Mit was kann man einen Benziner noch betanken ohne umzurüsten?

Hallo

Ich habe mich jetzt etwas durch das Forum gelesen, aber richtig schlau bin ich nicht geworden. Mit was kann man einen Benzinmotor (1,6er; 90 PS; 16V; 130 000 km) noch betanken ohne etwas am Motor oder ähnliches zu verändern?
Ich habe etwas über Ethanol gelesen, und gleich danach gegoogelt, das ergebnis war ernüchternt. Ich habe nur etwas für einen Künstlichen Kamin gefunden zu einen sehr hohen Preis.
Ein Bekannter meinte mal Methanol wäre auch eine lösung, aber ich will mich nicht auf experimente einlassen. Wie ich bereits gelesen habe gibt es Benzin gemischt mit Ehtanol ist das dieses E50 (gemisch 50% Benzin/50% Ethanol)? Gibt es eine art "gelbe Seiten" für Tankstellen die solche Kraftstoffe anbieten, da die mir bekannten in meiner Umgebung soetwas nicht führen?
Wenn ich den Motor starte läuft er 50 Km ohne unterbrechung daher braucht das Kaltstartverhalten auch nicht so besonders gut sein, was die Leistung betrifft ist es mir auch egal wenn er etwas aufgrund des neuen Krafstoffs, davon verliert, da ich eh höchstens 130km/h fahre und die 90 Pferdchen weit mehr schaffen. Es geht mir Hauptsächlich darum Benzinkosten zu sparen.

P.S. das Fahrzeug ist ein Ford Escort EZ 10/95; Zetec Motor.

Gruß und vielen dank für die Antworten!

Beste Antwort im Thema

Gratuliere, der Thread war 6 Jahre tot.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Mit Äther sollte er problemlos laufen.

Lass das mal mit Ethanol. Der Schuss könnte nach hinten los gehen, wenn der Alkohol anfängt die Kraftstoffleitungen und Dichtungen anzugreifen.

Kannst ja schieben 😁

Ne, aber wenn es da was gäbe, dann wäre diese Technologie wohl weiter verbreitet. Bleibt nur zügeln des Gasfußes.

Laut Wikipedia sind bis zu 10% Ethanol-Anteil im Benzin kein Problem. E10 bringt aber kaum Ersparnis.

Mit geringen Umrüstkosten (30 EUR) seien aber bis zu 25% Ethanol-Anteil möglich - schon eher interessant.

Zitat:

Original geschrieben von schöne-Liesbeth


Mit Äther sollte er problemlos laufen.

ich geh mal davon aus das du diethylether meinst.

wenn du das rein in den tank leerst darfst du dein auto erstens nie in die sonne stellen, zeug siedet knapp über 30 grad und ausserdem macht das derart kawum das du deinen motor ziemlich schnell erden kannst

Ähnliche Themen

E10 ist überhaupt kein problem, das macht jeder motor mit und heut zu tage fährst du teilweise E 5 ohne es zu wissen und ab 2010 sollen ja glaub ich mindestens 10% bioalk drin sein im sprit. laut EU verordnung.

ich hatte mal ne 96ér essi mit der gleiche maschine und den hatte ich in schweden mit E50 betankt und der lief wie ne biene, war im sommer, wie er sich im winter dann verhält kann ich dir nicht sagen

Re: Mit was kann man einen Benziner noch betanken ohne umzurüsten?

Zitat:

Original geschrieben von schiever


Hallo

Ich habe mich jetzt etwas durch das Forum gelesen, aber richtig schlau bin ich nicht geworden. Mit was kann man einen Benzinmotor (1,6er; 90 PS; 16V; 130 000 km) noch betanken ohne etwas am Motor oder ähnliches zu verändern?
Ich habe etwas über Ethanol gelesen, und gleich danach gegoogelt, das ergebnis war ernüchternt. Ich habe nur etwas für einen Künstlichen Kamin gefunden zu einen sehr hohen Preis.
Ein Bekannter meinte mal Methanol wäre auch eine lösung, aber ich will mich nicht auf experimente einlassen. Wie ich bereits gelesen habe gibt es Benzin gemischt mit Ehtanol ist das dieses E50 (gemisch 50% Benzin/50% Ethanol)? Gibt es eine art "gelbe Seiten" für Tankstellen die solche Kraftstoffe anbieten, da die mir bekannten in meiner Umgebung soetwas nicht führen?

du kannst mit Methanol oder Ethanol fahren, sind beides Alkohole. Isopropanol ginge auch noch, kommt man aber nicht günstig dran.

