Mit Synthetiköl gleich Vollgas nach dem Kaltstart?

Opel Vectra B

Hi,

ist was dran das wenn man vollsynthetisches Öl fährt auch höheren Drehzahlen aufgrund der sofortigen Schmierung zurückgreifen kann?

Gruß Damien

46 Antworten

koppdichtung

also ich erkenne das meine koppdichtung nicht mehr dicht ist, weil er unter dem verteiler pltzlich öl rausdrückt. das hat er vorher nicht gemacht....
außerdem is dadurch der ölverbrauch deutlich angestiegen...

allerdings noch nicht so schlimm, das ich mich auf anhieb gezwungen sehe, die zu tauschen...
erst wenns noch ein bisschen schlimmer wird...

bei meinem vadder wars aber so, das er große mengen kühlwasser verbraucht hat und immer sehr leicht heiß wurde...
sprich er hat wasser in den ölkreislauf gesogen...
is warscheinlich die weniger schöne version...

das ein etwas älteres auto da ölt is denke ich absolut normal.
meiner macht das schon seit 120'000KM.... hat jetz 240'000 weg und läuft wie eine 1... ölverbrauch je nach fahrweise ca 1L auf 10'000KM

hm, ne is schon ne größere menge...
vorher hat er etwa 1l auf 15'000km verbraucht
jetzt brauch er etwa 2-3l auf 15'000km

aber wie gesagt, wasser schluckt er noch nicht
und ab und zu öl nachfüllen is billiger als dichtung wechseln lassen.
und so lang es nicht schlimmer wird seh ich auch keinen grund eigentlich...

🙂

Ähnliche Themen

Opel=GM=Ami.....................das ist Schrott.

Opel verbaut(e) Dieselmotoren von Isuzu, da kann ich nicht einfach Opel als Koreaner abstempeln.

Außerdem.....................Opel baut sch***-Autos. Der tolle Dr. Braun hat zwar schöne Sitze im Zafira am Start gebracht, aber mir hilft das nicht weiter. Da ich meinen Vectra eh bald loswerden möchte, trete ich ihn auch im kalten Zustand.

MFG Alex

Re: Mit Synthetiköl gleich Vollgas nach dem Kaltstart?

Zitat:

Original geschrieben von DamienV6


Hi... ist was dran das wenn man vollsynthetisches Öl fährt auch höheren Drehzahlen aufgrund der sofortigen Schmierung zurückgreifen kann? Gruß Damien

Servus damien,

lieber nicht denn, wenn dir das Wohl deines Motors am Herzen liegt, fahrt ihn vorsichtig warm. Insbesondere geht es dabei um das Motoröl. Es hat viele wichtige Aufgaben:

- Es bildet zwischen Metallteilen (Kolben/Zylinder, Lagerzapfen/Lagerschale usw.) einen Schmierfilm und verhindert im idealfall das Berühren der Teile und verringert die Reibung.

- Es soll Wärme abführen und abdichten.

- Es hält Verunreinigungen in der Schwebe und schützt vor Korrosion.

Nur bei Betriebstemperatur kann das Öl zuverlässig arbeiten (ab 80°C) wobei vor allem die Reibungsminderung gemeint ist. Wenn ein Motor gleich nach dem Kaltstart "getreten" wird, unterliegt er einem erheblich(!) höherem Verschleiss als wenn er schonend warmgefahren wird. Bis das Öl Betriebstemperatur erreicht hat kann es 10-15km dauern, das hängt u.a. von den Wetterverhältnissen ab.

Mit schonendem Fahren ist gemeint dass man eine niedrige Drehzahl hält (um die 3000), und den Motor nicht zu stark belastet. Ein weiterer Grund die Leistungsreserven nicht im kalten Zustand auszureizen ist, das sich Kolben und Zylinder unterschiedlich schnell erwärmen. Das nötige Spiel verringert sich und es zu Schaden an Motorteilen kommen.

Jetzt mag man sich denken dass es ja das beste wäre das Auto im Stand warmlaufen zu lassen, wie es viele Leute (auf kosten der Motorlebensdauer) im Winter bei ihren Autos tun. Aber auch das ist nicht richtig. Wie gesagt wird eine bestimmte Öltemperatur angestrebt um möglicht einen Verschleißfreien lauf zu erhalten.

Im Stand dauert der Erwärmungsvorgang sehr lange, so das es besser ist zu fahren (im niedrigen Drehzahlbereich natürlich). Nicht zu verwechseln ist die Öltemperatur mit der Kühlwassertemperatur. Die Kühlflüssigkeit ist erheblich schneller warm als das Öl! Also wenn die Heizung im Auto läuft, sagt das nicht über die Öltemperatur aus.

Zur besseren Kontrolle kann man ein Ölthermometer nachrüsten.

So Long!
PW

Hi,

Zitat:

Original geschrieben von Owlmirror


(...)

Übrigens sind die heutigen Motoren so konstruiert, daß sie auch das ständige untertourige Fahren vertragen.

sorry, dass ich dich verbessern muss... du meinst wohl niedertourig. Untertourig ist alles unter der Leerlaufdrehzahl und das verkraften auch modernste Motoren nicht so ohne weiteres auf Dauer... 😉

Gruß cocker

Zitat:

Da ich meinen Vectra eh bald loswerden möchte, trete ich ihn auch im kalten Zustand.

Prima, da wird sich der nächste Besitzer freuen. Und hier wird er dann über den Scheiss Opel meckern.

Zitat:

Original geschrieben von cocker


Hi,

sorry, dass ich dich verbessern muss... du meinst wohl niedertourig. Untertourig ist alles unter der Leerlaufdrehzahl und das verkraften auch modernste Motoren nicht so ohne weiteres auf Dauer... 😉

Gruß cocker

Da verbessere ich doch auch gleich mal 🙂

Fahren unter LL-Drehzahl???? Wer macht denn sowas?

Niedertourig iat eben allgemein FAhren mit niedriger - aber noch angemessener - Drehzahl

Untertourig ist Fahren mit ZU niedriger Drehzahl, bei der der Motor nicht mehr rund läuft, ruckeln usw. Aber selbstverständlich immer noch über LL-Drehzahl.

Gruß Wolfgang

Zitat:

Mit schonendem Fahren ist gemeint dass man eine niedrige Drehzahl hält (um die 3000), und den Motor nicht zu stark belastet.

Also es geht ja um Benziner ne? Ich habe auch nen Benziner, und wenn ich so wie jetzt bei der Kälte (ca. um 0 Grad) losfahre drehe ich ungern über 2500 U/min hinaus. Meinst du man sollte ca. 3000 U/min konstant halten?

Und noch mal zu dem treten nach dem Kaltstart. Also wie definiert man "Kaltstart"? Direkt nach dem Anlassen? Wenn ich z.B. 3-5 km gefahren bin, ist das Kühlwasser ja schon auf Temperatur (nach Anzeige) , kann ich ihn dann treten? Ist ja dann nicht direkt nach dem "Kaltstart", aber auch noch nich soweit, dass das Öl richtig warm ist, zumindest laut den letzten Beiträgen.

Zitat:

Original geschrieben von breckbit


Opel=GM=Ami.....................das ist Schrott.

Opel verbaut(e) Dieselmotoren von Isuzu, da kann ich nicht einfach Opel als Koreaner abstempeln.

Außerdem.....................Opel baut sch***-Autos. Der tolle Dr. Braun hat zwar schöne Sitze im Zafira am Start gebracht, aber mir hilft das nicht weiter. Da ich meinen Vectra eh bald loswerden möchte, trete ich ihn auch im kalten Zustand.

MFG Alex

da sieht man das du keine ahnung hast

Zitat:

Original geschrieben von smuller


 

Prima, da wird sich der nächste Besitzer freuen. Und hier wird er dann über den Scheiss Opel meckern.

By the way: Der Motor, obwohl er so leistungsarm ist für seine 2 Liter, macht absolut keine Probleme. Es ist vielmehr der Rest drumherum: Erbärmliche Verarbeitungsqualität (Dachklappern, Handschuhfachklappern usw.), eine saudämliche Klimatronik, miserable Sitzposition, brechreizendes Interieur usw. Klar im Vegleich zu anderen Wagen wie Corolla Bj. 90 ist der Vectra schon OK. Aber unter den "deutschen" Wagen des gleichen Bj. ist der Vectra meiner Meinung nach schlecht.

Dr. Braun gehört gefeuert.

So jetzt könnt ihr mich dissen.

MFG Alex

mit der sitzposition geb ich dir recht... zum interieur muss ich persönlich sagen das er da relativ gut aussieht... da sind einige aktuelle fahrzeuge bedeutend schlechter

also ich hatte vor 4 Beiträgen noch was gefragt, hat leider noch keiner geantwortet, weiß vl jetzt noch einer was dazu?

Zitat:

Original geschrieben von Tuner4


 

Also es geht ja um Benziner ne? Ich habe auch nen Benziner, und wenn ich so wie jetzt bei der Kälte (ca. um 0 Grad) losfahre drehe ich ungern über 2500 U/min hinaus. Meinst du man sollte ca. 3000 U/min konstant halten?

 

Nein du solltest die 3000 Umdrehungen pro Minute nicht konstant halten. Prinzipiell kann man sagen, dass es besser ist den Motor mit möglichst geringer Drehzahl warmzufahren. Denn weniger Umdrehungen bedeuten geringerer Verschleiss! Du musst wissen, dass innerhalb der ersten Minuten nach einem Kaltstart der Verschleisfaktor enorm hoch ist. Die Schmierung zwischen den verschiedenen Metallen ist einfach noch nicht gegeben, da das Öl kalt ist.

Das heißt natürlich trotzdem nicht, dass du mit 1000 Umdrehungen umher dümpeln sollst. Man merkt es doch auch, wenn ein Motor unrund läuft, brummt und sich damit quält. In so einem Fall schaltet man halt runter.

Ein weiterer Punkt ist natürlich auch, dass der Motor mit höherer Drehzahl auch schneller auf Betriebstemperatur kommt. Fährst du also dein Auto mit unter 2000 Umdrehungen warm, dauert dieser Vorgang mehr Kilometer als wenn du die Gänge bis 2500/3000 UPM ziehst.

Gruß
Flasher

Deine Antwort
Ähnliche Themen