Mit welcher Drehzahl fahren auf der AB, und wird so der Motor wie ich fahre überhaupt warm?
Moin, ich wollte mal wissen mit welcher Drehzahl man am besten auf der AB fahren sollte um schnell aber auch Motor schonend vorankommt, und ob der Motor so wie ich fahre überhaupt warm wird.
Wenn ich morgens einsteige und den Motor starte warte ich meist fast eine Minute bis sich die Motor Drehzahl auf 1000RPM runtergeregelt hat, die ist beim Start meist bei 1500RPM.
Danach fahre ich meist max 70-80KmH mit 2000-2300RPM, und erst nach 5-10Min fahrt 90KmH bei 2500RPM.
Und so tucker ich meist auf der AB den LKW hinterher, bzw passe meine Geschwindigkeit an denen an.
So bin ich bis jetzt immer gefahren, wird so nen Motor überhaupt warm?
100KmH mit 2900RPM bin ich bis jetzt nur Gestern einmal gefahren da ich mehr als eine Stunde unterwegs war, da ansonsten nur 30-45min gefahren wird mit max 2500RPM
Ist aber überhaupt gut 2900RPM auf dauer?
Will so schonend fahren wie es geht um meinen kleinen Liebling solange wie möglich zubehalten.
Fahre einen Mazda 2 MZR1.3 84PS Edition 40
Es ist 5W30 Öl drinne
Beste Antwort im Thema
Um die ganze Motormechanik brauchst du dir keine Gedanken machen, mit 5W-30 kannst du auch problemlos 100 km/h fahren, auch wenn der Motor noch nicht ganz warm ist. Für 100 km/h muss dein Motor weniger als die Hälfte seiner Maximalleistung abgeben, das ist für die ganze Maschine ein entspannter Teillastbetrieb, meilenweit von irgendwelchen verschleißkritischen Belastungen entfernt.
Nachdenklich macht mich eher der soziale Aspekt deiner Fahrweise: Mach dir bitte klar, dass die Mehrzahl der Verkehrsteilnehmer einfach nur zügig von A nach B kommen will ohne weitere Ambitionen wie extreme Autoschonung oder CO2-Minimalismus. Wenn auf freier Landstraße dann vor denen einer deutlich langsamer als 100 km/h fährt, dann nervt das erheblich; die von dir geschilderten Verhaltensweisen wie dichtes Auffahren zeigen das deutlich. Ich möchte das nicht schönreden, aber man sollte das verstehen. Vermutlich sammeln sich hinter dir mehrere Fahrzeuge, die alle schneller (und trotzdem legal) vorwärts kommen wollen. Solchermaßen verärgerte Autofahrer neigen zu riskanten und gefährlichen Überholmanövern, die letztlich von deinem Verhalten provoziert werden. Willst du das wirklich?
Wenn du auf der Autobahn mit den Lastern ihre 89 km/h mitfährst und keinen Brummi zum Überholen zwingst, dann ist das in Ordnung. Auf freier Landstraße bildet jeder, der unter 90...100 km/h fährt, ein Hindernis, das anders als auf der Autobahn nicht ohne Risiko überholt werden kann. Autofahren ist meiner Meinung nach zu 30% Technikbedienung und zu 70% Sozialverhalten. Da sehe ich bei dir ein Defizit, vor allem aufgrund deiner Bemerkung "Und auf der Landstraße sollen se halt überholen wenns den net passt." Versuch doch selber mal, auf der Landstraße zu überholen, das ist nämlich meist gar nicht so einfach.
520 Antworten
Reifen und Bremsen sind egal (da die Fahrzeuge vom Veranstalter gestellt werden (am Salzburgring waren es BMW 330i 😁)).
Anstrengend ist relativ. Man fährt ja nicht durchgehend, sondern ein Teilnehmer nach dem anderen macht die Übungen. Und ein gewisser Adrenalinspiegel hält einen wach. Außerdem macht es eine Menge Spaß!