E50 ist, wie du sagst, 50% Ethanol, 50% Benzin.

es gibt Tankstellenlisten im Internet und auch hier im Forum versteckt. www.e85.biz zB da kannste eine Liste finden.

Zitat:

Original geschrieben von schiever


Wenn ich den Motor starte läuft er 50 Km ohne unterbrechung daher braucht das Kaltstartverhalten auch nicht so besonders gut sein, was die Leistung betrifft ist es mir auch egal wenn er etwas aufgrund des neuen Krafstoffs, davon verliert, da ich eh höchstens 130km/h fahre und die 90 Pferdchen weit mehr schaffen. Es geht mir Hauptsächlich darum Benzinkosten zu sparen.

P.S. das Fahrzeug ist ein Ford Escort EZ 10/95; Zetec Motor.

Gruß und vielen dank für die Antworten!

Leistung verlieren wirste bei E50 nur wenig, aber einen Mehrverbrauch merken, da Ethanol einen um 30% geringeren Energiegehalt je L hat.

Kosten sparen ist daher eine reine Rechenaufgabe....wenn due deinen Alk günstig bekommen kannst, also <1€ den L, dann rechnet es sich evtl.

generell zum Auto: Ford-Motoren sind nicht unbedingt geeignet für das Fahren mit Alkohol. die Ventilsitze am Auslaß sollen angeblich nicht hart genug sein.
ich bin da aber kein Experte, das habe ich hier im Forum in diversen Beiträgen so gelesen.

Re: Re: Mit was kann man einen Benziner noch betanken ohne umzurüsten?

Zitat:

Original geschrieben von Bert B.


du kannst mit Methanol oder Ethanol fahren, sind beides Alkohole. Isopropanol ginge auch noch, kommt man aber nicht günstig dran.

E50 ist, wie du sagst, 50% Ethanol, 50% Benzin.

es gibt Tankstellenlisten im Internet und auch hier im Forum versteckt. www.e85.biz zB da kannste eine Liste finden.

Leistung verlieren wirste bei E50 nur wenig, aber einen Mehrverbrauch merken, da Ethanol einen um 30% geringeren Energiegehalt je L hat.

Kosten sparen ist daher eine reine Rechenaufgabe....wenn due deinen Alk günstig bekommen kannst, also <1€ den L, dann rechnet es sich evtl.

generell zum Auto: Ford-Motoren sind nicht unbedingt geeignet für das Fahren mit Alkohol. die Ventilsitze am Auslaß sollen angeblich nicht hart genug sein.
ich bin da aber kein Experte, das habe ich hier im Forum in diversen Beiträgen so gelesen.

Weist DU zufällig,wie das bei BMW ausschaut?

Hab zwar Gas,aber man könnte es ja zum Starten benutzen😁

gruß

Re: Re: Re: Mit was kann man einen Benziner noch betanken ohne umzurüsten?

Zitat:

Original geschrieben von Limo320


Weist DU zufällig,wie das bei BMW ausschaut?
Hab zwar Gas,aber man könnte es ja zum Starten benutzen😁

gruß

wenn du nur Startbenzin brauchst, kannste doch auf Experimente verzichten.

ich würde da nicht noch versuchen, jeden Cent zu sparen. es gibt dir schließlich NIEMAND eine Garantie darauf, dass nicht doch was passieren kann beim Fahren mit Alkohol. das Problem bei dir würde eher sein, dass dein Startbenzin seeeeehr lange im Tank dümpelt..

Moin,

Genau ... und kann unter gewissen Umständen zu Essigsäure oxidiert werden 😉 Datt iss spätestens nicht mehr schön.

Ich denke auch, das 10 der 15% Ethanol meistens problemlos machbar sind.

Ich kann im übrigen keine Korrelation zwischen Ethanol und Ventilsitzhärte sehen ... Bei Gas, und der mangelhaften Kühlung kann ich es durchaus nachvollziehen ... aber Ethanol kühlt ebenfalls, sollte also eigentlich kein Problem darstellen. Vielleicht meinen die Hinweise auf die Ventilsitze gar nicht die Ventilsitze, sondern die Auslassventile ?! Wenn es mich nicht täuscht ... dann verbrennt Ethanol ne Ecke heißer als Benzin. Das könnte ggf. die Auslassventile schädigen, wenn die diese Temperatur nicht abkönnen. ABER datt iss nicht mehr als MUTMASSUNG !!!

