Mit Lpg anlage in die Lackierkabine ?
hi,
fahrzeug muss lackiert werden und nun hab ich bedenken wegen der gasanlage - denn beim trockenen wird das fahrzeug ja komplett aufgeheizt.
wie warm es genau wird weiß ich nicht, aber mich würde interessieren ob es da was zu beachten gibt ?
mfg
loomi
17 Antworten
Wie voll ist der Tank jetzt.
Kannst du den vorher leer fahren?
Viktor
Eine Woche nach Einbau der Gasanlage musste mein Auto auch in die Trockenkabine. Ich hab die Werkstatt gefragt deswegen und Antwort war: Kein Problem.
Ansonsten Su Fu http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autogasfahrzeug-t1833348.html?...
Ich habe mich sogar getraut, meinen LPG betriebenen Wagen gestern bei 37°C im Schatten mitten in der Sonne stehen zu lassen!!! Die Innentemperatur lag dann bei 67 Grad.... Der Radmuldentank ist nicht explodiert.🙂 P.S. wie warm wird es da überhapt in der Kabine?
Zitat:
Wie voll ist der Tank jetzt.
Kannst du den vorher leer fahren?
Hier kommt wohl wieder mal das nicht auszurottende Märchen durch, der Druck im LPG-Tank hänge vom Füllstand ab.
Ein ordnungsgemäß befüllter Tank (also max. 80 % Flüssigkeit) hält deutlich mehr Erwärmung aus, als der Rest der Autos unbeschadet überstehen würde. Also keine Bange in der Trockenkabine des Lackierers. Wer's nicht glaubt, gucke sich einfach den volumenspezifischen Ausdehnungskoeffizienten und den Verdampfungsdruck von Flüssiggas an.
Nach BG-Vorschrift muss vor Benutzung einer Trockenkabine (80 Grad) der Gas-Tank ausgebaut (ist einfacher) oder komplett entlüftet werden. Ob das techn. Sinn macht (ich denke mal, 80Grad sind noch kein Problem) ist ein anderes Thema.
Zitat:
Nach BG-Vorschrift muss vor Benutzung einer Trockenkabine (80 Grad) der Gas-Tank ausgebaut (ist einfacher) oder komplett entlüftet werden.
Wieso soll man bitteschön einen Gastank „entlüften“? Das ist doch überhaupt keine Luft drin, es sei denn, er ist erst seit kurzem in Betrieb.
Naja, mal ernsthaft. Gemeint ist hier sicherlich „entleeren“. Aber wieso nur der Tank und nicht der Rest der Gasanlage?
Nächste Frage: Ist so eine Trockenkabine wirklich 80 °C heiß? Da hätte ich schon meine Bedenken, ob das z. B. die Batterie übersteht, aber auch aus Benzin kocht ja bei dieser Temperatur schon fast die Hälfte aus. Wenn die Gasanlage in der Trockenkabine leer sein sollte, müßte das für die Benzinanlage eigentlich ebenso vorgeschrieben sein ...
Wie gesagt, nach der techn. Wirklichkeit wird da nicht gefragt. Klar ist das Sinnlos, vorallem wg. dem Vergleich zum Benzin. Hast völlig recht! Aber so ist es nunmal. Entlüften heist, drucklos machen und mit keiner anderen Atmosphäre als (Atem)Luft gefüllt lassen, in diesem Fall.
Wie gesagt, Sinn macht das nicht. Aber ist halt Vorschrift, hält man sich dran, oder halt nicht.
Ich hatte meinen Benz letzte Woche zum lackieren, der Gastank war ca. halb voll.
Keine Probleme, nichts ist passiert.
bei 80° werden nur einzelteile und rohkarossen in die kabine geschoben. keine ganzen fahrzeuge, das risiko eines schadens an kunststoffen und technischen bauteilen würde kein lackierer eingehen.
ein zugelassener gastank ist bei hitze sicherer als ein benzintank, er ist nämlich bei allen temperaturen druckdicht, ein benzintank nicht!
Du hast recht, für ganze Fahrzeuge sinds max. 60 Grad!
Als Lacker würd ich den Tank immer ausbauen, weil:
1.Vorschrift ist Vorschrift und wenn was passiert gibts Ärger.
2. Ich den Mehraufwand der Versicherung berechnen kann.
Ob ich das auch "privat" machen würde ist ne andere Frage.
Wenn ich die Vorschrift gefunden hab, stell ich sie rein.
Zitat:
ein zugelassener gastank ist bei hitze sicherer als ein benzintank, er ist nämlich bei allen temperaturen druckdicht, ein benzintank nicht!
Eben!
Aus praktischer Erfahrung:
Volvo XC 90 Tank unter dem Auto
Zweimal MB R Klasse mit Radmuldentank
Kein Problem, ich hab beim letzten mal auch den Karosserie- und Lackierexperten persönlich gesprochen. Bei Reparaturen werden es in der Trockenkammer nur etwas über 60 Grad, daher sehen die das ganz entspannt.
Gruß Thomas