Mit Hochdruckreiniger an den Motor

Hallo, ich habe in einer Firma angefangen für Fahrzeugaufbereitung und in dieser sind meistens Autos, VW, Audi, Mercedes Baujahr nach 2008.
Was mir aufgefallen ist, ist dass der Chef selbst den Motorraum schön mit dem Hochdruchreiniger bearbietet.
Ich habe schon viel negatives über diese Vorgehensweise der reinigugn gelesen.
Macht er das wegen dem Zeitdruch?
Macht es neueren Autos nichts aus? Wobei neuere Autos doch mehr Elektronik beinhalten und eigentlich schneller kaputt gehen müssten.
Habe mich nicht getraut zu fragen, da ich das gefühl hatte er könne es als "Seine arbeitsmethode in Frage zu stellen" rüber kommen könnte.
Was denkt ihr`?
Ich selbst habe immer die anschlüsse nie so richtig sauber gemacht, sonder immer nur mit einem Handfeuchten Lappen die Kabel/verbindungen und große sichtbare Flächen.

Beste Antwort im Thema

Ist zur Frage HDR und Motorraum (auch mit der Suche mit Stichwort MOTORRAUM zu finden) nicht schon alles hier gesagt worden?

Warum müssen immer gleiche Themen ausführlich totgelabert werden? 😕

20 weitere Antworten
20 Antworten

Hallo

ist ja auch kein Problem solang man nicht
direkt in Zündung / Elektronik strohlt

lg
wolfmuc

Zitat:

Original geschrieben von wolfmuc01


Hallo

ist ja auch kein Problem solang man nicht
direkt in Zündung / Elektronik strohlt

lg
wolfmuc

Was bei den meisten neuen Fahrzeugen sowieso unmöglich ist, da sie von oben mit einer Plastikabdeckung bedeckt sind.

Natürlich sollte man trotzdem behutsam mit dem Dampfstrahler umgehen.

Hi,

Mazda macht keine motorwasche. Wegen der Elektronik. BMW wiederum macht es.

Hallo.

Und bei FORD wirds auch gemacht.

Aber im allgem. ist das alles kein problem, wenn du Abstand einhältst von ca. min 50cm?
und nicht DIREKT auf Zündung, Sensoren etc. ballerst.
Und mal eben KURZ über Zündung Sensoren etc. ist auch möglich abzustrahlen,
ABER, dann nur "EBEN SCHNELL KURZ RÜBERDUSCHEN".
Am besten dann danach mit n Luftdruckschlauch + Luftpustepistole trockenpusten.
Aber auch da aufpassen. Abstand und nicht direkt längere zeit wo draufballern.

Und soooo oft muss man den motroraum auch nicht dampfstrahlen.
Ich frage mich auch immer wie manche Leute es schaffen, das der MR sooo versifft ausschaut.
Selbst bei meinem W126 und W140 habe ich mal wenn überhaubt mal alle ca. 3 Jahre
den MR 1mal dampfgestrahlt.

Mf Sternengruß aus OPR

Ähnliche Themen

hmm.. ich hatte ein Audi A5 habe an dem 3Stunden MR geputzt, jetzt sagt ihr mir ich hätte einmal mit dem Strahler drauf? das hätte mir die Arebeit um 2Stunden erleichtert..🙁

Ich würde nach wie vor die mechanische Einwirkung (Druck) und die Wassrermenge (Korrosion) nicht im Motorraum haben wollen, schon gar nicht ohne Not, weil ich nur ein bißchen Staub und 2 Tropfen Öl loswerden will (hypothetisches Szenario).
In meinem nur 3,5 Jahre alten TT rosten einige Träger, Schrauben und Schlauchschellen sogar, ohne dass ich noch Wasser draufhalte.
Ein einziger Strahl in die Lichtmaschine kann diese killen, Wasser kann in Stecker (die meist nicht sonderlich aufwendig abgedichtet sind) wandern, die Kontakte korrodieren lassen und schwer diagnostizierbare Motorprobleme verursachen, und der Hochdruckstrahl kann die filigranen Lamellen von Klimakondensator, Ladeluftkühler und Kühler eindrücken und deren Leistung verschlechtern. Und das sind nur die Nachteile, die mir jetzt auf Anhieb einfallen.

Auch ich bin der Meinung, zu einem gepflegten Auto gehört auch ein gepflegter Motorraum. Aber diese Pflege muß vorsichtig und gewaltfrei erfolgen, und möglichst ohne korrosive Substanzen wie Wasser.
Und selbst wenn ich mal den Öldeckel vergessen und meinen Motorraum völlig einsauen würde, würde ich lieber eine teurere Reinigung durch Trockeneisstrahlen bezahlen als da einen HDR reinzuhalten.

Just my 2 cents ...

Celsi

Hochdruckreiniger angesetzt, Zündspule kaputt, 30 €uro Lehrgeld und ab diesem Zeitpunkt nur noch mit einem feuchten Lappen oder Tuch durch den Motorraum 😉

Bei unserem Golf bei einem "Profi": Hochdruck - heiß . Manschette der Antriebswelle beschädigt. Hab ich leider erst 3 Wochen nachher bemerkt als in der Felge Fettreste zu finden waren.

Zitat:

Original geschrieben von Blacky11111


Bei unserem Golf bei einem "Profi": Hochdruck - heiß . Manschette der Antriebswelle beschädigt. Hab ich leider erst 3 Wochen nachher bemerkt als in der Felge Fettreste zu finden waren.

Hi.

Mh, da war er wohl zu dich drann.
Und das ist und war dann garantiert KEIN Profi.

Mfg

Dieses Thema hatten wir schon sehr oft und die Meinungen sind geteilt.
Selber Pflege/Wasche mein Motorraum seit Jahren und bei jedem Fzg. 1-2x jährlich (nach Winterzeit und wenn zu verstaubt ist) und hatte bis dato keine Probleme. Ansonsten wird Motorraum nur mit feuchten MFT´s und Plastikpflege behandelt.
Schließlich wird solche Wäsche auch durch die Werkstatt durchgeführt und die geht mit dem HDR nicht besonders vorsichtig um.

Wichtig ist: HDR nur bei Bedarf und sehr vorsichtig anwenden. Direkten Strahl auf sensible Teile vermeiden und angemessenen Abstand halten.
Persönlich nutze den HDR nur zum Abspülen nach erfolgten Reinigung mit Pinsel und APC. Danach wird getrocknet mit MFT und Teile werden konserviert

Pic 1
Pic 2
Pic 3

Also wenn ich mir die ganzen Stecker im Motorraum so ansehe, will ich da echt nicht mit nem HDR reinhalten....Wasser sucht sich schon seinen Weg...und vllt macht das heute noch keine Probleme, und auch morgen nicht....aber was ist mit korrodierten Steckern in ein paar Jahren?

Einfach einmal im Jahr alles gründlich abwischen und mit Pflegemittel behandeln, dann ist eine Motorwäsche doch eigentlich gar nicht nötig, und der Motorraum sieht dennoch sauber und gepflegt aus.

Und ein altes Sprichwort sagt:

"Wo Öl ist, ist kein Rost." ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Spark


Dieses Thema hatten wir schon sehr oft und die Meinungen sind geteilt.
Selber Pflege/Wasche mein Motorraum seit Jahren und bei jedem Fzg. 1-2x jährlich (nach Winterzeit und wenn zu verstaubt ist) und hatte bis dato keine Probleme. Ansonsten wird Motorraum nur mit feuchten MFT´s und Plastikpflege behandelt.
Schließlich wird solche Wäsche auch durch die Werkstatt durchgeführt und die geht mit dem HDR nicht besonders vorsichtig um.

Wichtig ist: HDR nur bei Bedarf und sehr vorsichtig anwenden. Direkten Strahl auf sensible Teile vermeiden und angemessenen Abstand halten.
Persönlich nutze den HDR nur zum Abspülen nach erfolgten Reinigung mit Pinsel und APC. Danach wird getrocknet mit MFT und Teile werden konserviert

Also die Bilder deines Motorraumes lösen ja ein Visuelles orgasmus aus

Zitat:

Original geschrieben von bestsniper2005


Ich frage mich auch immer wie manche Leute es schaffen, das der MR sooo versifft ausschaut.
Selbst bei meinem W126 und W140 habe ich mal wenn überhaubt mal alle ca. 3 Jahre
den MR 1mal dampfgestrahlt.

Fahre in drei Jahren 100000 Km, im Winter, im Sommer, Autobahn, bei Schnee, Regen usw. Nach jedem Winter sieht mein MR aus wie Sau...ich benutze einfach mein Auto. Leider kann ich es nicht stehen lassen wenn schlechtes Wetter ist...

Zitat:

Original geschrieben von br403



Zitat:

Original geschrieben von bestsniper2005


Ich frage mich auch immer wie manche Leute es schaffen, das der MR sooo versifft ausschaut.
Selbst bei meinem W126 und W140 habe ich mal wenn überhaubt mal alle ca. 3 Jahre
den MR 1mal dampfgestrahlt.
Fahre in drei Jahren 100000 Km, im Winter, im Sommer, Autobahn, bei Schnee, Regen usw. Nach jedem Winter sieht mein MR aus wie Sau...ich benutze einfach mein Auto. Leider kann ich es nicht stehen lassen wenn schlechtes Wetter ist...

Hi.

Ok, ganz so viel fahre ich nciht ganz, nur ca. 70.000Km in deinen 3 Jahren.
Aber auch bei jedem Wetter.
Auto steht nur meist am WE still. 🙂

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen