Mit welcher Drehzahl fahren auf der AB, und wird so der Motor wie ich fahre überhaupt warm?
Moin, ich wollte mal wissen mit welcher Drehzahl man am besten auf der AB fahren sollte um schnell aber auch Motor schonend vorankommt, und ob der Motor so wie ich fahre überhaupt warm wird.
Wenn ich morgens einsteige und den Motor starte warte ich meist fast eine Minute bis sich die Motor Drehzahl auf 1000RPM runtergeregelt hat, die ist beim Start meist bei 1500RPM.
Danach fahre ich meist max 70-80KmH mit 2000-2300RPM, und erst nach 5-10Min fahrt 90KmH bei 2500RPM.
Und so tucker ich meist auf der AB den LKW hinterher, bzw passe meine Geschwindigkeit an denen an.
So bin ich bis jetzt immer gefahren, wird so nen Motor überhaupt warm?
100KmH mit 2900RPM bin ich bis jetzt nur Gestern einmal gefahren da ich mehr als eine Stunde unterwegs war, da ansonsten nur 30-45min gefahren wird mit max 2500RPM
Ist aber überhaupt gut 2900RPM auf dauer?
Will so schonend fahren wie es geht um meinen kleinen Liebling solange wie möglich zubehalten.
Fahre einen Mazda 2 MZR1.3 84PS Edition 40
Es ist 5W30 Öl drinne
Beste Antwort im Thema
Um die ganze Motormechanik brauchst du dir keine Gedanken machen, mit 5W-30 kannst du auch problemlos 100 km/h fahren, auch wenn der Motor noch nicht ganz warm ist. Für 100 km/h muss dein Motor weniger als die Hälfte seiner Maximalleistung abgeben, das ist für die ganze Maschine ein entspannter Teillastbetrieb, meilenweit von irgendwelchen verschleißkritischen Belastungen entfernt.
Nachdenklich macht mich eher der soziale Aspekt deiner Fahrweise: Mach dir bitte klar, dass die Mehrzahl der Verkehrsteilnehmer einfach nur zügig von A nach B kommen will ohne weitere Ambitionen wie extreme Autoschonung oder CO2-Minimalismus. Wenn auf freier Landstraße dann vor denen einer deutlich langsamer als 100 km/h fährt, dann nervt das erheblich; die von dir geschilderten Verhaltensweisen wie dichtes Auffahren zeigen das deutlich. Ich möchte das nicht schönreden, aber man sollte das verstehen. Vermutlich sammeln sich hinter dir mehrere Fahrzeuge, die alle schneller (und trotzdem legal) vorwärts kommen wollen. Solchermaßen verärgerte Autofahrer neigen zu riskanten und gefährlichen Überholmanövern, die letztlich von deinem Verhalten provoziert werden. Willst du das wirklich?
Wenn du auf der Autobahn mit den Lastern ihre 89 km/h mitfährst und keinen Brummi zum Überholen zwingst, dann ist das in Ordnung. Auf freier Landstraße bildet jeder, der unter 90...100 km/h fährt, ein Hindernis, das anders als auf der Autobahn nicht ohne Risiko überholt werden kann. Autofahren ist meiner Meinung nach zu 30% Technikbedienung und zu 70% Sozialverhalten. Da sehe ich bei dir ein Defizit, vor allem aufgrund deiner Bemerkung "Und auf der Landstraße sollen se halt überholen wenns den net passt." Versuch doch selber mal, auf der Landstraße zu überholen, das ist nämlich meist gar nicht so einfach.
520 Antworten
Zitat:
@Dreamlinerr schrieb am 7. Januar 2019 um 22:57:18 Uhr:
@Turbo5050 An meiner Geschwindigkeit im dunkeln muss ich definitiv Arbeiten, was fahrt Ihr denn so im durchschnitt im dunkeln auf der Landstraße? Sowohl mit als auch ohne Fernlicht, und was fahrt Ihr auf der AB dann?
Und was die Lampen angeht.. Ich habe echt keine Ahnung was das für Scheinwerfer sind, hab da echt kein Plan von :/
Ich denke es sind normale Halogenscheinwerfer. Aber was für welche keine Ahnung.. Ists also empfehlenswert die nicht dauerhaft anzuhaben weil sie Schwächer werden? Hab dir auch am Tage an. Habs mir nämlich angewöhnt die immer einzuschalten .
Geschwindigkeit Landstraße kommt immer auf die Situation an.
Das kann man nicht pauschal mit "Im Durchschnitt" beantworten.
Im Trockenen geht bei mir meistens zulässige Höchstgeschwindigkeit.
Erfordert mal wenig und mal sehr viel Konzentration.
Kann auf meinen Strecken aber oft Fernlicht fahren.
Entspannt ist es wenn man einen Vordermann hat der 100-110 fährt.
Wenn man selbst mit Abblendlicht fährt und es kommt immer wieder Gegenverkehr (kein Fernlicht möglich) muss man sich schon sehr auf seine Fahrbahnhälfte konzentrieren bezüglich Konturen und ähnlichem wenn man das Tempo halten will. Im Zweifel halt langsamer werden.
Bei Regen können es aber auch stellenweise schonmal Tacho 70 sein unter hoher Anstrengung.
Man kann es pauschal einfach schwer sagen.
Man sollte aber am Ende halt nicht schneller fahren als man Sichtweite hat.
Vor allem auf der Landstraße nicht.
Uwe wird jetzt z.b fast sagen, dass er immer 100-110 fahren kann.
Aber er hat auch Matrix-Licht und super gute weil weitere Ausleuchtung.
Das ist ein nicht zu vernachlässigender Vorteil.
Ich hab nur normales Halogen H7
Auf der Autobahn fahre ich normalerweise 120
Bei viel Verkehr leuchten die Fahrzeuge um einen herum ja für einen mit. Alles easy.
Wenn aber nur alle 300 Meter ein Auto fährt, Fernlicht aber nie möglich ist (auch wegen Gegenverkehr) dann ist 120 möglicherweise eigentlich schon zu schnell.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 7. Januar 2019 um 22:15:35 Uhr:
Auch hier hilft das mit dem Abtasten mit den Augen enorm. Scheibenwischer sollten relativ neu sein. Das Licht sollte korrekt eingestellt sein, möglichst hoch an der Grenze des Zulässigen. Wenn du Halogenlicht hast und die Halogenlampen schon alt sind, diese austauschen. Es gibt auch hellere Halogenlampen (die allerdings dann nicht solange halten). Leon kann dir dazu etwas schreiben, denn er verwendet solche Lampen. Nutze das Fernlicht wann immer möglich.
Zitat:
@Dreamlinerr schrieb am 7. Januar 2019 um 22:57:18 Uhr:
Ich denke es sind normale Halogenscheinwerfer. Aber was für welche keine Ahnung.. Ists also empfehlenswert die nicht dauerhaft anzuhaben weil sie Schwächer werden? Hab dir auch am Tage an. Habs mir nämlich angewöhnt die immer einzuschalten .
Leuchtmittel sind billig.
Die wegen normalem Verschleiß zu schonen ist völliger Schwachsinn.
Mein Fahrzeug hat H7-Halogenlicht.
Ich habe die Leuchtmittel gegen Osram Night Braker Laser getauscht.
Der Helligkeitsunterschied ist spürbar.
Das Licht leuchtet nicht weiter (sofern weiterhin korrekt eingestellt) sondern lediglich heller.
Wenn man von gebrauchten nicht mehr guten normalen H7-Leuchtmitteln auf Night-Braker wechselt kann das ein sehr deutlicher Unterschied sein. Ich hatte von noch recht neuen normalen H7-Birnen auf die Leuchtmittel gewechselt. Der Unterschied war kleiner aber dennoch spürbar.
ABER:
Im Regen bringt einem das wenig bis keine Vorteile.
Das Licht ist zwar heller, die Lichtfarbe aber etwas weißer/blauer.
Bei Nässe ist aber eher ein gelblicheres Licht von Vorteil.
Wenn man vorher aber alte Leuchtmittel gefahren hat die schon Helligkeit verloren haben kann es aber gut sein, dass man bei Regen doch eine gute Ecke besser sieht als zuvor.
Des weiteren habe ich meine Fernlichtbirnen ebenfalls ersetzt gegen Osram Night Braker Unlimited
Das war ein DEUTLICHER Helligkeitsunterschied im Vergleich zu den ab Werk verbauten Leuchtmitteln.
Die 4 Leuchtmittel haben mich 34€ gekostet.
Diese Investition in die Sicherheit war mir bisher jeden Cent wert.
Die Leuchtmittel halten aber kürzer.
Die Wattzahl ist zwar gleich.
Die Leuchtmittel konzentrieren ihre Leuchtkraft aber konzentrierter auf das Leuchtfeld vorm Auto.
Um das irgendwie einfach auszudrücken.
Dafür ist das Birnenglas z.T gefärbt.
Dadurch ist die thermische Belastung der Birne einfach höher.
Bei mir halten die jetzt aber auch schon seit 40.000km
Beachte nur eine Sache.
IMMER erst das Auto starten. Dann Licht einschalten.
Nicht umgekehrt.
Achso.
Und Lichteinstellung vlt nach Leuchtentausch kurz kontrollieren lassen.
Es gibt nix schlimmeres für den Gegenverkehr als verstellte Scheinwerfer.
Zitat:
@Dreamlinerr schrieb am 7. Januar 2019 um 22:57:18 Uhr:
An meiner Geschwindigkeit im dunkeln muss ich definitiv Arbeiten, was fahrt Ihr denn so im durchschnitt im dunkeln auf der Landstraße?
100 km/h oder ein Tick mehr, wenn nix dagegen spricht, das auch bei Abblendlicht. Allerdings hat mein Auto ein geschwindigkeitsabhängiges Abblendlicht und eine Fernlichtautomatik, die auch nur Sektionen aufblenden kann. Somit ist meine Sichtweite natürlich weiter als bei deinem Auto.
Zitat:
@Dreamlinerr schrieb am 7. Januar 2019 um 22:57:18 Uhr:
Ists also empfehlenswert die nicht dauerhaft anzuhaben weil sie Schwächer werden? Hab dir auch am Tage an. Habs mir nämlich angewöhnt die immer einzuschalten .
Du solltest sie weiterhin ständig anlassen. Wenn sie dann kürzer halten, ist das doch kein Beinbruch, den die Halogenlampen kosten doch nicht die Welt.
Gruß
Uwe
Wieso erst nach dem Start? Mögen die nicht wenn man Ihnen den Strom wegnimmt? (Passiert schon gerne mal dass sie vorm Start an sind)
Aber wechseln kann ich selbst glaube die nicht, und ich muss zugeben dass ich Gelbes Liçht sowieso viel angenehmer finde, weiß/blaues Licht bin nicht so nen freund von.
Wie findet man den raus was man für welche hat? Und ob diese noch im guten Zustand sind wenn man nicht weiß wie sie vorher geleuchtet haben?
Ähnliche Themen
Der eine sieht bei Nacht besser, der andere schlechter. Regenfahrt ist aber für jeden, besonders auf engen und kurvenreichen Landstraßen, anstrengend.
Landstraßen, auf denen ich mit guten 100 unterwegs bin, kann ich bei Regen u. U. nur noch mit 80 fahren. Und unbekannte, gut ausgebaute Bundesstraßen, die ich bei optimaler Nachtsicht mit teilweise weit über 100 fahren kann, lassen im Regen und bei Nacht für mich auch nur max. 80 zu.
Muß mal bei Volvo fragen, warum es dem Wagen bzw. der Elektrik nicht geschadet hat, wenn beim Starten des Motors durch werkseitige Schaltung immer gleich das Fahrlicht mit eingeschaltet wurde.
Dass nur Xenon, LED und was weiß ich, was es noch an inzwischen teilweise wieder in der Versenkung verschwindenden Wunderlampen gibt, gutes Licht geben, scheint sehr subjektiv zu sein. Millionen von Kilometern habe ich, wie auch viele andere, die jahrelang mehr oder weniger in Hotels lebten, mit H1, H4 und H7-Scheinwerfern gefahren - meist nachts, weil dann die Strassen und Autobahnen leer sind und man deshalb die Fahrtzeit auf langen Strecken gegenüber der Reise am Tag erheblich minimieren kann.
Nightbreaker ist ein Lampentyp, der allgemein als sehr gut bewertet wird. Ich schaue immer darauf, dass ich diese sog. "Mega White"-Versionen mit Xenon-Gas-Füllung einbaue. Gibt es in allen Halogenlampenversionen.
@Dreamlinerr: Welche Lampen du in Fahrlicht und/oder Fernlicht eingebaut hast, steht im Benutzerhandbuch deines Fahrzeuges.
Du wirst schon noch sehen, dass sich deine Nachtsicht verbessert, ohne dass du den Hasen die Möhren wegfressen mußt :-). Auch Nachtfahrten sind Übungssache. Schließlich bist du noch keine 50 Jahre alt, wo schlechtes Nacht- und Dämmerungssehen für viele Autofahrer eine Alterserscheinung ist. Schau bei Gegenverkehr auf den rechten Fahrbahnrand und suche in diesem Moment nicht den nächsten Leitpfosten. Und wenn du (bei geringer Verkehrsdichte) siehst, dass Gegenverkehr kommt, sieh zu, dass du dir rechtzeitig so ungefähr den Strassenverlauf der nächsten paar Meter anschaust.
In Linkskurven kannst du dir mit dem Abblenden Zeit lassen, da dein Wagen ja kein Kurvenlicht hat und geradeaus leuchtet (plus weiterer Minimierung durch assymetrischem Kegel linker Scheinwerfer).
Also Nachts fahre ich höchstens 120 auf der Autobahn,
andere interessieren mich nicht dann sollen die 200 fahren 😎
Laut Handbuch H4 oder H7 bin mir da nicht sicher.. (siehe Bild)
Heut morgen hab ich auf die Pfosten geachtet und wenn ich bei einem gerade war wurde der nächste nicht/kaum angeleuchtet. Werd dies nochmal im Stand testen wenn ich eine leere Straße finde, eventuell direkt ein Foto schießen wenn genug Zeit bleibt. Aber normalerweise gibts da eine die selten befahren wird wo ich auch meine Bremstests gemacht hab ^^
Und ich muss zugeben es ist für mich eine Herausforderung nach rechts im dunkeln zugucken.. Vorallem bei Regen bin ich viel abgelenkter..
Also die ca. 20KM schaffe ich danach bin ich aber fix und fertig. Aber wie gesagt nur bei diesem blöden Regen im Dunkeln 🙁
Nun, starker Regen bei Dunkelheit ist gerade bei viel Gegenlicht für die Wahrnehmung problematisch und das umso mehr, je stärker der Kontrast des Lichts zur Umgebung ausfällt.
Man darf dabei nicht vergessen, dass speziell "blauweißes" Licht der Temperatur von Tageslicht ziemlich ähnlich ist, was zwar tagsüber von Vorteil ist, nachts jedoch speziell den Gegenverkehr unnötig starken Beleuchtungskontrasten aussetzt.
Lass den Quatsch mit fotografieren während der Fahrt. Wenn du nicht sicher bist, ob deine Scheinwerfer weit genug leuchten, lass sie einstellen.
Welche Lampen du in den Scheinwerfern hast, ob Typ A oder Typ B, erkennst Du entweder daran, dass du
(vielleicht),
- wenn du von vorn in die Scheinwerfer schaust, mit etwas Glück siehst, ob dort eine oder zwei Lampen drin sind.
Falls nicht zu sehen,
- schau die Scheinwerfer vom Motorraum aus an: gehen ein oder zwei Kabelstecker ran?
Zu sagen: "meine Lampen halten xxxx Kilometer" ist keine Aussage über den Verschleiß. Wer kaum nachts fährt und tagsüber höchstens mal bei Nebel oder Regen das Fahrlicht einschaltet, kann damit rechnen, dass die Lampen auch nach Jahren noch fit sind. Wer dagegen viel mit Licht unterwegs ist, sollte erst gar nicht nach dem Motto zu sparen versuchen: "100.000 halten die mindestens" und warten bis die erste ausfällt, sondern einfach dann wechseln, wenn man das Gefühl hat, das Auto neben mir hat hellere Lichter. Was Lampen an Leuchtkraft verloren haben, obwohl sie eigentlich noch tausende Kilometer durchhalten, sieht man sofort, wenn man mal die eine gewechselt hat, während die im anderen Scheinwerfer noch drin ist. Genau so geht´s an Rück- und Bremsleuchten.
Hat hier wer was von Fotografieren "während" der fahrt gesprochen? Also ich meine nein 😉 ans Handy wird erst gegriffen wenn's Auto steht. (Normalerweise auch erst dann wenn der Motor abgeschaltet ist..)
Kann mal die Tage nachsehen, jetzt im Dunkeln rauslaufen um nachzusehen wäre blöd. Und wenn die Lampen im normalfall ca. 50m weit leuchten sollten, dann werd ich dies sehen wenn ich mit den Auto an einer der Leitpfosten stehe, der nächste sollte dann ja auch angeleuchtet werden, die stehen doch im normalfall ca. 50m weit entfernt auseinander wenn ich mich nicht Irre?!
Und die Lampen laufen bei mir immer. Egal ob Tag oder Nacht, sie sind nur dann auf Standlicht wenn ich warum auch immer gegenkomme. (Ist mir schonmal beim Blinken passiert, die sind ja am Blinker dran und nicht irgendwo am Armaturenbrett 🙂
Man kann bei den Leuchtmitteln wie NightBraker oder auch den Night Vision davon ausgehen, dass sie maximal halb so lange halten wie eine normale qualitativ hochwertige H7-Birne.
Zumindest so ganz grob gesagt.
Aber den Lichtvorteil wäre es mir wert.
Wenn ich eines der Autos besitzen würde wo man zum Leuchtmittel tauschen die Stoßstange abbauen muss oder den Scheinwerfer ausbauen würde ich die Prioritäten sicher anders setzen.
Beim Opel ist es nur viel Fluchen und kaputte Hände.
Oder alternativ Luftfilterkasten und Sicherungskasten ausbauen. Dauert aber länger.
Zitat:
@Dreamlinerr schrieb am 8. Januar 2019 um 06:53:44 Uhr:
Wieso erst nach dem Start? Mögen die nicht wenn man Ihnen den Strom wegnimmt? (Passiert schon gerne mal dass sie vorm Start an sind)
Bei Halogen sagt man, dass die Spannungsschwankungen und mögliche zumindest leichte Spitzen die Lebensdauer verringern können. Was nicht heißt das die Lampe direkt nach 50.000km bei Nacht defekt sein muss. Können ungleich müssen. Generell spielt wohl auch die Häufigkeit des Einschaltens eine Rolle.
In deinem Falle könnte man auch einfach mal Testweise zusätzlich mit dem Multimeter nachmessen wie viel Spannung man an der Lichtmaschine hat und wie viel am Ende am Scheinwerfer ankommt.
Nur als Sicherheitsmaßnahme. Wenn man einen Multimeter zur Hand hat ist das ja eh schnell erledigt.
Je nach Fahrzeug und nach Alter kann es durch erhöhte Innenwiderstände ab und an auch mal passieren das man höhere Verluste hat.
Bei mir waren es über 1V gewesen.
Ich hatte den Verlust aber schon auf dem Weg von der Lichtmaschine zur Batterie gehabt (vergammeltes Massekabel)
Hat seiner ein Steuergerät?
Wenn ich richtig gelesen habe war es irgend ein Japaner Anfang der 2000er mit Halogen.
Wenn doch, hast natürlich recht.
Nun lässt ihn doch erstmal fahren und sich dran gewöhnen, bevor ihr hier solche - selbstverständlich richtigen - Tipps gebt. Das wird doch der völlige Overkill für den TE, der eigentlich hier schon den größten Blumenstrauß des Handels auf den Tisch legen könnte für eure Geduld. 🙂