Mit welcher Drehzahl fahren auf der AB, und wird so der Motor wie ich fahre überhaupt warm?

Moin, ich wollte mal wissen mit welcher Drehzahl man am besten auf der AB fahren sollte um schnell aber auch Motor schonend vorankommt, und ob der Motor so wie ich fahre überhaupt warm wird.

Wenn ich morgens einsteige und den Motor starte warte ich meist fast eine Minute bis sich die Motor Drehzahl auf 1000RPM runtergeregelt hat, die ist beim Start meist bei 1500RPM.

Danach fahre ich meist max 70-80KmH mit 2000-2300RPM, und erst nach 5-10Min fahrt 90KmH bei 2500RPM.

Und so tucker ich meist auf der AB den LKW hinterher, bzw passe meine Geschwindigkeit an denen an.

So bin ich bis jetzt immer gefahren, wird so nen Motor überhaupt warm?

100KmH mit 2900RPM bin ich bis jetzt nur Gestern einmal gefahren da ich mehr als eine Stunde unterwegs war, da ansonsten nur 30-45min gefahren wird mit max 2500RPM

Ist aber überhaupt gut 2900RPM auf dauer?

Will so schonend fahren wie es geht um meinen kleinen Liebling solange wie möglich zubehalten.

Fahre einen Mazda 2 MZR1.3 84PS Edition 40

Es ist 5W30 Öl drinne

Beste Antwort im Thema

Um die ganze Motormechanik brauchst du dir keine Gedanken machen, mit 5W-30 kannst du auch problemlos 100 km/h fahren, auch wenn der Motor noch nicht ganz warm ist. Für 100 km/h muss dein Motor weniger als die Hälfte seiner Maximalleistung abgeben, das ist für die ganze Maschine ein entspannter Teillastbetrieb, meilenweit von irgendwelchen verschleißkritischen Belastungen entfernt.
Nachdenklich macht mich eher der soziale Aspekt deiner Fahrweise: Mach dir bitte klar, dass die Mehrzahl der Verkehrsteilnehmer einfach nur zügig von A nach B kommen will ohne weitere Ambitionen wie extreme Autoschonung oder CO2-Minimalismus. Wenn auf freier Landstraße dann vor denen einer deutlich langsamer als 100 km/h fährt, dann nervt das erheblich; die von dir geschilderten Verhaltensweisen wie dichtes Auffahren zeigen das deutlich. Ich möchte das nicht schönreden, aber man sollte das verstehen. Vermutlich sammeln sich hinter dir mehrere Fahrzeuge, die alle schneller (und trotzdem legal) vorwärts kommen wollen. Solchermaßen verärgerte Autofahrer neigen zu riskanten und gefährlichen Überholmanövern, die letztlich von deinem Verhalten provoziert werden. Willst du das wirklich?
Wenn du auf der Autobahn mit den Lastern ihre 89 km/h mitfährst und keinen Brummi zum Überholen zwingst, dann ist das in Ordnung. Auf freier Landstraße bildet jeder, der unter 90...100 km/h fährt, ein Hindernis, das anders als auf der Autobahn nicht ohne Risiko überholt werden kann. Autofahren ist meiner Meinung nach zu 30% Technikbedienung und zu 70% Sozialverhalten. Da sehe ich bei dir ein Defizit, vor allem aufgrund deiner Bemerkung "Und auf der Landstraße sollen se halt überholen wenns den net passt." Versuch doch selber mal, auf der Landstraße zu überholen, das ist nämlich meist gar nicht so einfach.

520 weitere Antworten
520 Antworten

Na ja, die kurze Übersetzung und i.d.R schwache aerodynamik spielt auf der AB schon eine Rolle in Bezug auf Verbrauch, zumindest wenn man auch mal etwas schneller fahren möchte.
Ich behaupte jetzt mal das dabei zahlreiche größere Autos sparsamer sind.

An dem Auto ist gar nichts kaputt, reine Wartungsarbeiten nur halt größere. Was genau kann ich nicht sagen, ich habe den Brief gelesen und dort stand eben drinne das demächst eine größere Wartung ansteht der ist nämlich jedes Jahr oder alle paar Jahre (bin mir net sicher aber aufjedenfall alle paar Jahre) in der Werkstatt und wird durchgecheckt.

Also Öl wechsel steht definitiv an.

Der kleine Mazda ist Bj2013 also erst 5 Jahre alt bzw demnächst 6

Ist ja eigentlich auch kein Alter!

600€ nur für ne Wartung ist schon happig. Aber gut, bei den Teilen schlagen die Japaner häufiger mal zu und es gibt kaum alternativ Angebot.
Falls Reifen fällig sind könntest du bei der Gelegenheit nach leichtlaufreifen schauen. Da gibt es teilweise schon ordentliche Unterschiede.

Das Alter ist ja schon ganz OK, vielleicht lohnt der Blick auf LPG.