Zitat:
@Dreamlinerr schrieb am 7. Januar 2019 um 07:22:08 Uhr:
Achso, ich dachte man fährt mit dem eigenen Privaten Kfz ^^
Ist üblicherweise auch so.
Hängt vom Veranstalter ab:
ADAC -> eigenes Fahrzeug
ATP Papenburg, BMW, Bosch Boxberg oder VW Ehra Lessien -> Fahrzeuge werden gestellt
Ähnliche Themen
Man sollte schon mit dem eigenen Fahrzeug fahren... man will ja sein eigenes Fahrzeug in Grenzsituationen kennen lernen.
Verschleiß hält sich in Grenzen. Viel auf Gleitfläche oder bewässert.
Und von der Anstrengung geht es. Man ist ja nicht permanent am Fahren. Nur das ich den Tag vom Perfektionstraining noch insgesamt 650km An- und Abfahrt hatte würde ich definitiv nicht nochmal so machen. Das war too much 😁
Hab eben mal wirklich gnadenlos in die Bremse getreten, aber von 80-90KmH aus..
Also die 30KmH in der Fahrschule ist ja nichts.
Fahrzeug ging voll nach vorne, und schlingerte leicht, auf einer engen straße sicher net einfach in der Spur zuhalten. Aber unerwartet oder warum auch immer so zu Bremsen nicht cool 😁
(Bin zwar auf einer engenstraße gefahren, jedoch extra mittig kam auch keiner ^^)
Mir ist eben bei einer kurzen fahrt wieder eingefallen dass ich ziemliche probleme bei Fahrten in der Nacht habe wenn es Regnet..
Ich sehe kaum bis gar nicht mehr die Straßenmarkierungen, werde ständig vom Gegenverkehr geblendet ( wegen dem Regen auf der Scheibe) und auch das Orientieren an der Seite oder diesen Pfosten hab ich probleme.. Habe eben erst auf die Pfosten geachtet bei Gegenverkehr, nur dieses Rückblende teil was mein Licht zurückstrahlte half ein wenig, dennoch bin ich sehr skeptisch dem gegenüber.
Ich meine bei Strecken die ich kenne geht es noch, aber was ist wenn ich wo ganz anders bin? Habe keine Ahnung vom Streckenverlauf und weiß nicht wo die Markierungen sind.. Und dann am besten mit 60-70KmH diese blöden Pfosten Versuchen zuerkennen ist anstrengend.. Und jeded mal bei Gegenverkehr drastisch runtergehen mit der Geschwindigkeit wäre auch blöd...
Habt ihr da eventuell noch Tipps? Denn selbst bei leichtem NieselRegen hab ich meine probleme.
Nie schneller fahren als man sehen kann.
Zu langsam gibt es nicht, nur zu schnell.
Je nach Straße, Gegenverkehr und Qualität der eigenen Scheinwerfer sind manche Lichtbedingungen aber schwierig. Vor allem wenn im Auto dann obendrein vlt alte Leuchtmittel verbaut sind die vielleicht nicht mehr 100% Leuchtkraft haben oder ähnliches.
Also im Dunkeln ohne Regen finde ich die völlig in Ordnung..
Aber bei Gegenverkehr seh ich nichts von meinem Licht, würde es was bringen die Scheinwerfer etwas runterzustellen? Macht man ja bei einem beladenem Fahrzeug ^^
Wenn ich nie schneller fahren soll wie ich kann dann würde ich 50-60 fahren auf der Landstraße bei erlaubten 100..
Aber ich könnt wetten dass andere dann von hinten druck machen... War eben nämlich so...
100 ist die zulässige Höchstgeschwindigkeit.
Wie der Name schon sagt muss man die nicht fahren.
Und wenn man an zweiter Stelle fährt sieht man mehr.
Wobei ich persönlich eher weniger Situationen kenne wo man wirklich nur 50-60 fahren kann.
