Mit welcher Drehzahl fahren auf der AB, und wird so der Motor wie ich fahre überhaupt warm?

Moin, ich wollte mal wissen mit welcher Drehzahl man am besten auf der AB fahren sollte um schnell aber auch Motor schonend vorankommt, und ob der Motor so wie ich fahre überhaupt warm wird.

Wenn ich morgens einsteige und den Motor starte warte ich meist fast eine Minute bis sich die Motor Drehzahl auf 1000RPM runtergeregelt hat, die ist beim Start meist bei 1500RPM.

Danach fahre ich meist max 70-80KmH mit 2000-2300RPM, und erst nach 5-10Min fahrt 90KmH bei 2500RPM.

Und so tucker ich meist auf der AB den LKW hinterher, bzw passe meine Geschwindigkeit an denen an.

So bin ich bis jetzt immer gefahren, wird so nen Motor überhaupt warm?

100KmH mit 2900RPM bin ich bis jetzt nur Gestern einmal gefahren da ich mehr als eine Stunde unterwegs war, da ansonsten nur 30-45min gefahren wird mit max 2500RPM

Ist aber überhaupt gut 2900RPM auf dauer?

Will so schonend fahren wie es geht um meinen kleinen Liebling solange wie möglich zubehalten.

Fahre einen Mazda 2 MZR1.3 84PS Edition 40

Es ist 5W30 Öl drinne

Beste Antwort im Thema

Um die ganze Motormechanik brauchst du dir keine Gedanken machen, mit 5W-30 kannst du auch problemlos 100 km/h fahren, auch wenn der Motor noch nicht ganz warm ist. Für 100 km/h muss dein Motor weniger als die Hälfte seiner Maximalleistung abgeben, das ist für die ganze Maschine ein entspannter Teillastbetrieb, meilenweit von irgendwelchen verschleißkritischen Belastungen entfernt.
Nachdenklich macht mich eher der soziale Aspekt deiner Fahrweise: Mach dir bitte klar, dass die Mehrzahl der Verkehrsteilnehmer einfach nur zügig von A nach B kommen will ohne weitere Ambitionen wie extreme Autoschonung oder CO2-Minimalismus. Wenn auf freier Landstraße dann vor denen einer deutlich langsamer als 100 km/h fährt, dann nervt das erheblich; die von dir geschilderten Verhaltensweisen wie dichtes Auffahren zeigen das deutlich. Ich möchte das nicht schönreden, aber man sollte das verstehen. Vermutlich sammeln sich hinter dir mehrere Fahrzeuge, die alle schneller (und trotzdem legal) vorwärts kommen wollen. Solchermaßen verärgerte Autofahrer neigen zu riskanten und gefährlichen Überholmanövern, die letztlich von deinem Verhalten provoziert werden. Willst du das wirklich?
Wenn du auf der Autobahn mit den Lastern ihre 89 km/h mitfährst und keinen Brummi zum Überholen zwingst, dann ist das in Ordnung. Auf freier Landstraße bildet jeder, der unter 90...100 km/h fährt, ein Hindernis, das anders als auf der Autobahn nicht ohne Risiko überholt werden kann. Autofahren ist meiner Meinung nach zu 30% Technikbedienung und zu 70% Sozialverhalten. Da sehe ich bei dir ein Defizit, vor allem aufgrund deiner Bemerkung "Und auf der Landstraße sollen se halt überholen wenns den net passt." Versuch doch selber mal, auf der Landstraße zu überholen, das ist nämlich meist gar nicht so einfach.

520 weitere Antworten
520 Antworten

160 hat nichts mit Rasen zu tun.
Dafür braucht es weitere Faktoren. 160 sind auch mal gerne locker ankommen!

Ich werde beim 5 ten gang eine Längere Übersetzung einbauen.
Dann müsste Ruhe sein.

Ja ich hatte sie mir mal angesehen, und ja 160 sind schon verdammt viel, aber Gestern bin ich einfach mal aus spaß um 1 noch auf die AB ^^... Dat lädt schon ein 160 oder schneller zufahren weil kein Auto weit und breit zusehen war 😁

Wie schnell biste dann mit deinem Corsa gefahren? 😁 Bzw was war überhaupt Top Speed?

(160 sind meiner Meinung nach für Anfänger wie mich ziemlich viel, man muss ja auch noch die Karre unterkontrolle haben. Schnellfahren kann jeder, nur die Kontrolle übers Auto dabei behalten können nicht alle. Daher erstmal langsamer und erfahrung sammeln. Bin bis jetzt erst in wenigen monaten 10.000km gefahren)

Wie bereits angedeutet sind die verkehrserzieherischen Massnahmen hier in der Schweiz relativ streng. Also bin ich im Alltag nicht mehr als Tacho 130 gefahren. Aber als ich mal in Deutschland war habe ich ihn schon auch versuchsweise ausgefahren, Tacho 170-180.