Ähnliche Themen

Sein Alter sieht man Ihm finde ich nicht an.

Der hat eben erst neue Winterreifen gekriegt, was für welche kann ich net sagen da sie nein Vater bestellt hatte . Sommerreifen sind noch auf den Alufelgen die reichen auch noch ^^

Diese 600€ ist ne reine Vermutung, was am ende auf der Rechnung steht wird man sehen, eventuell weniger. Vielleicht aber auch mehr.

Ist dieser hier:
https://www.adac.de/.../detail.aspx?...
Oder? Man sieht für die AB ist der nicht sooo geeignet.
Musst du dir durchrechnen, aber auf Dauer ist evtl ein anderes, passenderes Auto günstiger wenn du davon ausgehst auch in Zukunft soviel wie jetzt zu fahren.

Der könnte ja auch was sein
https://www.spritmonitor.de/.../1234-Up%21.html?...
Billiger kann man kaum fahren und gebraucht auch schon ab ca 5k€ zu haben. Ich denke mit 3-4€ 100km kommt der hin. Hatte so eine für mich auch im Sinn, aber Kleinwagen auf AB finde ich nicht so toll und der 12kg Tank ist mir zu klein, das müsste ich alle 2 Tage tanken.

Naja, du musst bedenken dass es Fahrten aus spaß sind.. Ich bin vom Auto noch nicht abhängig erst nach der Ausbildung wenn schichtdienst angesagt ist. Dann bin ich entweder vom Auto abhängig oder ich ziehe um, und ich tendiere eher zum letzten.

Zitat:

@LtLTSmash schrieb am 2. Januar 2019 um 21:39:57 Uhr:


Ist dieser hier:
https://www.adac.de/.../detail.aspx?...
Oder? Man sieht für die AB ist der nicht sooo geeignet.
Musst du dir durchrechnen, aber auf Dauer ist evtl ein anderes, passenderes Auto günstiger wenn du davon ausgehst auch in Zukunft soviel wie jetzt zu fahren.

Also bei diesen ADAC-Daten kommt der 1.5er Insignia auf Autobahnverbrauch 7.8l Benzin und z.B. Der VW up auf 6.6l. Der Verbrauchsvorteil ist natürlich kleiner, aber dass er ganz weg wäre oder sogar umgekehrt wird ergibt sich aus diesen Zahlen jedenfalls nicht. Bei dauernd 160+ km/h glaub ich es schon auch, da sind dann wohl irgendwann die dicksten Volvos und Benzens die Sparfüchse.

Zitat:

@Dreamlinerr schrieb am 2. Januar 2019 um 21:49:25 Uhr:


Naja, du musst bedenken dass es Fahrten aus spaß sind.. Ich bin vom Auto noch nicht abhängig erst nach der Ausbildung wenn schichtdienst angesagt ist. Dann bin ich entweder vom Auto abhängig oder ich ziehe um, und ich tendiere eher zum letzten.

Dann vergess was ich geschrieben habe und warte es ab. Sparsam fährst du ja schon.

Zitat:

@LtLTSmash schrieb am 2. Januar 2019 um 21:18:38 Uhr:


i.d.R schwache aerodynamik spielt auf der AB schon eine Rolle in Bezug auf Verbrauch

Wobei das im speziellen eher ein europäisches Problem ist, da Kleinwagen hier weitestgehend nur als Schräghecks angeboten werden.
Der Part mit der Übersetzung schwankt durchaus auch je nach Markt.

Zitat:

Also bei diesen ADAC-Daten kommt der 1.5er Insignia auf Autobahnverbrauch 7.8l Benzin und z.B. Der VW up auf 6.6l. Der Verbrauchsvorteil ist natürlich kleiner, aber dass er ganz weg wäre oder sogar umgekehrt wird ergibt sich aus diesen Zahlen jedenfalls nicht. Bei dauernd 160+ km/h glaub ich es schon auch, da sind dann wohl irgendwann die dicksten Volvos und Benzens die Sparfüchse.

Also man muss hier beachten das der Eco Test, insbesondere der AB Teil mit der Zeit verschärft wurde. D.h. der Verbrauch vom insignia B ist deswegen höher als er es im alten Zyklus gewesen wäre den der Mazda absolviert hat. Der insignia B ist m.E. nach aber auch bezogen auf den AB Verbrauch schlechter als sein Vorgänger. Meiner kommt in dem Test auf 4.7l Diesel was somit ggü. Den 7.4 l des Mazda 2 eine energiebereingte verbrauchreduktion von 30!% darstellt und dafür sitzt man dann in einer Mittelklasselimo und nicht in einem Kleinwagen. Also ich sehe da schon einen Unterschied auch wenn es vom konkreten verglich abhängt.

https://www.adac.de/.../detail.aspx?...

Der Benziner wird mit 6.7 gemessen, Unterschied ist zwar deutlich geringer, aber er ist nach wie vor da.

Zitat:

@FWebe schrieb am 2. Januar 2019 um 21:55:09 Uhr:



Zitat:

@LtLTSmash schrieb am 2. Januar 2019 um 21:18:38 Uhr:


i.d.R schwache aerodynamik spielt auf der AB schon eine Rolle in Bezug auf Verbrauch

Wobei das im speziellen eher ein europäisches Problem ist, da Kleinwagen hier weitestgehend nur als Schräghecks angeboten werden.
Der Part mit der Übersetzung schwankt durchaus auch je nach Markt.

Länge ist halt im Stadtverkehr wieder blöd, im Prinzip könnte man da aber was machen. Das die Übersetzung so kurz ist, ist ja auch eher aus komfortgründen so. Klar, ein aerodynamisch ausgefeilter Kleinwagen mit länger Übersetzung wäre sicherlich noch sparsamer aber da gibt es halt kein (kaum) Angebot.

Der loremo war ja so Auto aber ist ja leider nicht gekommen. Der XL1 wäre sicher auch interssant gewesen, aber leider muss man es bei VW ja immer übertreiben so dass das Auto wieder kostentechnisch uninteressant wird. War ja schon beim 3l Lupo so. Ich denke wenn man auch 2l 100km Verbrauch akzeptiert ließe sich ein Xl2 auch für unter 20k€ realisieren.

Zitat:

@FWebe schrieb am 2. Januar 2019 um 14:32:29 Uhr:



Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 2. Januar 2019 um 10:43:24 Uhr:


Dennoch, die Autobahn ist nicht immer so leer, dass man mit geringer Geschwindigkeit auffahren muss, also man auf der Beschleunigungsspur schon die Geschwindigkeit der rechten Autobahnspur erreichen muss. Bei Fahrzeugen mit geringer Leistung geht das eben nicht im höchsten Gang, sondern, man muss dann auch mal runterschalten.

Und genau das deckt sich eben nicht mit meinen bisherigen Erfahrungen. Selbst besagter 54 PS Golf kam so auf knappe 100 km/h bei "normal kurzen" Auffahrten und ….

Kann ich mir nicht vorstellen, dass man bei „normal

kurzen

Auffahrten“ 100 km/h mit einem 54 PS Golf am Ende der Beschleunigungsspur erreicht, wenn bis auf den letzten Gang alle anderen nur bis 1500 U/min gedreht werden. Wenn du aber meinst, dass das geht, soll es so sein. Du hast aber insofern recht, dass vieles möglich ist, was man eigentlich nicht erwartet. So verbraucht mein Diesel nur 4,12 l/100 km (Bordcomputer und auch gemessen) und das trotz meiner Fahrweise.

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 2. Januar 2019 um 16:17:08 Uhr:


Mein Civic erreichte seine Höchstgeschwindigkeit im 5. Gang (205km/h), der 6. war als Spargang übersetzt und ginge theoretisch bis 270km/h, allein die Motorleistung dazu fehlt.

Mein Alpina hat keinen Spargang, denn im höchsten Gang wird auch die maximale Geschwindigkeit erreicht und der Motor hat genau dann auch die Drehzahl mit der maximalen Leistung.

Witzig ist, dass der letzte Gang des BMW 330d der letzte Gang länger übersetzt ist, obwohl er weniger Leistung als mein Alpina hat.

Gruß

Uwe

Ich hab nach 4 Seiten bis hierhin übersprungen.

@ TE
Wenn du den Thread in 4 Jahren nochmal ließt wirst du über deine Ausführungen schmunzeln.

Ich fahre auch direkt mit kaltem Motor 100-110 auf der Landstraße (wenn Verkehr von hinten ist)
Entscheidender ist der Weg wie man dort hin kommt.
Wenn die Beschleunigung lastarm möglich ist ohne anderen zu sehr auf die Nüsse zu gehen ist alles okay.
Am Studienort fahre ich nach 1.5km auf die Autobahn. Da schwimme ich dann noch 5 Kilometer mit den LKW mit. Zumindest im Winter.

3000u/min bei kaltem Motor ist nicht zwingend schädlich wenn man dabei nur wenig Gas gibt.
2000u/min und Vollgas beim beschleunigen ist sicherlich schädlicher als 3000u/min mit nur 35% Gas.

Und die A7 von Bad Harzburg bis Hannover ist so schlecht auch nicht.
Das wird an deinem Fahrwerk liegen wenn das Auto nicht gut liegt.
Bin die Strecke bis August jede Woche gefahren.
War zwar schlecht. Aber nicht so wie du beschreibst.

Also rumpeln ja, Fahrverhalten ansatzweise beeinträchtigt aber absolut NULL.
Zumindest bei meinen beiden Fahrzeugen. Und bei denen sind die Fahrwerksteile nicht mehr unbedingt neu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen