Mit nem Quattro in den Bremsenprüfstand
Hallo zusammen..
War heute mit meinem Quattro auf ner Tüv Hessen Stelle und als der Tüv prüfer mit dem Bremsentest begonnen hat, habe ich mir ein paar fragen gestellt, denn zu diesem Thema habe ich schon mehrere Meinungen gehört!
1. Mit nem Quattro kann man auf keinen Fall in nen Bremsenprüfstand fahren.
2. Kann man "kurz" bedenkenlos machen, da erst nach ca 10. min was passiert.
3. Es passiert über haupt nix.
Was Stimmt?????????
Wie sind eure "meinungen und erfahrungen" ???
Also am liebsten wäre mir die 3.
Gruß
29 Antworten
Meines Wissens nach sperrt das Torsen nur auf Zug (Drehmoment des Motors liegt an) und nicht auf Schub(Schleppmoment des Motors liegt an).
Sprich, wenn man normal fährt, und vom Gas geht und rollen lässt, findet beim Torsen keinerlei Sperrwirkung statt. Es sperrt nur beim Gasgeben.
mfg
Ja, Sperrwirkung hängt wohl auch vom anliegenden Drehmoment ab, und das ist im Leerlauf/Schlepp viel geringer.
Ok, alles schön und gut, doch-Bf- sagt, dass es bei Subaru ein extra Bremsenprüfstand gibt, dann muss dass doch wohl ein grund haben oder??
Wenn man ein Quattro auf ner Bühne im 1 gang laufen lässt( bei standgas) dann drehen sich ja alle 4. (außer halt tt und co).
Sprich, es hat wenig bis gar nix damit zu tun, ob der Motor grad unter last oder im Schub betrieb arbeitet.
Das das Mitteldiff. das regelt ist ja halbwegs klar und verständlich.
Es ist ja auch ein unterschied, ob ich mit nem Uri oder mit nem A6 und co auf ein Bremsenprüfstand fahre.
Das Problem sind ja eigentlich nicht die Differnziale, sondern die Differenzialsperren. (Da hat der Uri wahrscheinlich "nur" manuelle und wenn die draußen sind, sollte es eigentlich gar keine Probleme geben.)
Torsen sperrt hat drehzahl- und -momentabhängig. Klar drehen sich alle 4 Räder auch im Leerlauf. Allerdings kann man da relativ leicht eine Achse blockieren. Aber mach das man, wenn jmd. Gas gibt.
Was hat denn Subaru für ein Sperrsystem fürs Längsdiff.? Dachte immer, gar keins. Da wundert mich allerdings, wozu man nen extra Bremsprüfstand braucht.
Ähnliche Themen
so ich war beim TÜV mit meinem Quattro...hatte ihn gleich gefragt, wie das mit dem Bremsenprüfstand ist und er wollte da keine Experimente machen und hat ne Bremsprobe auf dem Gelände gemacht...also nix Bremsenprüfstand
er meinte bei dem könnte es sogar noch gehen...aber lässt er lieber...besser wäre ein Allradprüfstand oder ein Plattenprüfstand......... bei dem wird in den Prüfstand reingefahren und durch das Bremsen auf ihm die Platten verschoben/ gedehnt und dadurch die Bremskraft gemessen
Wo warste denn beim TüV??
Wie macht das ganze dann eine Audi Werkstatt?? Denn meines wissens haben die auch kein extra Allrad Bremsenprüfstand.
Dann bleibt das ganze Thema wohl weiterhin eine Meinugssache, denn am ende macht ja dann doch jeder was er für richtig hält....
in der Bedienungsanleitung steht was zum Abschleppen mit gehobener Achse.....kann man ja auf den Bremsenprüfstand übertragen, da auch hier eine Achse steht
den Antrieb muss dann die Prüfstandsrolle übernehmen, da sonst das Auto aus dem Prüfstand fährt
in der Bedienungsanleitung steht nicht schneller als 50 km/h und nicht weiter als 50km ....wird so ein Wert überschritten, kann es zu Schäden am Mitteldifferenzial kommen wegen unzureichender Schmierung.......denke deswegen wird es ungern gemacht
Also wie nun, ich muss demnächst mal wieder zum TÜV
2,8 er, BJ 1996, A 4,
soll man, soll man nicht auf den Prüfstand?
Hi,
bin zwar schon ne Weile raus aus dem Torsen-Zeug (mein G hat 3 "normale" Differenziale)
aber ich bin damals zum KÜS gegangen, der hatte einen Plattenprüfstand zur Verfügung. Mit hats damals keiner so wirklich sicher sagen können... Aussage war immer "ach das wird schon nichts ausmachen etc. "
Da das Torsen aber rein pyhsikalisch funktioniert und auf Drehmomentunterschiede anspricht hatte ich bedenken - und mein Prüfer beim KÜS war gleich dabei " klar - das prüfen wir auf dem Plattenprüfstand.
Wenns beim Rollenprüfstand das Ding zerbröselt zahlt bestimmt ne Versicherung. Aber wenns irgendwelche "kleinen" Schäden bzw. Vorschädigungen (?) gibt !??
Deswegen bin ich damals auf Nummer sicher gegangen - aber vielleicht bin (war) ich da auch zu übervorsichtig!??
Grüße,
ohne Ringe - jetzt mit Stern,
emz@
Wie es in der bedienungsanleitung steht 50Km maximal mit 50 Km/h
verträgt er .Da beim Bremsenprüfstand auser bein rausfahren kaum Kräfte wirken anderst als beim Leistungsprüfstand!!! Da so eine prüfung eigentlich nicht länger wie eine Minute dauert ansonsten hätte würde es ausdrücklich in der bedienungsanleitung stehen .Bei anderen herstellern und auch bei Syn von VW ist das anderst aber auch die verkraften das .Wenn eine werkstatt einen 4 rollenprüfstand hat liegt das wohl meist das er auch als leistungsprüfstand genutzt wird.
Ich war mitlerweile 6 mal mit Quattro beim Tüf und geschadet hat es nicht !!!Da solten sich fahrer mit Verschiedenen Reifen mehr gedanken um ihren antrieb machen .
ich habe meinen Quattro zum TÜV gefahren, den TÜVler drauf angeprochen, der sagte, dass bei der kurzen Wirkdauer der Quattro das ohne Probs verkrafte. Auch wenn es mehr Verschleiß für den Moment bedeutet, würde der Antrieb dann eben nicht 500000 km, sondern 499.000 km halten😁
Zitat:
Original geschrieben von guenTTh
Wenn du den Drehmomentüberschuss meinst, der vom Motor kommt, der geht gößtenteils als Wärme im Mittendiffernzial flöten (Torsen basiert auf Hemmung durch Reibung) - oder an den Bremsscheiben, wenn zusätzlich noch EDS greift.Zitat:
Original geschrieben von gtifahrer
Vielleicht mach ich nen Denkfehler, aber durch die Funktionsweise des Diff sollte das Auto doch bestrebt sein, aus dem Prüfstand rauszufahren.
Aber man steht ja auf der Bremse, deshalb bleibt das Auto stehen.
Wo bleibt der Drehmomentüberschuss ?? Torsen sperrt ja nicht 100%.
Auch wenn im Leerlauf eine Achse dreht und die andere nicht, sollte sich das Torsen aufheizen. Wie groß dabei aber die Hemmung ist, keine Ahnung...
Torsen funktioniert rein mechanisch, nix mit "Hemmung durch Reibung". Was Du mit "Hemmung durch Reibung" meinst ist das Syncro von VW.
Bremsenprüfstand mit einem quattro (mit Torsen) absolut kein Problem.
Gruß
okay dann!
wenn ich mich noch zurückerinnern kann, hat mal ein Audi Händler gesagt, das macht nichts,solange die Geschwindigkeit unter 4 km bleibt.
Vielmehr dürfte ein Prüftstand nicht drehen, und es sind ja wirklich nur ein paar Sekunden.
Also, brauchen wir keine Ängste da haben!
Gruß
bei Torsen ist es kein Problem, bei den ersten quattros mit manuellem Mitteldiff darf dieses natürlich nicht gesperrt sein.
Was Subaru für ein System hat spielt hier ja erstmal keine Rolle...
Mal ne kurze Frage an die Runde:
Hat irgendjemand von euch schon mal die Räder gewechselt und dabei nur ein Rad gedreht???
Wenn ja, was passiert???
Das eine Rad lässt sich drehen!!!
Ausserdem gibt man auf dem Bremsenprüfstand auch kein Gas, sondern die beiden Walzen, die im Boden versenkt sind, treiben die Räder an. Oder hat schon mal jemand einen Frontantrieb gesehen, der die Hinterachse antreibt (Bremsentest macht man ja auf beiden Achsen)?!?!?!?!?! Wenn man den Motor IM LEERLAUF!!! laufen lässt, passiert dem Differenzial absolut nix, weil ja keinerlei Kraft auf irgendwas wirkt!!! Einen Quattro darf man bei abgeschaltetem Motor maximal 50 km mit maximal 50 km/h abschleppen (laut Betriebsanleitung von einem Audi 90 Typ 89Q). Wenn der Motor läuft (LEERLAUF), wird alles geschmiert und es passiert nix!!!
So, hoffe euch damit weitergeholfen zu haben...