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Ich kann im übrigen keine Korrelation zwischen Ethanol und Ventilsitzhärte sehen ... Bei Gas, und der mangelhaften Kühlung kann ich es durchaus nachvollziehen ... aber Ethanol kühlt ebenfalls, sollte also eigentlich kein Problem darstellen. Vielleicht meinen die Hinweise auf die Ventilsitze gar nicht die Ventilsitze, sondern die Auslassventile ?! Wenn es mich nicht täuscht ... dann verbrennt Ethanol ne Ecke heißer als Benzin. Das könnte ggf. die Auslassventile schädigen, wenn die diese Temperatur nicht abkönnen. ABER datt iss nicht mehr als MUTMASSUNG !!!

MFG Kester

Bei Ethanol betrifft's zumeist nur die Auslaßventile, aber auch die haben Sitze 😉

Re: Re: Re: Re: Mit was kann man einen Benziner noch betanken ohne umzurüsten?

Zitat:

Original geschrieben von Bert B.


wenn du nur Startbenzin brauchst, kannste doch auf Experimente verzichten.

ich würde da nicht noch versuchen, jeden Cent zu sparen. es gibt dir schließlich NIEMAND eine Garantie darauf, dass nicht doch was passieren kann beim Fahren mit Alkohol. das Problem bei dir würde eher sein, dass dein Startbenzin seeeeehr lange im Tank dümpelt..

War jetzt nur sone Idee,weil ich das jetzt schon öfters gelesen hatte😁

gruß

Hallo,

wie sich in diesem "Geiz ist Geil" Threat zeigt muss heute wohl beim Autofahren auch ohne investition gespart werden, koste es was es wolle.

Gruß,
Jörg

Moin,

Jetzt ist die große Frage 😉 Ist der Schaden an den Ventilsitzringen ... der PRIMÄR Schaden ... oder resultiert er in der Folge aus einem VENTILSCHADEN ?! 😉

Ich würde durch die offenbar vorhandene Systematik schließen, das zuerst das Auslassventil geschädigt wird ... dann erst der Ventilsitz. Das könnte Ich auch durchaus nachvollziehen. Wäre es ein generelles Problem der Ventilsitze im Ethanolbetrieb ... müßten ja in ähnlicher Verteilung auch die Einlassventile betroffen sein.

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger


Bei Ethanol betrifft's zumeist nur die Auslaßventile, aber auch die haben Sitze 😉

Hmm ... ich muss dir gestehen ... das ich KOSTENLOSE Tipps um effektiv etwas zu sparen nicht so verkehrt finde. Solange diese Tipps nicht auf Kosten der Sicherheit und der Haltbarkeit gehen ... wende ich die sehr gerne an. Ich meine, nichts anderes sind ja empfehlungen an die Fahrweise auch 😉

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Joe_Cool


Hallo,

wie sich in diesem "Geiz ist Geil" Threat zeigt muss heute wohl beim Autofahren auch ohne investition gespart werden, koste es was es wolle.

Gruß,
Jörg

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Hmm ... ich muss dir gestehen ... das ich KOSTENLOSE Tipps um effektiv etwas zu sparen nicht so verkehrt finde. Solange diese Tipps nicht auf Kosten der Sicherheit und der Haltbarkeit gehen ... wende ich die sehr gerne an. Ich meine, nichts anderes sind ja empfehlungen an die Fahrweise auch 😉

MFG Kester

Einfach was billigeres Tanken ohne Umrüstkosten geht aber schon schnell auf Kosten der Haltbarkeit, wodurch man im Endefekt eher draufzahlt.

Das gilt natürlich nicht für Tipps zur sparsamen Fahrweise.

Da mir eine Anpassung meiner Fahrweise aber zu lästig wäre war für micht die LPG-Umrüstung die sinnvollste Lösung.

Außerdem kann man mit keiner Anpassung der Fahrweise so viel sparen, die jemand der Sparrekorde austellen will sogar noch zusätzlich einsetzen könnte.

Gäb es Lösungen nach dem Motto: "Ich kipp was billiges in den Tank und spar mich dumm und dämlich", wären diese sicherlich nicht nur bekannt sondern durch entsprechende Besteuerung bereits wieder unterbunden worden.

Gruß,
Jörg

Deine Antwort
Ähnliche Themen