Blickführung muss auch passen.
Eher Richtung Straßenrand.
Versuchen Kontraste zu fokussieren.
Ich glaube jeder der sagt er kann bei Nässe und sich spiegelndem Licht des Gegenverkehres einwandfrei alles 100%ig scharf sehen der lügt. Viele fahren bei dem Wetter ganz sicher auch einfach zu schnell. Meist geht es ja schließlich gut. Nur ist das keine Gerechtfertigung.
Naja, ich hab nicht vor in den nächsten Graben zufahren.. Und ich hab soweit wie es ging zum Rand geguckt, ich hab zwar "etwas" gesehen aber nicht genug also nicht genug um mir den Weg zu 100% vorstellen zukönnen 🙁
Zitat:
@Dreamlinerr schrieb am 7. Januar 2019 um 15:27:17 Uhr:
Fahrzeug ging voll nach vorne, und schlingerte leicht, auf einer engen straße sicher net einfach in der Spur zuhalten.
Das war doch sicherlich auf trockner Straße. Sowas darf nicht passieren. Was machst du erst, wenn du aus 150 km/h eine Vollbremsung machen musst. Nur wenn die Straße Spurrillen hat, kann es sein, dass der Wagen etwas verzieht. Ist die Straße aber eben, darf sowas keinesfalls passieren.
Zitat:
@Dreamlinerr schrieb am 7. Januar 2019 um 21:44:29 Uhr:
Mir ist eben bei einer kurzen fahrt wieder eingefallen dass ich ziemliche probleme bei Fahrten in der Nacht habe wenn es Regnet..Ich sehe kaum bis gar nicht mehr die Straßenmarkierungen, werde ständig vom Gegenverkehr geblendet ( wegen dem Regen auf der Scheibe) und auch das Orientieren an der Seite oder diesen Pfosten hab ich probleme.. Habe eben erst auf die Pfosten geachtet bei Gegenverkehr, nur dieses Rückblende teil was mein Licht zurückstrahlte half ein wenig, dennoch bin ich sehr skeptisch dem gegenüber.
Auch hier hilft das mit dem Abtasten mit den Augen enorm. Scheibenwischer sollten relativ neu sein. Das Licht sollte korrekt eingestellt sein, möglichst hoch an der Grenze des Zulässigen. Wenn du Halogenlicht hast und die Halogenlampen schon alt sind, diese austauschen. Es gibt auch hellere Halogenlampen (die allerdings dann nicht solange halten). Leon kann dir dazu etwas schreiben, denn er verwendet solche Lampen. Nutze das Fernlicht wann immer möglich. Des Weiteren solltest du Abstand zum Vordermann halten, damit deine Sicht nicht durch seine hochgeschleuderte Gischt behindert wird.
Dann ist noch wichtig, dass du auch im Dunkeln scharf sehen kannst. Wie ich aus gerade aktueller Erfahrung berichten kann, machen nachts 0,25 Dioptrin eine Menge aus. Achte mal darauf, ob du nachts die Nummernschilder von vorherfahrenden Fahrzeuge lesen kannst. Wenn die Nummernschildbeleuchtung hell genug ist, gelingt mir das bei einer Entfernung von ca. 50 m.
Gruß
Uwe
Kleinwagen sind aus zum Beispiel diesem Grund als Anfängerauto vollkommen ungeeignet - gibt kaum welche mit vernünfigem (Xenon-, LED-, Laser-)Licht. 😛
Zitat:
@Dreamlinerr schrieb am 7. Januar 2019 um 21:44:29 Uhr:
Mir ist eben bei einer kurzen fahrt wieder eingefallen dass ich ziemliche probleme bei Fahrten in der Nacht habe wenn es Regnet..Ich sehe kaum bis gar nicht mehr die Straßenmarkierungen, werde ständig vom Gegenverkehr geblendet ( wegen dem Regen auf der Scheibe) und auch das Orientieren an der Seite oder diesen Pfosten hab ich probleme.. Habe eben erst auf die Pfosten geachtet bei Gegenverkehr, nur dieses Rückblende teil was mein Licht zurückstrahlte half ein wenig, dennoch bin ich sehr skeptisch dem gegenüber.
Ich meine bei Strecken die ich kenne geht es noch, aber was ist wenn ich wo ganz anders bin? Habe keine Ahnung vom Streckenverlauf und weiß nicht wo die Markierungen sind.. Und dann am besten mit 60-70KmH diese blöden Pfosten Versuchen zuerkennen ist anstrengend.. Und jeded mal bei Gegenverkehr drastisch runtergehen mit der Geschwindigkeit wäre auch blöd...
Habt ihr da eventuell noch Tipps? Denn selbst bei leichtem NieselRegen hab ich meine probleme.
StVo
§3 Geschwindigkeit
(1) Der Fahrzeugführer darf nur so schnell fahren, daß er sein Fahrzeug ständig beherrscht. Er hat seine Geschwindigkeit insbesondere den Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Wetterverhältnissen sowie seinen persönlichen Fähigkeiten und den Eigenschaften von Fahrzeug und Ladung anzupassen. Beträgt die Sichtweite durch Nebel, Schneefall oder Regen weniger als 50 m, so darf er nicht schneller als 50 km/h fahren, wenn nicht eine geringere Geschwindigkeit geboten ist. Er darf nur so schnell fahren, daß er innerhalb der übersehbaren Strecke halten kann. Auf Fahrbahnen, die so schmal sind, daß dort entgegenkommende Fahrzeuge gefährdet werden könnten, muß er jedoch so langsam fahren, daß er mindestens innerhalb der Hälfte der übersehbaren Strecke halten kann.
§18
(6) Wer auf der Autobahn mit Abblendlicht fährt, braucht seine Geschwindigkeit nicht der Reichweite des Abblendlichts anzupassen, wenn
1.
die Schlußleuchten des vorausfahrenden Kraftfahrzeugs klar erkennbar sind und ein ausreichender Abstand von ihm eingehalten wird, oder
2.
der Verlauf der Fahrbahn durch Leiteinrichtungen mit Rückstrahlern und, zusammen mit fremdem Licht, Hindernisse rechtzeitig erkennbar sind.
Wenn ich also einen Fall annehme bei dem es Stockdunkel ist (ausser dem eigenen Ablendlicht) dann ist eigentlich 100 km/h schon zu viel.
Reichweite Abblendlicht ca. 50-60m
Bremsweg ca 40m
Weg in 1 sek bei 100km/h (Reaktionszeit) ca 30m
zum Erkennen von Hindernissen AUF der Fahrbahn schon arg eng...zum Erkennen des Strassenverlaufs (bei Leitpfosten) ggf noch OK
@Uwe Mettmann Die Straße war nicht eben, die mitte war etwas höher wie die Ränder, und es war eine leicht feuchte Straße. Also Trocken war sie 100%ig nicht.
Alles klar werde mal drauf achten ob ich die Nummernschilder lesen kann. Abstand halte ich bei solchem Wetter immer.
@Turbo5050 An meiner Geschwindigkeit im dunkeln muss ich definitiv Arbeiten, was fahrt Ihr denn so im durchschnitt im dunkeln auf der Landstraße? Sowohl mit als auch ohne Fernlicht, und was fahrt Ihr auf der AB dann?
Und was die Lampen angeht.. Ich habe echt keine Ahnung was das für Scheinwerfer sind, hab da echt kein Plan von :/
Ich denke es sind normale Halogenscheinwerfer. Aber was für welche keine Ahnung.. Ists also empfehlenswert die nicht dauerhaft anzuhaben weil sie Schwächer werden? Hab dir auch am Tage an. Habs mir nämlich angewöhnt die immer einzuschalten .