Jetzt habe ich ein sogar noch kleineres Auto, einen Peugeot 108. Damit würde ich, auch wenn es legal wäre, im Alltag nicht schneller fahren. Macht wegen bescheidener Lärmisolation und Spurverhalten (weiche Servolenkung, ist halt als Stadtauto ausgelegt) keinen Spass und ruiniert die sonst wundervollen Verbrauchswerte.

Ich finde unser Tempolimit übrigens gut, da es das Wettrüsten etwas eingrenzt und so auch Kleinwagen autobahntauglich bleiben.

Ähnliche Themen

In Deutschland kommt man auch mit Kleinwagen gut auf der Autobahn klar. Ist im Endeffekt eher eine Frage inwieweit Fahrerwunsch und Fahrerkönnen und Auto zusammenpassen.

@mg18 Ach das mit der Servo kenne ich hatte ich bei dem beschriebenen 6Gang Kombi, das Lenkrad konnte man mit dem kleinen finger noch rumreißen.

Das geht glücklicherweise beim kleinen Mazda nicht, da brauchste deutlich mehr kraft. Bzw nicht Kraft aber man sollte schon nornal das Lenkrad anfassen zum Lenken.

Zitat:

@FWebe schrieb am 1. Januar 2019 um 12:56:05 Uhr:


Wenn ich normal fahre, ist der letzte Gang der einzige, welcher deutlich über 1500 U/ min betrieben wird, unsere Berge im Umfeld mal außen vor. Sogesehen ist der letzte Gang auch der eigentliche Fahrgang, da dieser ab ~40 km/ h alles an Geschwindigkeiten abdeckt und auch zum Beschleunigen nicht verlassen werden muss.
Andersrum werden alle anderen Gänge nicht mit deutlich mehr als 1500 U/ min betrieben, schlicht weil diese letztlich nur dazu verwendet werden, das Fahrzeug bis 40 km/ h zu beschleunigen.
Die Drehzahlen, bei denen du dir Gedanken um untertouriges Fahren machst, erreiche ich im Alltag gar nicht erst.

Irgendwie habe ich deinen Beitrag nicht richtig verstanden. Verstanden habe ich, dass du bis auf den höchsten Gang alle anderen Gänge nicht (wesentlich) über 1500 U/min ziehst, auch beim Beschleunigen nicht und das mit einem 60 PS Polo. Habe ich das richtig verstanden? Wenn ja, wie beschleunigst du dann, um mit ausreichender Geschwindigkeit auf eine Autobahn aufzufahren?

Zitat:

@Dreamlinerr schrieb am 1. Januar 2019 um 16:53:00 Uhr:


Ansonsten kann ich mir nicht vorstellen wie die meisten mit 160-200+ fahren.. Kurzzeitig in Ordnung, aber sicher fahre ich keine 2-3Stunden mit 160, selbst wenn die AB komplett leer wäre.

Das hängt doch entscheidend vom Fahrzeug ab. Mir fällt es mit meinem Diesel schwer bei leerer Autobahn und optimalen Wetter langsamer als 160 km/h zu fahren.

Gruß

Uwe

@Uwe Mettmann Wie schnell fährstn dann ? 😁 Also mehr wir 172 geht bei mir eh nicht, habs jedoch auch nicht so eilig.

Braucht man eigentlich zwingend nen Leistungsstarken Motor um 200+ zufahren ? Oder würde man auch mit einem kleinen Motor solche Geschwindigkeiten erreichen mit bestimmtem Getrieben? Denn ob nen 200ps Motor 6000RPM dreht oder nen bspw 90PS 6000RPM dreht würde Theoretisch das selbe bei rauskommen oder nicht?

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 2. Januar 2019 um 00:38:17 Uhr:



Zitat:

@FWebe schrieb am 1. Januar 2019 um 12:56:05 Uhr:


Wenn ich normal fahre, ist der letzte Gang der einzige, welcher deutlich über 1500 U/ min betrieben wird, unsere Berge im Umfeld mal außen vor. Sogesehen ist der letzte Gang auch der eigentliche Fahrgang, da dieser ab ~40 km/ h alles an Geschwindigkeiten abdeckt und auch zum Beschleunigen nicht verlassen werden muss.
Andersrum werden alle anderen Gänge nicht mit deutlich mehr als 1500 U/ min betrieben, schlicht weil diese letztlich nur dazu verwendet werden, das Fahrzeug bis 40 km/ h zu beschleunigen.
Die Drehzahlen, bei denen du dir Gedanken um untertouriges Fahren machst, erreiche ich im Alltag gar nicht erst.

Irgendwie habe ich deinen Beitrag nicht richtig verstanden. Verstanden habe ich, dass du bis auf den höchsten Gang alle anderen Gänge nicht (wesentlich) über 1500 U/min ziehst, auch beim Beschleunigen nicht und das mit einem 60 PS Polo. Habe ich das richtig verstanden?

Nein, das hast du falsch verstanden.

Zitat:

Wenn ja, wie beschleunigst du dann, um mit ausreichender Geschwindigkeit auf eine Autobahn aufzufahren?

Nun so, dass ich keinen auf der Autobahn zum bremsen oder ausweichen zwinge, völlig unabhängig vom Fahrzeug. Das ging schon mit meinem 54 PS Golf im letzten Gang und geht heutzutage mit Fahrzeugen mit ähnlichen Leistungen noch immer.

Ich habe aber im Gegensatz zu vielen anderen Leuten auch kein Problem damit, beim Einfädeln ein paar Sekunden zu warten, bis die Fahrzeuge hinter mir durch sind, da muss man dann auch nicht mit Gewalt versuchen vor diesen auf die Fahrbahn zu kommen oder wie es andere Leute gerne handhaben direkt in den anderen.

Die ganzen Beschleunigungsorgien, von denen hier manche berichten, habe ich bisher noch nirgendwo in Deutschland beim Einfädeln als tatsächlich notwendig erachtet. I.d.R. ist die schnellere und bessere Option, für wenige Sekunden vom Gas zu gehen.

Zitat:

@Dreamlinerr schrieb am 2. Januar 2019 um 01:33:53 Uhr:


Braucht man eigentlich zwingend nen Leistungsstarken Motor um 200+ zufahren ? Oder würde man auch mit einem kleinen Motor solche Geschwindigkeiten erreichen mit bestimmtem Getrieben? Denn ob nen 200ps Motor 6000RPM dreht oder nen bspw 90PS 6000RPM dreht würde Theoretisch das selbe bei rauskommen oder nicht?

Erstes Ergebnis einer Googlesuche mit den Stichworten „Luftwiderstand PS:“

http://www.physik-und-wirtschaft.de/benzin01/Luftwiderstand.html

Aber wenn man den Karren auf einer Hebebühne heben würde und somit kein Luftwiederstand vorhanden ist? Und man danm Gas gibt? Müssten die Räder nicht genauso schnell drehen wie auf der Straße wenn das Fz genug kraft hätte?

Zitat:

@Dreamlinerr schrieb am 2. Januar 2019 um 01:33:53 Uhr:


@Uwe Mettmann Wie schnell fährstn dann ? 😁 Also mehr wir 172 geht bei mir eh nicht, habs jedoch auch nicht so eilig.

Wenn frei, fahre ich oft 200 bis 210 km/h. Am Sonntag bin ich nach Hamburg gefahren und zwischen Hildesheim und Hamburg und streckenweise betrug meine Geschwindigkeit auf der A7 240 km/h.

Ich gehe auch davon aus, dass man die Geschwindigkeit bei meinem Fahrzeug auch nicht so stark merkt, wie bei deinem Auto. Das Fahrzeug läuft wesentlich ruhiger und die Motordrehzahl ist mit knappen 2600 U/min bei meinem Fahrzeug noch moderat. Die 170 km/h erreichst du mit deinem Auto nach langen Anlauf und brauchst für die Geschwindigkeit die vollen 84 PS. Mein Motor dreht 2600 U/min und kann bei dieser Drehzahl bis zu 260 PS liefern. Wenn also 84 PS für 170 km/h benötigt werden, stehen mir 260 – 84 =176 PS zum Beschleunigen aus dieser Geschwindigkeit zur Verfügung. Das heißt, auch bei 170 km/h hängt mein Diesel am Gas und es reicht, das Pedal nur etwas weiter durchzudrücken, um die Geschwindigkeit zu erhöhen. Daher, wenn ich nicht schneller als 170 km/h fahren möchte, muss ich auf den Tacho schauen oder den Tempomat nutzen, sonst passiert es leicht, dass das Auto schneller wird.

Ein ganz wichtiger Punkt sind auch die Bremsen. Bei vielen Autos sind die Bremsen, wenn man auch der Höchstgeschwindigkeit abbremsen muss, nicht mehr so toll. Da bei meinem Auto die 170 km/h noch weit ab von der Maximalgeschwindigkeit sind, packen die Bremsen bei dieser Geschwindigkeit noch richtig zu und lassen sich präzises dosieren. Früher bin ich öfters mal ein Firmenfahrzeug gefahren, mit etwas über 100 PS aber nie mit maximaler Geschwindigkeit, weil die wabbligen Bremsen doch ein sehr unsicheres Gefühl vermittelt haben.

Zitat:

@Dreamlinerr schrieb am 2. Januar 2019 um 01:33:53 Uhr:


Braucht man eigentlich zwingend nen Leistungsstarken Motor um 200+ zufahren ?

Umso höher die Geschwindigkeit umso mehr Leistung wird dafür benötigt. Für 200 km/h braucht mein Auto ca. 120 PS. Daher kannst du mit deinem Auto auf gerader Strecke und ohne Rückenwind die 200 km/h überhaupt nicht erreichen.

Gruß

Uwe

Zitat:

@FWebe schrieb am 2. Januar 2019 um 01:46:46 Uhr:



Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 2. Januar 2019 um 00:38:17 Uhr:


Irgendwie habe ich deinen Beitrag nicht richtig verstanden. Verstanden habe ich, dass du bis auf den höchsten Gang alle anderen Gänge nicht (wesentlich) über 1500 U/min ziehst, auch beim Beschleunigen nicht und das mit einem 60 PS Polo. Habe ich das richtig verstanden?

Nein, das hast du falsch verstanden.

Was habe ich denn falsch verstanden? Ach lassen wir das, ich merke schon, du willst nicht antworten.

Zitat:

@FWebe schrieb am 2. Januar 2019 um 01:46:46 Uhr:



Zitat:

Wenn ja, wie beschleunigst du dann, um mit ausreichender Geschwindigkeit auf eine Autobahn aufzufahren?


Nun so, dass ich keinen auf der Autobahn zum bremsen oder ausweichen zwinge, völlig unabhängig vom Fahrzeug. Das ging schon mit meinem 54 PS Golf im letzten Gang und geht heutzutage mit Fahrzeugen mit ähnlichen Leistungen noch immer.
Ich habe aber im Gegensatz zu vielen anderen Leuten auch kein Problem damit, beim Einfädeln ein paar Sekunden zu warten, bis die Fahrzeuge hinter mir durch sind, da muss man dann auch nicht mit Gewalt versuchen vor diesen auf die Fahrbahn zu kommen oder wie es andere Leute gerne handhaben direkt in den anderen.

Das halte ich auch oft so.

Dennoch, die Autobahn ist nicht immer so leer, dass man mit geringer Geschwindigkeit auffahren muss, also man auf der Beschleunigungsspur schon die Geschwindigkeit der rechten Autobahnspur erreichen muss. Bei Fahrzeugen mit geringer Leistung geht das eben nicht im höchsten Gang, sondern, man muss dann auch mal runterschalten.

Gruß

Uwe

@Uwe Mettmann Selbst wenn es möglich wäre... Ich fahre freiwillig keine 200 mit dem Auto.. 150/160 fühlt sich schon schnell an.. Nur dann net wenn jemand mit 200+ vorbeikommt ^^

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 2. Januar 2019 um 10:43:24 Uhr:


Dennoch, die Autobahn ist nicht immer so leer, dass man mit geringer Geschwindigkeit auffahren muss, also man auf der Beschleunigungsspur schon die Geschwindigkeit der rechten Autobahnspur erreichen muss. Bei Fahrzeugen mit geringer Leistung geht das eben nicht im höchsten Gang, sondern, man muss dann auch mal runterschalten.

Gruß

Uwe

Und genau das deckt sich eben nicht mit meinen bisherigen Erfahrungen. Selbst besagter 54 PS Golf kam so auf knappe 100 km/h bei "normal kurzen" Auffahrten und wenn man damit jemanden auszubremsen drohte, ließ man den eben vorbei.

Ich halte es entsprechend für an den Haaren herbeigezogen, dass man unbedingt schalten muss, vielleicht zählen Fahrzeuge mit ~40 kW/ t aber auch schon zu den gut motorisierten Varianten, so dass mir dabei ein Wahrnehmungsfehler unterläuft.

Durchlassen ist i.d.R. die schnellere und sichere Option, nur sehen das viele häufig nicht.

Wie gesagt, ich habe bisher abseits von Autobahnauffahrten am Hang, sprich mit Steigung, noch keine Notwendigkeit dafür gesehen, mag aber auch daran liegen, dass ich mit dem vorher gedrosselten Motorrad und eben mit LKW auch zurechtkomme. Gerade bei ersterem war die Vmax von 83 km/h erreicht, bevor man überhaupt die Kurven der Auffahrt passiert hat, welche übrigens tatsächlich zum Bremsen des auffahrenden Verkehrs vorhanden sind. Mit den LKW ist es stellenweise noch langsamer und trotzdem funktioniert es, man muss halt nur wissen wie und es dann auch umsetzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen