fahrsicherheitstraining oder anderswo wo es gefahrlos möglich ist.
Gefährlich ist es immer dann, wenn man mangels Erfahrung (Fahranfänger) kein Gespür für diese Grenzen hat und dennoch (ob beabsichtigt oder unbeabsichtigt) in diese Bereiche kommt.
Und gerade bei passendem Wetter, Fahrbahnbelag und Reifen kann das schneller passieren als man denkt und vor allem gefühlt unerwartet.
@AstraKFahrer Mind 30 KM Vernünftig 😁 Bei mir sind es meistens 40KM je nach Temperatur.. Fährste den Motor danach auch "Kalt" ? Ich fahre meistens noch ca. 5KM ruhiger bevor ich Ihn abstelle.. Sauger hin oder, sobald kein geklimper zuhören ist wird abgestellt.. Finds jedoch witzig wenn der Auspuff am Klimpern ist.. ^^ Vorallem wenn man frisch von der Autobahn kommt <3 😁
Aber eine Leere Bahn habe ich bis jetzt noch nicht gesehen.. Bis auf am 01.01.2019 um 0:01 Uhr 😁 Da hat man mehr wie genug Platz um mal Ordentlich draufzulatschen 😁 Nur bringt es bei meinem nicht viel.. Gut 182 sind viel, aber nicht soviel... 200 wäre mir da schonmal lieber... 🙁
@Leon596 Naja die grenze hab ich schon ein wenig bemerkt.. Deutlich zuschnell in eine Kurve gefahren, das Heck wollte in eine andere Richtung.. Zumindest merkte ich in der Kurve plötzlich das er von hinten etwas weg rutschte.. War in dem moment etwas unschön.. Kam halt unerwartet..
Aber ich mache mir darüber in letzter Zeit schon etwas mehr gedanken... Also aktuell nehme ich sie wenn überhaupt etwas langsamer dafür jedoch fahre ich durch die Kurven enger.. Also statt mittig durchzufahren nehme ich die Innenseite der Kurve, jedoch nur bei rechts Kurven... Links ist blöd und gefährlich wenn man den Verkehr schneiden tut..
Motor kalt fahren ist ein MUSS grad bei so einer Fahrt im oberen Drehzahlbereich und hoher Last. Meiner klimpert immer, egal, ob ich ruhig fahre oder drauf latsche 😁 Ist beim Astra K wohl einfach so. Hatte vorher nie einer meiner Autos. Höchstens mal ein "Klack" war zu hören, aber beim Astra ists schon heftig. Hört sich teils an als wenn man Popcorn zubereitet 😁
Naja, bei mir ist es ab und zu schon echt lange.. Bin letztens auf der AB 140 gefahren, hielt dann auf einem Rastplatz und lies den Motor noch laufen und ging kurz ums Auto... Das hat genauso geklimpert wie wenn man gerade Popcorn macht 😁 Das ging um die 30-40Sekunden .. Normalerweise fängt er erst wirklich an wenn der Motor abgestellt wird..
Im Stand den Motor Nachlaufen lassen ist, speziell bei modernen Fahrzeugen, nicht notwendig und streng genommen auch nicht erlaubt. Es gibt bei manchen Turbomotoren das Problem, dass diese einen Hitzestau entwickeln, weil das Öl am Lader nicht mehr bewegt wird, jedoch reicht es dafür i.d.R. vorher einfach etwas sachter zu fahren, bevor man die Bahn verlässt.
Beim Sauger ist das Nachlaufen lassen sogar "kontraproduktiv" (in dem Sinne, dass er keine Probleme mit dem sofortigen Abstellen hat, wie so mancher Turbomotor), da der Motor nur unnötig aufgeheizt wird.
Meiner klimpert immer 😁 Lustig is es, wenn man an der Ampel steht, das Fenster offen hat und z.B. ein Haus oder ein anderer VT neben einem steht und man das eigene Auto trotz laufendem Motor so extrem knistern hört 😁 Mir gefällt es aber 🙂 Hört sich vielleicht bescheuert an, aber das zeigt mir ein wenig, dass das Auto "lebt" da die Materialien sich ausdehnen und zusammenziehen und dadurch das Knistern entsteht 😁 😁
@FWebe Streng genommen ist so einiges nicht erlaubt.. Aber wen Interessiert es denn? Gibt Leute die schmeißen den Motor an und lassen den erstmal 30Minuten laufen... Sogar recht bekannte Leute.. Daher nehme ich es nicht ganz so kritisch wenn man den Motor 5-10Sekunden noch nachlaufen lässt..
Heizt sich denn ein Motor so schnell im stand auf? Denn wirklich das Gefühl habe ich nicht umehrlich zusein, hab selbst den Kühler vom Motor erst auf´m Strand angekriegt nach dem er viel Drehzahl und wenig Geschwindigkeit abbekommen hatte.. (ging so sicher ca. 5Minuten wenn nicht länger, wurde danach jedoch kaltgefahren und nicht einfach direkt abgestellt da der schon echt am Kühlen war.. Die Hitze war schon am Radkasten spürbar..... ) 😁
Ich gehe nochmal ein paar Postings zurück:
Mir scheint, auch hier wird ABS überschätzt. Als ich schrieb, es drehte mich bei einer Vollbremsung, hatte ich ABS (leider) eingeschaltet. Die Lenkbarkeit und Spurhaltung ist bei hohen Geschwindigkeiten nicht unbedingt gewährleistet, sondern hängt auch vom Fahrbahnzustand ab: Schlagloch, Spurrille.
Genau so weiß man auch, dass ABS, gerade auf Schotter und Schnee den Bremsweg verlängern kann, und dass ESP das Fahrzeug immer auf "den rechten Weg" zurückführt. Und die Anfahrhilfe bzw. Traktionskontrolle abzuschalten ist spätestens dann sinnvoll, wenn die Antriebsräder nur noch hilflos in Schnee oder auf Eis durchdrehen und der Fahrer es ohne halt doch besser kann.
Kleine Anmerkung zum vorgestrigen Thema.. Heute ist mir mein Auto einwenig untersteuert.. Viel erst auf als die Reifen wieder grip hatten, geschah mir auf einer feuchten Autobahnauffahrt mit 40KmH..